Menu
menu

För­der­pro­gram­me des MWU

In­halts­ver­zeich­nis

För­der­mög­lich­kei­ten im Wis­sen­schafts­be­reich

För­de­rung von For­schung und In­no­va­ti­on (EFRE)

Das Land Sachsen-​Anhalt stellt sei­nen Hoch­schu­len und den öf­fent­lich ge­för­der­ten au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie den An-​Instituten von Hoch­schu­len Mit­tel für die För­de­rung von For­schung und In­no­va­ti­on aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) be­reit.

Mehr In­for­ma­tio­nen

För­de­rung von For­schung und Ent­wick­lung in der För­der­pe­ri­ode 2021-2027

In­no­va­ti­ve Pro­duk­te und Ver­fah­ren bil­den eine we­sent­li­che Vor­aus­set­zung für das be­trieb­li­che Wachs­tum und die zu­künf­ti­ge Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Ge­för­dert wer­den Einzel-​, Gemeinschafts-​ und Ver­bund­pro­jek­te von Un­ter­neh­men, Ein­rich­tun­gen für For­schung und Wis­sens­ver­brei­tung und Hoch­schu­len in den Be­rei­chen der in­dus­tri­el­len For­schung und ex­pe­ri­men­tel­len Ent­wick­lung oder der Prozess-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­in­no­va­ti­on sowie bei Maß­nah­men des Wissens-​ und Tech­no­lo­gie­trans­fers.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Gleich­stel­lung, Qua­li­fi­zie­rung, Nach­wuchs (ESF+)

Das Land Sachsen-​Anhalt stellt sei­nen Hoch­schu­len und den öf­fent­lich ge­för­der­ten au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie den An-​Instituten von Hoch­schu­len Mit­tel für die För­de­rung von For­schung und In­no­va­ti­on aus dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus (ESF+) be­reit.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Bil­dung, For­schung und Ent­wick­lung (JTF)

Das Land Sachsen-​Anhalt stellt sei­nen Hoch­schu­len und den öf­fent­lich ge­för­der­ten au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie den An-​Instituten von Hoch­schu­len Mit­tel für die För­de­rung von Bil­dung, For­schung und Ent­wick­lung aus dem Fonds für einen ge­rech­ten Über­gang (JTF) be­reit.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Stär­kung zu­kunfts­fä­hi­ger For­schungs­fel­der - Ex­zel­lenz­stra­te­gie

Damit Sachsen-​Anhalt sich auch in Zu­kunft im mit­un­ter har­ten in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb in For­schung und Wis­sen­schaft po­si­tio­nie­ren und ein noch immer be­stehen­des Ost-​West-Gefälle aus­glei­chen kann, möch­te das Land ge­mein­sam mit allen Be­tei­lig­ten die be­reits in­ter­na­tio­nal aus­ge­wie­se­nen zu­kunfts­fä­hi­gen For­schungs­fel­der wei­ter stär­ken, die Ver­net­zung der Hoch­schu­len mit au­ßer­uni­ver­si­tä­rer For­schung wei­ter aus­bau­en sowie Kom­pe­tenz­zen­tren, For­schungs­netz­wer­ke und -​cluster auf­bau­en und wei­ter­ent­wi­ckeln. Denn na­tür­lich ver­hält es sich so: Wo Spit­zen­for­schung be­reits eta­bliert ist, da zieht sie auch wei­te­re Spit­zen­for­schen­de aus dem In- und Aus­land an. Daher un­ter­stützt das Land die Uni­ver­si­tä­ten bei­spiels­wei­se beim Ein­wer­ben von neuen Son­der­for­schungs­be­rei­chen.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Zum Sei­ten­an­fang

För­der­mög­lich­kei­ten im En­er­gie­be­reich

För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt ÖF­FI­ZI­ENZ“

Kraft­voll für den Kli­ma­schutz: Das En­er­gie­mi­nis­te­ri­um hat den Start­schuss für das neue För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt ÖF­FI­ZI­ENZ“ ge­ge­ben. Un­ter­stützt wer­den In­ves­ti­tio­nen zur Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz in öf­fent­li­chen Ge­bäu­den wie Kitas, Schu­len, Sport­stät­ten oder Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Das Pro­gramm hat ein Vo­lu­men von knapp 89 Mil­lio­nen Euro und wird aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) fi­nan­ziert. An­trä­ge kön­nen bis Ende Juni 2027 bei der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt (IB) ge­stellt wer­den.

