Menu
menu

Neu­start für För­der­pro­gramm zu So­lar­spei­chern: 2,9 Mio. Euro bis Ende 2023 / Wünsch: „Im­puls für mehr Un­ab­hän­gig­keit von fos­si­len En­er­gie­trä­gern“

Seit 2019 rund 400 An­la­gen mit gut 1,2 Mil­lio­nen Euro be­zu­schusst

Wer sich in Sachsen-​Anhalt un­ab­hän­gi­ger von teu­rem Öl und Erd­gas oder kli­ma­schäd­li­cher Kohle ma­chen möch­te, er­hält dafür vom En­er­gie­mi­nis­te­ri­um ab so­fort wie­der fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung: Nach­dem der Lan­des­rech­nungs­hof und das Fi­nanz­mi­nis­te­ri­um grü­nes Licht ge­ge­ben haben, ist das Solarspeicher-​Förderprogramm jetzt er­neut am Netz. Den of­fi­zi­el­len Start­schuss dafür gab Energie-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch heute ge­mein­sam mit dem Ge­schäfts­lei­ter der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt (IB), Marc Mel­zer, und dem Ge­schäfts­füh­rer der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt GmbH (LENA), Marko Mühl­stein. Ge­star­tet wurde heute zudem ein neues web­ba­sier­tes Energie-​Informationstool der LENA für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men.  

Aus dem Pro­gramm „Sachsen-​Anhalt SPEI­CHERT“ wird die An­schaf­fung plus Er­rich­tung eines Strom­spei­chers für Dach­pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit bis zu 7.500 Euro (bzw. bis zu 20.000 Euro für Mie­ter­strom­mo­del­le) be­zu­schusst. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass gleich­zei­tig eine neue PV-​Anlage in Be­trieb ge­nom­men oder die Leis­tung einer be­stehen­den min­des­tens ver­dop­pelt wird. Zu­nächst bis Ende 2023 ste­hen dafür 2,9 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. An­trag­stel­lung und För­der­be­ra­tung er­fol­gen über die IB.

Wünsch be­ton­te: „Ich freue mich, dass unser er­folg­rei­ches Stromspeicher-​Programm wie­der am Netz ist. Damit geben wir in Sachsen-​Anhalt einen zu­sätz­li­chen Im­puls für mehr Un­ab­hän­gig­keit von fos­si­len En­er­gie­trä­gern. Ge­ra­de der Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien und die Nut­zung des selbst er­zeug­ten Stroms haben durch die ak­tu­ell un­si­che­re En­er­gie­la­ge noch­mals mas­siv an Be­deu­tung ge­won­nen. Des­halb wol­len wir Ei­gen­heim­be­sit­zer sowie öf­fent­li­che und pri­va­te Ver­mie­ter beim Um­stieg auf zu­kunfts­si­che­re und kli­ma­freund­li­che En­er­gie­ver­sor­gung un­ter­stüt­zen. Prio­ri­tät hat dabei ein mög­lichst schlan­kes För­der­ver­fah­ren; so dürf­te der An­trag im Re­gel­fall in we­ni­ger als einer Stun­de aus­ge­füllt sein.“

IB-​Geschäftsleiter Marc Mel­zer un­ter­streicht: „In­ves­ti­tio­nen in er­neu­er­ba­re Tech­no­lo­gien zah­len sich aus – so­wohl für das ei­ge­ne Porte­mon­naie als auch für die Um­welt. Die An­trag­stel­lung ist un­kom­pli­ziert. Neh­men Sie gern auch un­se­re per­sön­li­che Be­ra­tung wahr – auf Wunsch te­le­fo­nisch, di­gi­tal oder vor Ort bei einem un­se­rer Part­ner in den Re­gio­nen.“ Die In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt berät lan­des­weit an zwölf Stand­or­ten. Ter­mi­ne kön­nen unter der kos­ten­frei­en Hot­line 0800 56 007 57 ver­ein­bart wer­den.

