Menu
menu

Veranstaltungen

Aktionstag "Eulen und Greifvögel"

↗ am 15.10.2023
↗ Bahnhofstr. 32, 39646 Oebisfelde
↗ Biosphärenreservat Drömling

Zum Aktionstag "Eulen und Greifvögel" lädt das Biosphärenreservat Drömling am Sonntag, 15.10.2022, ab 10.00 Uhr, auf den Hof der Biosphärenreservatsverwaltung Drömling in Oebisfelde ein.

Uhu Locke und seine gefiederten Freunde Steinkauz Jerry und Wüstenbussard Spooky geben großen und kleinen Besuchern einen spannenden Einblick in das Leben der Jäger der Lüfte. Sie erfahren Interessantes über die Tiere und können Ihnen ganz nah sein. Und mit einem Augenzwinkern sind auch Fotos erlaubt. Außerdem gibt es Informationen am Mobil des Landesjagdverbandes sowie natürlich zum Biosphärenreservat Drömling.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 € pro Person erhoben.

Für eine gute Planung wird unbedingt um vorherige Anmeldung bis spätestens 09.10.2022 unter der Rufnummer 039002-8500 oder per Mail an poststelle(at)droemling.mule.sachsen-anhalt.de gebeten.

Weitere  Informationen hier.

Zum Seitenanfang

Das Grüne Band – die ehemalige innerdeutsche Grenze erleben.

↗ am 27.05., 25.06., 12.08., 16.09., 03.10., 28.10. und 09.11.; 10:00 Uhr
↗ Altenau-Torfhaus, Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus.
↗ Nationalpark Harz

Wir führen Sie an die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Torfhaus und dem Brocken. Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung wandeln wir auch auf den Resten der ehemaligen Grenzbefestigungen. Sie hören Geschichten, die sich an der Grenze zugetragen haben, und erleben, wie sich heute eine einzigartige Natur entlang der ehemaligen Grenze entfaltet. Rucksackverpflegung empfohlen, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour. Treffpunkt: Altenau-Torfhaus, Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus. Dauer: ca. 5 Stunden (ca. 10-12 km). Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Kinder: 5 EUR, Erwachsene 15 EUR , Familien (2 Erwachsene und 2 Kinder bis 16 Jahre) 30 EUR. Anmeldung: 05320 331790 oder post(at)torfhaus.info.

Weitere Veranstaltungen rund um das Grüne Band finden Sie hier.

Zum Seitenanfang

Fachkolloquium "Lubriciden auf Dauerbeobachtungsflächen"

↗ 28. September 2023;  14:00 Uhr
↗ Halle (Saale), Reideburger Straße 47
↗ Landesamt für Umweltschutz (LAU)

Das Fachkolloquium findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zum Seitenanfang

Fachkolloquium „Kosten des Klimawandels“

↗ 13. Oktober 2023; 10:00 Uhr
↗ Halle (Saale), Reideburger Straße 47
↗ Landesamt für Umweltschutz (LAU)

Das Fachkolloquium findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zum Seitenanfang

Den Wölfen auf der Spur - eine Führung durchs Wolfsgebiet.

↗ 21. Oktober 2023;  14:00 Uhr
↗ Wirler Spitze bei Arendsee
↗ BUND Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz, Wolfskompetenzzentrum Iden

Wollten Sie schon immer Mal auf den Spuren des Wolfes wandeln? Am 21.10. bekommen Sie auf der Führung des BUND Sachsen-Anhalts in Zusammenarbeit mit dem Wolfskompetenzzentrum Iden die Chance dazu.

Bei der Führung bewegen Sie sich auf den Spuren der Wölfe und klären Fragen, wie: Wo kommt der Wolf her, wo will er hin? Wie erkennt man fachgerecht seine Fußspuren? Warum sehen viele Menschen ihn eher als Bedrohung statt die ökologischen Vorteile seines Daseins in unseren Wäldern wahrzunehmen?

Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Internetseite des BUND.

 

 

Zum Seitenanfang

Postanschrift

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

Telefonzentrale: +49 391 567-01
Fax: +49 391 567-1727
E-Mail: Poststelle(at)mwu.sachsen-anhalt.de