Wei­ter­le­sen

För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt STROM­SPEI­CHER“

Deutsch­land treibt die En­er­gie­wen­de voran – weg von fos­si­len En­er­gie­trä­gern wie Gas und Öl hin zu re­ge­ne­ra­ti­ven wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom be­nö­tigt wird. Eine Lö­sung sind Bat­te­rie­spei­cher, die er­neu­er­ba­re En­er­gie puf­fern kön­nen. Um die hei­mi­sche Wirt­schaft auf ihrem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät zu un­ter­stüt­zen, hat das En­er­gie­mi­nis­te­ri­um das neue För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt STROM­SPEI­CHER“ ge­star­tet.

Wei­ter­le­sen

För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE“

Für Un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt wird es in den kom­men­den Jah­ren ver­stärkt dar­auf an­kom­men, mög­lichst en­er­gie­ef­fi­zi­ent und kli­ma­neu­tral zu pro­du­zie­ren. Damit die kli­ma­neu­tra­le Trans­for­ma­ti­on der Wirt­schaft im Land wei­te­ren Schwung auf­nimmt, hat das En­er­gie­mi­nis­te­ri­um das För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE“ für Un­ter­neh­men neu auf­ge­legt. Mit ins­ge­samt 42 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt das Mi­nis­te­ri­um klei­ne, mitt­le­re und große Be­trie­be unter an­de­rem bei der en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Sa­nie­rung von Ge­bäu­den, dem Aus­tausch in­ef­fi­zi­en­ter tech­ni­scher An­la­gen sowie der In­stal­la­ti­on er­neu­er­ba­rer En­er­gie­quel­len für die Ver­sor­gung mit Strom und Wärme.

Wei­ter­le­sen

För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt ZU­KUNFTS­EN­ER­GIEN“

Das För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt ZU­KUNFTS­EN­ER­GIEN“ un­ter­stützt In­ves­ti­tio­nen pri­va­ter und öf­fent­li­cher Un­ter­neh­men in die in­tel­li­gen­te Kopp­lung der En­er­gie­sek­to­ren Strom, Gas und Wärme. Im Kern geht es darum, Strom aus er­neu­er­ba­ren En­er­gien ver­stärkt für die Pro­duk­ti­on von grü­nem Was­ser­stoff oder die Be­reit­stel­lung von Wärme zu nut­zen.

Wei­ter­le­sen

För­der­pro­gramm „Grü­ner Was­ser­stoff: Elek­tro­ly­seu­re“

Das För­der­pro­gramm „Grü­ner Was­ser­stoff: Elek­tro­ly­seu­re“ un­ter­stützt In­ves­ti­tio­nen pri­va­ter und öf­fent­li­cher Un­ter­neh­men in die Er­zeu­gung und Spei­che­rung von Was­ser­stoff aus er­neu­er­ba­ren En­er­gie­quel­len an Kraft­werks­stand­or­ten und Braun­koh­le­ta­ge­bau­stät­ten im Mit­tel­deut­schen Re­vier Sachsen-​Anhalt.

Wei­ter­le­sen

Zum Sei­ten­an­fang

För­der­mög­lich­kei­ten im Kli­ma­schutz­be­reich

För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt KLIMA III“

Das Ziel der För­de­rung ist es, die An­pas­sung der sachsen-​anhaltischen Re­gio­nen an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels, wie z. B. Stark­re­gen­er­eig­nis­se, Sturz­flu­ten, Hit­ze­wel­len, Dür­ren und Stür­me zu be­schleu­ni­gen sowie ihre Ri­si­ko­vor­sor­ge und -​management zu ver­bes­sern.

