Klimaschutz im Mittelpunkt
Länger anhaltende Hitze- und Dürreperioden zählen zu den Extremwetterereignissen, die sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels auch in Sachsen-Anhalt häufen. Die Landesregierung will deshalb den Klimaschutz in Sachsen-Anhalt verstärkt in den Mittelpunkt rücken.
Am 11. Juli 2022 fand im Landesamt für Umweltschutz in Halle (Saale) die Auftaktveranstaltung zum Zukunfts- und Klimaschutzkongress Sachsen-Anhalt statt. Diese Veranstaltung wurde auf dem Youtube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt in Echtzeit übertragen (auf Youtube als Aufzeichnung verfügbar). Während der Übertragung gingen im zugehörigen Chatfenster Fragen und Kommentare ein. Die Antworten auf die Fragen können Sie hier nachlesen.
Video: Zukunfts- und Klimaschutzkongress
Sie haben den Livestream des Zukunfts- und Klimaschutzkongresses am 11. Juli verpasst? Hier können Sie die Veranstaltung noch einmal online verfolgen.

Vorträge vom 11. Juli
Grußwort
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Zum Videostream
Vortrag: Quo vadis Klimaschutz – Vor welchen
Herausforderungen stehen wir?
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
Zum Videostream
Vortrag: Jugend macht Nachhaltigkeit – Was macht ihr?
Annemarie Bode, Jugend macht Zukunft
Zum Videostream
Gemeinsam in die Zukunft – Vorstellung des Zukunfts- und Klimaschutzkongresses
Dr. Steffen Eichner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Zum Videostream
So geht Klimaschutz - Vorstellung von Klimaschutzprojekten in Sachsen-Anhalt
Andy Neuschulz, NASA GmbH
Zum Videostream
Norbert Hoffmann, HoffTech Energie Leuna
Zum Videostream
Heike Wolff-Georgi, Stadtwerke Zeitz
Zum Videostream
Guido Herrmann, MBU Metallbau Behälter und Umwelttechnik GmbH Teutschenthal
Zum Videostream
Impressionen von der Auftaktveranstaltung






Ausblick
Der Zukunfts- und Klimaschutzkongress wird zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichster Formate umfassen, die bis Mitte kommenden Jahres stattfinden sollen. Nach der zentralen Auftaktveranstaltung am 11. Juli in Halle wird es einen umfangreichen Austausch der Landesministerien mit Fachexpertinnen und Experten, Verbänden, Kammern und Vereinen geben. Hierfür werden fünf Arbeitsgruppen gebildet, die die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft abdecken.
Darüber hinaus sind landesweit öffentliche Workshops, Fachveranstaltungen sowie ein Klimamarkt geplant. Auch hier werden die Energiewende und der Klimaschutz thematisch im Fokus stehen. Abgerundet werden soll der Zukunfts- und Klimaschutzkongress mit einer Halbzeit- und einer Abschlussveranstaltung; diese werden wie der Auftakt in Halle auch öffentlich im Internet übertragen.
Veranstaltungen
Termine der einzelnen Arbeitsgemeinschaften
Sitzung | Energie | Wirtschaft | Verkehr | Gebäude | Landwirtschaft/Forst |
1. | 26.09.2022 | 04.10.2022 | 12.10.2022 | 06.10.2022 | 13.10.2022 |
2. | 17.10.2022 | 18.10.2022 | 24.11.2022 | 10.11.2022 | 17.11.2022 |
3. | 20.02.2023 | 22.02.2023 | 09.03.2023 | 01.03.2023 | 08.03.2023 |
4. | 20.03.2023 | 22.03.2023 | 29.03.2023 | 30.03.2023 | 12.04.2023 |
gemeinsame Termine aller Arbeitsgemeinschaften
Halbzeitveranstaltung | 18. Januar 2023 |
Abschlussveranstaltung | 21. Juni 2023 |