Menu
menu

Girls' und Boys' Day

Am 27. April 2023 durften wir sieben jungen Menschen einen kleinen Eindruck von unserer täglichen Arbeit geben. Dabei konnten wir vor allem die vielfältigen Berufs- und Jobchancen im öffentlichen Dienst aufzeigen.

Unsere Fachreferate haben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politischen Handlungsfelder Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt geben können.

Es wurde insbesondere darüber gesprochen, wie wir als Ministerium

  • den Deichbau und die Flusserhaltung,
  • den technischen Umweltschutz,
  • erneuerbare Energien,
  • die Artenvielfalt,
  • die Hochschul- und Forschungslandschaft

in Sachsen-Anhalt politisch begleiten und mitgestalten.

Für diese Mitgestaltung sind verschiedenste Abschlüsse in unterschiedlichsten Bereiche

gefragt.

Der diesjährige Zukunftstag war ein schöner Erfolg und wird nächstes Jahr fortgesetzt. Der nächste Girl’s und Boy’s Day ist  für den 25. April 2024 geplant.

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag

Es ist wichtig, dass Mädchen und junge Frauen gute Rahmenbedingungen vorfinden, die es ihnen ermöglichen, ihre individuellen Talente in einem selbstbestimmten Leben in Freiheit und Verantwortung zu entfalten. Deshalb ist Chancengerechtigkeit ein durchgängiges Leitprinzip der Arbeit der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) setzen sich gemeinsam als Ressorts dafür ein, Mädchen und junge Frauen das gesamte Berufs- und Studienwahlspektrum nahezubringen. Besonders für naturwissenschaftlich-technische und handwerkliche Ausbildungen und Berufskarrieren soll mit dem Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag mehr Interesse geweckt werden.

Zum Seitenanfang

Berufsmöglichkeiten ausschöpfen

Nach wie vor wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus und den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs, obwohl Mädchen und junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen. Hier setzt der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag an und bietet deshalb allen Chancen für die Zukunft!

Der Girls‘ Day öffnet Türen

Der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag setzt ab der 5. Klasse an. Anlässlich des Aktionstags öffnen Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in jedem Jahr in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der Sekundarstufe I. Die Mädchen lernen am Girls‘ Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher noch eher selten vertreten sind. Die Teilnehmerinnen erleben in Laboren, Büros und Werkstätten, wie spannend die Arbeit dort ist. In Workshops und bei Aktionen gewinnen die Mädchen Einblicke in den Alltag der Betriebe und erproben ihre Fähigkeiten praktisch. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte knüpfen. Viele junge Frauen finden durch den Girls‘ Day eine Ausbildung oder einen Studiengang in ihrem Traumberuf. Außerdem werden Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam. Die Sozialpartner sind beim Aktionstag selbstverständlich mit an Bord, denn sie wollen dieser gut ausgebildeten Generation junger Frauen neue Zukunftsperspektiven eröffnen.

Zum Seitenanfang

Gleichstellungsorientierte Berufs- und Studienwahl für Jungen

Denn nicht nur Mädchen, auch Jungen entscheiden sich oft für Berufe, die traditionell von Frauen oder Männern gewählt werden. Am Boys'Day erhalten Jungen die Möglichkeit, ihre vielfältigen Potenziale zu entdecken. Sie können in Berufe und Studiengänge hineinschnuppern, in denen sie bislang noch selten zu finden sind. Auch zur Deckung des Fachkräftebedarfs, werden zunehmend Jungen angesprochen.

Laut dbb - Beamtenbund und Tarifunion - betrug der Frauenanteil im öffentlichen Dienst (Verwaltung) im Jahr 2021 rund 57,9 Prozent - rund sieben Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 1998.

Referat Bildungs- und Gesundheitsmanagement, Innerer Dienst

Ministerium für Wissenschaft, Energie,
Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

Telefon: +49 391 567 - 1778
E-Mail: VzAL1(at)mwu.sachsen-anhalt.de

Links