Im Fokus liegt die Ent­wick­lung von Kon­zep­ten und Pla­nun­gen im Zu­sam­men­hang mit der An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels ein­schließ­lich der Ri­si­ko­vor­sor­ge und des Ri­si­ko­ma­nage­ments. Dar­über hin­aus wer­den In­ves­ti­tio­nen im Zu­sam­men­hang mit der Um­set­zung von Kon­zep­ten und Pla­nun­gen zur An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del ge­för­dert. Die In­ves­ti­tio­nen be­zie­hen sich dabei auf Sek­to­ren, die im Ein­klang mit der Stra­te­gie des Lan­des zur An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del ste­hen. Dies be­inhal­tet Maß­nah­men zur Stär­kung der Re­si­li­enz ge­gen­über Kli­ma­wan­del­fol­gen, wie z. B. die För­de­rung von Stadt­grün, die Ent­sie­ge­lung von Flä­chen, die Be­schat­tung von Ge­bäu­den und Maß­nah­men des kom­mu­na­len Starkregen-​ und Hoch­was­ser­ri­si­ko­ma­nage­ments.

Mehr In­for­ma­tio­nen

För­der­pro­gramm „Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz KMU“

Das Mit­tel­deut­sche Braun­koh­le­re­vier in Sachsen-​Anhalt mit den Land­krei­sen Mansfeld-​Südharz, Anhalt-​Bitterfeld, dem Bur­gen­land­kreis, dem Saa­le­kreis und der Stadt Halle (Saale) zählt zu den Re­gio­nen Eu­ro­pas, für die der Über­gang zum kli­ma­neu­tra­len Wirt­schaf­ten mit be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den ist. Mit dem „För­der­pro­gramm Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz KMU“ wer­den vor allem Pro­jek­te un­ter­stützt, die zur Sen­kung des Res­sour­cen­ver­brau­ches und in­di­rekt auch zur Ein­spa­rung kli­ma­schäd­li­cher Treib­haus­ga­se bei­tra­gen.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Zum Sei­ten­an­fang

För­der­mög­lich­kei­ten im Um­welt­be­reich

För­de­rung von Maß­nah­men der „Alt­las­ten­sa­nie­rung“ und des „Bo­den­schut­zes“

Die För­de­rung von Maß­nah­men der „Alt­las­ten­sa­nie­rung“ und des „Bo­den­schut­zes“ aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) er­folgt in Sachsen-​Anhalt in der För­der­pe­ri­ode 2021 bis 2027 über die Richt­li­nie EFRE CLLD („Richt­li­nie über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung der Um­set­zung von Vor­ha­ben im Rah­men der Lo­ka­len Ent­wick­lungs­stra­te­gien mit CLLD durch den Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung in Sachsen-​Anhalt in der För­der­pe­ri­ode 2021 bis 2027“). Das Pro­gramm un­ter­stützt die Um­set­zung von Lo­ka­len Ent­wick­lungs­stra­te­gien (LES) in Sachsen-​Anhalt. Ge­för­dert wer­den von der ört­li­chen Be­völ­ke­rung be­trie­be­ne Maß­nah­men zur lo­ka­len Ent­wick­lung (CLLD, Community-​Led Local De­ve­lo­p­ment).

Mehr In­for­ma­tio­nen

För­de­rung von Pro­jek­ten zur Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in Sachsen-​Anhalt

Das Land un­ter­stützt Pro­jek­te zur Bil­dung für nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung. Hier­bei liegt der Schwer­punkt ins­be­son­de­re in der Kinder-​ und Ju­gend­ar­beit. Mit ver­schie­de­nen The­men­schwer­punk­ten (z.B. Schul­gar­ten, „Natur er­le­ben“ und „be­wuss­te Er­näh­rung“) soll neben der Stär­kung des Um­welt­be­wusst­seins auch die ge­ziel­te Ver­mitt­lung von In­hal­ten der Nach­hal­tig­keit in Ver­ant­wor­tung für die künf­ti­gen Ge­ne­ra­tio­nen in den Vor­der­grund ge­rückt wer­den. Ge­för­dert wer­den Pro­jek­te ein­schließ­lich Mo­dell­ver­su­che und Pi­lot­pro­jek­te, die sich an der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Lan­des Sachsen-​Anhalt und dem Leit­bild der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ori­en­tie­ren, der Ent­wick­lung eines Nach­hal­tig­keits­be­wusst­seins die­nen und ge­eig­net sind, das En­ga­ge­ment für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu ver­bes­sern.

