Menu
menu

Naturschutzkonferenz 2024: „Naturschutz ist Klimaschutz“

Welchen Fokus setzt Sachsen-Anhalt aktuell und künftig beim Naturschutz? Wo im Land werden derzeit wegweisende Projekte umgesetzt? Und welche Herausforderungen stehen in den nächsten Jahren an? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Naturschutzkonferenz 2024 des Umweltministeriums Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Thematisch drehte sich die Konferenz vor allem um Moorschutz sowie die Renaturierung von Flüssen und Auenlandschaften. Hier sieht Umweltstaatsekretär Steffen Eichner starken Handlungsbedarf, aber auch großes Potenzial: „Eine intakte Natur wirkt als wichtiger Klimapuffer. Denn wertvolle Ökosysteme wie Moore oder Flussauen haben nicht nur überragende Bedeutung für die Artenvielfalt, sondern können auch viel CO2 speichern. Entwässerte Moore dagegen geben enorme Mengen Treibhausgase an die Atmosphäre ab und tragen so zur Klimaerwärmung bei.“ In Sachsen-Anhalt liegen diese Emissionen bei schätzungsweise jährlich 2,3 Millionen Tonnen – und damit etwa auf dem Niveau aller privat betriebenen Öl- und Gasheizungen im Land.

Zur Pressemitteilung

Vorträge der Naturschutzkonferenz 2024

  • Aktuelle Aktivitäten in Bezug auf den Ausbau Erneuerbarer Energien und Vogelschutz
    René Thiemann; Staatliche Vogelschutzwarte (StVSW)
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Die AG-Moorbodenschutz -Ansprechpartner, Mittler und Unterstützer für Projekte in Sachsen-Anhalt
    Elke Dreißig; Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Flussauen und ihre Bedeutung im Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Anhalt
    Dipl.-Ing. Sven Schulz; Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Moorschutz am Grünen Band in der nördlichen Altmark
    Dieter Leupold; BUND Sachsen-Anhalt e.V.
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Umsetzung von Maßnahmen im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe
    Guido Puhlmann; Biosphärenreservat Mittelelbe
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869
    Michael Janssen; Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Wasserrückhalt in der Landschaft – Die Untere Havelniederung als Beispiel
    Franziska Hörske; NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)
     
  • Wasserrückhalt und Wiedervernässung als Beitrag zum Klimaschutz im UNESCO Biosphärenreservat Drömling
    Biosphärenreservat Drömling
    Download (PDF-Datei; nicht barrierefrei)

Bitte beachten Sie: Barrierefreie Vortragsdateien können Sie gern beim Umweltministerium bei Sophie Stille telefonisch unter der +49 391 567-1642 oder per E-Mail an sophie.stille(at)mwu.sachsen-anhalt.de anfordern.

Vorträge der Naturschutzkonferenz 2022

  • Aktuelle Tendenzen im Naturschutz und deren Auswirkungen für Sachsen-Anhalt
    Dr. Ekkehard Wallbaum, Abteilungsleiter Naturschutz und Wasserwirtschaft im MWU
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 900 KB)
    Dokumentation ansehen (PDF-Datei, 310 KB)
     
  • Netzwerk Biodiversität in Kommunen Sachsen-Anhalts – Ziele und Maßnahmen
    Prof. Dr. Sabine Tischew, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit; Professorin für Vegetationskunde und Landschaftsökologie im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 13 MB)
     
  • Informationen zu aktuellen Arbeitsaufgaben des LAU
    Dr. Jens Peterson, Abteilungsleiter Naturschutz im LAU
    Vortragsinhalt ansehen (PDF-Datei, 100 KB)
     
  • Biodiversität in der Stadt – Status, Trends und Schutzmöglichkeiten
    Dr. Sonja Knapp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Biozönoseforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 8 MB)
     
  • Herausforderungen für den Naturschutz im urbanen Raum von Halle (Saale) aus Sicht des NABU-Regionalverbandes
    Dr. Annette Trefflich, Vorsitzende des NABU-Regionalverbandes Halle/Saalkreis e. V.
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 7 MB)
     
  • Pflanze KlimaKultur! – Ein Bürgerwissenschaftenprojekt zur Phänologie krautiger Pflanzen in Städten
    Prof. Isabell Hensen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Pflanzenökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 18 MB)
     
  • Stadtgrün im Klimawandel – Bewässerung im öffentlichen Grün
    Diana Ganzert, Dezernentin in der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), Quedlinburg
    Vortragsfolien ansehen (PDF-Datei, 4 MB)

Kontakt

Sophie Stille
Referat 25 – Biodiversität, Großschutzgebiete, Naturschutzfördermaßnahmen
Telefon: +49 391 567-1642
E-Mail: sophie.stille(at)mwu.sachsen-anhalt.de

Ministerium für Wissenschaft, Energie,
Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg