Menu
menu

Preise und Wettbewerbe

Eindrucksvolle Erfindungen, nachhaltiges Wirtschaften sowie ideenreiche Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz werden in Sachsen-Anhalt durch mehrere Auszeichnungen geehrt: Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt lobt die „AURA-Auszeichnung für nachhaltiges Unternehmertum“ und den „Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation“ aus und unterstützt die Wettbewerbe seiner Partner.

Auszeichnungen des Ministeriums

KlimaContest Kommunal 2023

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ruft mit Unterstützung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) alle Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt zur Wettbewerbsteilnahme am „KlimaContest Kommunal 2023“ auf. Für die Wettbewerbsteilnahme sollen investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die eine klar nachweisbare Treibhausgasminderung bewirken und somit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzzielstellungen des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Die Preisgelder in Höhe von jeweils 30.000 Euro für den ersten Platz, 20.000 Euro für den zweiten Platz und 10.000 Euro für den dritten Platz sind zweckgebunden für die Realisierung der prämierten Projekte
einzusetzen.

Die Projektskizzen mit allen erforderlichen Informationen sind bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bis zum 30. September 2023 per Post an Olvenstedter Str. 66, 39108
Magdeburg, oder per E-Mail an lena(at)lena-lsa.de einzureichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LENA stehen außerdem gern für Rückfragen zur Verfügung (Tel.: 0391-5067 4036). Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.lena.sachsen-anhalt.de abrufbar.

Wettbewerbsaufruf zum Download

Zum Seitenanfang

Hugo-​Junkers-Preis 2023: Universitäten Magdeburg und Halle räumen ab

Die Universitäten Magdeburg und Halle sind die großen Gewinner im Wettbewerb um den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2023. In drei von vier Kategorien stellen sie die Erstplatzierten, hinzu kommen weitere zweite und dritte Plätze.

Den Sieg in der Sonderkategorie „Energie- und Umweltforschung“ sichert sich ein junges Photovoltaik-Unternehmen aus Kabelsketal (Saalekreis).

Mehr erfahren

Zum Seitenanfang

AURA – Auszeichnung für nachhaltiges Unternehmertum in Sachsen-​Anhalt

Auch in unserem Bundesland gibt es viele Vorreiter, die nachhaltiges Wirtschaften nicht als Verzicht verstehen, sondern als Fortschritt und Innovation: Die begehrte Auszeichnung „AURA“ geht künftig an Unternehmen aus Sachsen-​Anhalt, die sich besonders stark dem Thema „Nachhaltigkeit“ verschrieben haben. Informationen zu kommenden Auszeichnungen erhalten Sie hier in Kürze.

Zum Seitenanfang

Schulwettbewerb „Klimaschutz - voll wirksam!“

Machen statt kleben: Auch Schulen in Sachsen-Anhalt zeigen, wie man sich erfolgreich für mehr Klimaschutz engagieren kann. Fünf Vorreiter hat Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann jetzt in Magdeburg ausgezeichnet; sie haben beim Schulwettbewerb „Klimaschutz – voll wirksam!“ überzeugt, der 2022 vom Ministerium und der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) ausgelobt worden war.

Mit dem Preisgeld von insgesamt 23.000 Euro setzen die Sieger-Schulen ihre Klimaschutzprojekte um – vom Austausch alter Umwälzpumpen, über die Fassadenbegrünung bis hin zur Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik. Der nächste Schulwettbewerb zum Klimaschutz soll 2024 starten.

Zum Seitenanfang

Auszeichnungen unserer Partner

Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2023: Platz 1 für innovatives Luftmessgerät

Wer regelmäßig lüftet, steigert die Konzentration, sorgt für ein besseres Raumgefühl und verringert zugleich die Gefahr, sich und andere mit Krankheiten zu infizieren. Gleichzeitig erhöht jedes Fensteröffnen aber auch den Energiebedarf. Wie also lassen sich Innenräume optimal lüften? Eine überzeugende und kostengünstige Antwort darauf gibt das innovative Luftmessgerät OSAMD, für das Entwickler Paul Goldschmidt aus Heidelberg heute in Magdeburg von Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit dem diesjährigen „Umweltpreis Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet wurde. Mit dem ersten Platz verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Der Umweltpreis wird seit 27 Jahren von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK) des Landes vergeben; er ist 2023 mit insgesamt 20.000 Euro dotiert – das Umweltministerium steuert in diesem Jahr 5.000 Euro bei. Das Motto lautete „Innovativ für die Umwelt“; gesucht waren „Umweltvisionäre“ mit frischen Ideen, innovativen Projekten oder neuartigen Ansätzen.

Zum Seitenanfang

Energiesparmeister 2023: Gemeinschaftsschule „Theodor Fontane“ in Arendsee holt den Landessieg für Sachsen-Anhalt

Die 16 Landessieger des bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerbs stehen fest. Die Gemeinschaftsschule „Theodor Fontane“ im altmärkischen Arendsee konnte die Jury unter anderem mit ihrer geplanten Klima-Radtour „Von der Altmark bis zum Brocken“ überzeugen und sich den Landestitel sichern.

Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule möchten unter dem Aspekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Jahr 2024 eine öffentlichkeitswirksame, themenorientierte Radtour von Arendsee bis zum Brocken durchführen und sich dabei mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Vollversammlung auseinandersetzen. Hierzu werden Arbeitsgruppen an jedem Tourtag am Zielort unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele bearbeiten und ihre Ergebnisse schließlich bei der Abschlussveranstaltung auf dem Brockengipfel präsentieren.

www.energiesparmeister.de

Zum Seitenanfang

Postanschrift

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

Telefonzentrale: +49 391 567-01
Fax: +49 391 567-1727
E-Mail: Poststelle(at)mwu.sachsen-anhalt.de