Mehr In­for­ma­tio­nen

So­fort­för­der­pro­gramm Na­tur­Was­ser­Mensch

Die bis­he­ri­ge Ar­ten­so­fort­för­de­rung des Um­welt­mi­nis­te­ri­ums wurde wei­ter­ent­wi­ckelt und wird von 2024 an als So­fort­för­der­pro­gramm Na­tur­Was­ser­Mensch fort­ge­führt. Ge­för­dert wer­den wirk­sa­me sowie zeit­lich und fi­nan­zi­ell über­schau­ba­re Maß­nah­men im öf­fent­li­chen In­ter­es­se in den Be­rei­chen Natur-​ oder Ge­wäs­ser­schutz, mit Bezug zu Bür­ge­rin­nen und Bür­gern im je­wei­li­gen Wohn­um­feld. Durch das neue So­fort­för­der­pro­gramm sol­len ins­be­son­de­re jene Pro­jek­te un­ter­stützt wer­den, die nicht aus an­de­ren Pro­gram­men för­der­fä­hig sind.

Mehr er­fah­ren

För­de­rung von Ver­ei­nen und Ver­bän­den

Das Land Sachsen-​Anhalt för­dert die Ko­or­di­nie­rungs­stel­len der nach Na­tur­schutz­ge­setz an­er­kann­ten, lan­des­weit tä­ti­gen Na­tur­schutz­ver­ei­ni­gun­gen sowie die Trä­ger­ver­ei­ne der Na­tur­par­ke Sachsen-​Anhalts. Die Pro­jekt­för­de­rung er­folgt auf der Grund­la­ge der „Richt­li­ni­en über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung der Trä­ger­ver­ei­ne der Na­tur­par­ke Sachsen-​Anhalts und von Na­tur­schutz­ver­ei­ni­gun­gen Sachsen-​Anhalts (Richt­li­nie Ver­bands­för­de­rung)“ zur Un­ter­stüt­zung der Ko­or­di­nie­rung der eh­ren­amt­li­chen Na­tur­schutz­ar­beit und zur Um­set­zung der Ziele der Na­tur­par­ke.

Be­wil­li­gungs­be­hör­de ist das Lan­des­ver­wal­tungs­amt/Re­fe­rat 407 in Halle (Saale).

För­der­pro­gramm „Was­ser­ma­nage­ment“

Mit Hilfe von Stau­an­la­gen soll Was­ser in klei­ne­ren Ge­wäs­sern ver­stärkt zu­rück­ge­hal­ten wer­den, um die Ge­biets­was­ser­haus­hal­te in tro­cke­nen Som­mer­mo­na­ten zu sta­bi­li­sie­ren. Damit die 28 lan­des­weit zu­stän­di­gen Un­ter­hal­tungs­ver­bän­de ent­spre­chen­de In­ves­ti­tio­nen für den Bau oder die Sa­nie­rung von Stau­an­la­gen stem­men kön­nen, stellt das Um­welt­mi­nis­te­ri­um über das För­der­pro­gramm „Was­ser­ma­nage­ment“ 16,5 Mil­lio­nen Euro bis 2028 aus Lan­des­mit­teln be­reit.

Mehr In­for­ma­tio­nen

För­de­rung was­ser­wirt­schaft­li­cher Vor­ha­ben

Das Land Sachsen-​Anhalt för­dert was­ser­wirt­schaft­li­che Vor­ha­ben, die öf­fent­li­chen In­ter­es­sen die­nen und die ohne Zu­wen­dun­gen nicht oder nicht im not­wen­di­gen Um­fang durch­ge­führt wer­den kön­nen. Ge­för­dert wer­den:

  1. Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­gen für die öf­fent­li­che Ver­sor­gung
  2. Ab­was­ser­an­la­gen für die öf­fent­li­che Ent­sor­gung
  3. Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz von öf­fent­li­chen Ab­was­ser­an­la­gen und An­la­gen der öf­fent­li­chen Was­ser­ver­sor­gung
  4. Was­ser­bau­ten an Ge­wäs­sern zwei­ter Ord­nung
  5. Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben für die Vor­ha­bens­ar­ten nach den Num­mern 1. - 4.

Mehr In­for­ma­tio­nen

Zum Sei­ten­an­fang

Post­an­schrift

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon­zen­tra­le: +49 391 567-01
Fax: +49 391 567-1727
E-​Mail: Post­stel­le(at)mwu.sachsen-​anhalt.de