Veranstaltungen
Der Girls'Day und Boys'Day im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
↗ 03. April 2025
↗ MWU, Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg
Verwaltung ist out: dicke Akten, langweilige Themen, graue Amtsstuben. Diese und andere Vorurteile rund um den öffentlichen Dienst begegnen uns immer wieder. Mit der Realität im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (kurz: MWU) haben sie aber nichts zu tun. Wer sich sein eigenes Bild machen möchte, ist am Zukunftstag herzlich willkommen. Das MWU öffnet für je sechs Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren seine Bürotüren.
Was erwartet Dich am Girls'Day bzw. Boys'Day?
Ihr erhaltet spannende Einblicke in unseren Arbeitsalltag und erfahrt, dass im MWU viele Berufsgruppen tätig sind, die auch zukünftig gebraucht werden. Im Austausch mit Beschäftigten des Ministeriums könnt Ihr Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen. Einen Eindruck gibt es zudem über die Presse- und Medienarbeit, neueste IT-Anwendungen und Jobchancen in Bereichen wie Umwelttechnik oder Wasserwirtschaft.
2. Mitteldeutsche Bodenschutztage: Boden unter Spannung

↗ 17. – 18. Juni 2025
↗ Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den Umweltressorts der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgerichtet werden, sind ein Podium zum länderübergreifenden Austausch zu aktuellen Belangen des vorsorgenden Bodenschutzes.
Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen diesmal die Ansprüche, die aus der Notwendigkeit der Energiewende an die endliche Ressource Boden erwachsen und die daraus resultierenden Herausforderungen zum Schutz der Böden. Es sollen u. a. Fragen zur Betroffenheit und den Auswirkungen des Transformationsprozesses auf den Boden beleuchtet sowie Lösungsansätze zu einem ressourcenschonenden Umgang mit dem Schutzgut Boden diskutiert werden.
Darüber hinaus wird in bewährter Tradition über aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen auf EU-, Bundesund Länderebene im Bereich des vorsorgenden Bodenschutzes informiert. Es werden vollzugsrelevante Fragen zum Schutz der Böden mit Blick auf die Praxis aufgegriffen und es wird Raum für Diskussion geboten.
Anmeldeschluss ist der 3. Juni 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 Euro. Frühbuchende erhalten bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 14. März 2025 einen rabattierten Teilnehmerpreis von 70,00 Euro.
Zum Programmflyer (PDF-Datei)
Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) 2025

Die nächste TASIMA findet am 10. und 11. September 2025 statt – zwei Tage voller spannender Vorträge, praxisnaher Workshops und vieler Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung. Freuen Sie sich darauf, gemeinsam mit führenden Köpfen der Abfallwirtschaft aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen zu diskutieren.
Merken Sie sich das Datum vor.
Was ist die TASIMA?
Die Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg, kurz TASIMA, hat sich in über 27 Jahren als Treffpunkt des Erfahrungsaustauschs, des Wissenstransfers und des persönlichen Kennenlernens von Abfallwirtschaftlerinnen und Abfallwirtschaftlern im Land Sachsen-Anhalt und über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus etabliert.
Sie wendet sich vor allem an Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von kommunalen und privatwirtschaftlich betriebenen Abfallwirtschaftsunternehmen, aber auch an Behörden, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Technikhersteller. Jedes Jahr wird unter einem Tagungsmotto ein Aspekt der Siedlungsabfallwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Veranstaltungen nachgeordneter Bereiche
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Schulung zu wolfsabweisendem Herdenschutz