De­tails zum Speicher-​Förderprogramm

Ge­för­dert wer­den Strom­spei­cher für Dach­pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit einer in­stal­lier­ten Leis­tung von bis zu 30 Ki­lo­watt­peak (kWp); Mie­ter­strom­mo­del­le wer­den bis zu einer in­stal­lier­ten Leis­tung von 100 kWp un­ter­stützt. Die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge selbst ist nicht Be­stand­teil des För­der­pro­gramms. An­trags­be­rech­tigt sind Pri­vat­per­so­nen sowie öf­fent­li­che und pri­va­te Un­ter­neh­men, die künf­tig Mie­ter­strom­mo­del­le an­bie­ten wol­len. Die För­de­rung von ma­xi­mal 7.500 Euro für Pri­vat­haus­hal­te bzw. von bis zu 20.000 Euro bei Mie­ter­strom­mo­del­len er­folgt in Ab­hän­gig­keit von der Größe des in­stal­lier­ten Spei­chers: Bis zu einer Spei­cher­ka­pa­zi­tät von 25 Ki­lo­watt­stun­den (kWh) be­trägt die Höhe des Zu­schus­ses 300 Euro je kWh, dar­über hin­aus 200 Euro je kWh. Wer zu­sätz­lich einen La­de­punkt für Elek­tro­fahr­zeu­ge mit einer La­de­leis­tung von min­des­tens 3,7 Ki­lo­watt in­stal­liert, er­hält einen ein­ma­li­gen Bonus von bis zu 1.000 Euro. För­der­fä­hi­ge Spei­cher müs­sen über eine nutz­ba­re Ka­pa­zi­tät von min­des­tens 5 kWh ver­fü­gen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und An­trags­un­ter­la­gen gibt es auf den Web­sei­ten der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt.

In der ers­ten Runde des Ende 2019 aus der Taufe ge­ho­be­nen För­der­pro­gramms ist die Er­rich­tung von rund 400 Strom­spei­chern mit ins­ge­samt gut 1,2 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt wor­den. Durch die Zu­schüs­se wurde ein Ge­samt­in­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men von rund 8,5 Mil­lio­nen Euro an­ge­scho­ben. Auf jeden För­der­eu­ro ent­fal­len so gut sechs wei­te­re pri­vat in­ves­tier­te Euro.

Wich­ti­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zur Neu­auf­la­ge des Pro­gramms „Sachsen-​Anhalt SPEI­CHERT“ fin­den Sie auf den In­ter­net­sei­ten des En­er­gie­mi­nis­te­ri­ums im „FAQ zum Solarspeicher-​Förderprogramm“.

In­for­ma­tio­nen zur Pho­to­vol­ta­ik in Sachsen-​Anhalt fin­den sich im ak­tu­el­len „FAQ Pho­to­vol­ta­ik“.

 

„Vir­tu­el­le Räume“ der LENA frei­ge­schal­tet
Für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men hält die LENA ab so­fort ein neues An­ge­bot zu aus­ge­wähl­ten En­er­gie­ef­fi­zi­enz­tech­no­lo­gien und er­neu­er­ba­ren En­er­gien be­reit: Die „Vir­tu­el­len Räume“ be­inhal­ten drei web­ba­sier­te Fach­in­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te zu den The­men Verfahrens-​ und Pro­zes­s­op­ti­mie­rung, Ei­gen­ver­sor­gung mit er­neu­er­ba­rer En­er­gie und Quer­schnitts­tech­no­lo­gien. Im 3D-​Format kön­nen Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer durch die Räume gehen sowie Kurz­fil­me, Gra­fi­ken und In­fo­tex­te auf­ru­fen. Hier­zu er­läu­tert LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein: „Das In­ter­es­se an Tech­no­lo­gien zur Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz, zum Ein­satz er­neu­er­ba­rer En­er­gien oder der Op­ti­mie­rung von Pro­zes­sen ist deut­lich ge­stie­gen. Mit der Frei­schal­tung der ‚Vir­tu­el­len Räume′ bie­ten wir den Un­ter­neh­men im Land be­darfs­ge­rech­te, struk­tu­rier­te In­for­ma­tio­nen in einem zeit­ge­mä­ßen For­mat.“ Die „Vir­tu­el­len Räume“ sind im En­er­gie­at­las Sachsen-​Anhalt unter www.sachsen-​anhalt-energie.de über den Me­nü­punkt „Kli­ma­schutz + Ef­fi­zi­enz­tech­no­lo­gien“ ab­ruf­bar.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media