↗ 26. März 2025, 09:30 Uhr
↗ LLG, Lindenstraße 18, 39606 Iden
Um den Schutz von Nutztieren vor Wölfen geht es bei einer eintägigen Schulung, die das Landesamt für Umweltschutz gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Iden anbietet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Vermittelt werden theoretische Grundlagen sowie Funktion, Aufbau und Betrieb geeigneter Zaunsysteme.
Die kostenfreie Schulung richtet sich an alle Interessierten – sowohl mit gewerblicher Haltung im Haupt- oder Nebenerwerb als auch an Hobbyhalter/-innen. Ihre Anmeldung bitte mit Namen, Anschrift, Geburtsdatum und -ort sowie Telefonnumer an wzi(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de senden.
Anmeldung bis 19. März 2025.
Fachkolloquien zu verschiedenen Fachthemen
↗ März bis November 2025
↗ Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Straße 47, Halle (Saale)
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt führt mehrere Fachkolloquien zu verschiedenen Fachthemen über das Jahr durch. Die Veranstaltungen finden „hybrid“ statt, d. h. vor Ort in Präsenz und mit gleichzeitiger Übertragung per Video-Konferenz.
Weitere Informationen und Anmeldung
Fachkolloquien
6. März 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Konvektive Indizes in Klimamodelldaten auf Landkreisebene
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
8. Mai 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Waldzustandsmonitor UFZ
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
4. September 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Vorstellung von Naturschutzinhalten des PEIP zum Grünen Band
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
2. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Chemikalien quervernetzt: Gefahrenpotenzial, gesetzliche Regelungen und Monitoring-Daten – die ChemInfo-Datenbank
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
30. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Das Artenhilfsprogramm Kreuzotter
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
20. November 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Messstation Magdeburg/City-Tunnel – von der Planfeststellung bis zur Messung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
verschiedene Veranstaltungen der Biosphärenreservate
Die Biosphärenreservate Mittelelbe, Drömling und Karstlandschaft Südharz bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen für jung und alt über das laufende Jahr 2025 an. Hier eine kleine Übersicht:
Biosphärenreservat Mittelelbe:
Wann? und Wo? | Was? |
03.02. | 14:30 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg | Eröffnung Wanderausstellung: Alles im Fluss?! Wasser in der Krise der Heinrich-Böll-Stiftung |
21.02. | 18:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg | Kräuterwerkstatt "Kräuter für die Seele – Aromatherapie aus der Natur". Veranstaltung ist kostenfrei! Anmeldung unter 0176/226 777 45 erforderlich. |
16,03. | 14:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg | Frühjahrswanderung: Naturkundliche Wanderung in den Hartholzauenwald „Mühlenholz“ bei Havelberg. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. |
05.04. | 14:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg | Osterbasteln für Klein und Groß, Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. |
16.05. | 17:30 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg | Dem Biber auf der Spur: Havel-Kajaktour/Paddelkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. 1er/2er-Kajaks oder 2er-Canadier mit komplettem Zubehör werden zu Verfügung gestellt. Getränke für unterwegs bitte mitbringen. Die Tour ist auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Teilnahme auf Spendenbasis. Eine Veranstaltung der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe in Kooperation mit dem JUZE (Jugendzentrum Havelberg). |
17.05. | 14:00 Uhr | Ehemaliges „Gasthaus Mühlenholz“, Elbstraße 7, 39539 Havelberg | Der Wald und seine Bewohner: Mitmach-Tour für die ganze Familie Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
12.06. | 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg | Eröffnung der Veranstaltungsreihe des Naturkundemuseums Magdeburg „Die Biosphärenreservate in Sachsen-Anhalt stellen sich vor“ |
21.06. | 11:00 Uhr | Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum | Sommerfest "25 Jahre Auenhaus" |
22.06. | 10:00 Uhr | Parkplatz Gedenkstätte Stresow | Geführte Radtour am Grünen Band anlässlich Gedenktag 17. Juni 1953. Kein Anmeldung erforderlich. Veranstaltung kostenfrei. |
Biosphärenreservat Drömling:
Wann? und Wo? | Was? |
23.02. | 10:00 Uhr | Treffpunkt: Brücke Allerkanal, Piplockenburg | Fischotter- & Biber-Wanderung |
09.03. | 09:00 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz an der Grundschule Rätzlingen, Bösdorfer Straße | Rastvogel Exkusion |
17.04. | 10:00 Uhr | Treffpunkt: Streuobstwiese Kämeritz bei Sachau | Frühlings- Schatzsuche: Findet Ihr das Rehkitz? |
16.05. | 18:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst | Natigallenkonzert mit Ranger Ulf Damm |
17.05. | 10:00 Uhr | Kleines Gestüt im Drömling, Krügerhorst 1, 39649 Gardelegen OT Mieste | Aktionstag Eulen und Greifvögel |
06.07. | 09:30 Uhr | Treffpunkt: Mannhausen, Dorfplatz | Fahrrad-Weißstorch-Tour im Drömling |
30.08. | 19:00 Uhr | Informationshaus Drömling, Kämkerhorst, 39359 Mannhausen | Europäische Fledermausnacht |
12.09. - 14.09. | Schloss Wolfsburg | Drömlingsfest 2025 |
26.09. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst | Hirschwanderung |
25.10. | 07:00 Uhr | Treffpunkt: erste Beobachtungshütte an der Flachwasserzone, von der Mittellandkanalbrücke aus kommend | Beobachtung morgendlicher Gänseabflug an der Flachwasserzone |
26.10. | 10:00 Uhr | Kulturzentrum Danndorf, Grafhorster Str. 2 | Kürbisfest |
03.11. | ganztägig | | Aktion zum Internationalen Tag der UNESCO-Biosphärenreservate Weitere Infos erhalten Sie rechtzeitig auf www.biosphaerenreservat-droemling.de. |
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz:
Wann? und Wo? | Was? |
21.02. | 18:00 Uhr | Saal der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz | Vortrag: “Die Entdeckung der Numburghöhle – Tauchen unterm Kyffhäuser” mit Christel Völker und Maik Römhold |
07.03. | 18:00 Uhr | Saal der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz | Vortrag: „Die Schlüsselblume ganz groß: eine Pflanze, zwei Gesichter und vielfältige Blickwinkel“ mit Dr. Sabrina Träger |
17.05. | 10:00 Uhr | Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz | großes Hofffest 2025 im Biosphärenreservat |