Ihre Karriere nach dem Master
Ausschreibung 2025
Wir suchen zum 01.10.2025 vorbehaltlich der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen Technische Referendare/-innen (m/w/d) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserwirtschaft. Bewerbungsfrist ist der 16.05.2025.
Flyer zum Vorbereitungsdienst in der Umwelt- und Wasserverwaltung
Aktive Ausschreibungen:
Ausschreibung Vorbereitungsdienst als Technische Referendare/-innen WW Frist 16.05.2025
Ausschreibung Vorbereitungsdienst als Technische Referendare/-innen UT Frist 16.05.2025
Ausbildung als Referendarin oder als Referendar
Ein abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium (Master) eröffnet den Zugang zur Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre inklusive der Zeit der schriftlichen und mündlichen Prüfungen und des Urlaubes. Während dieser Zeit werden monatliche Referendarbezüge in Höhe von rund 1.684 Euro gezahlt. Daneben wird vermögenswirksame Leistung gewährt. Hinzu kommen je nach Fachlaufbahn monatliche Sonderzuschläge in Höhe von 50 bis 70 Prozent des zustehenden Anwärtergrundbetrages. Gemäß § 51a Landesbesoldungsgesetz LSA einen Sonderzuschlag in Höhe von 50 Prozent des Anwärtergrundbetrages in der Fachrichtung Umwelttechnik und in Höhe von 70 Prozent in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserwirtschaft.
Der Referendar (m/w/d) soll die während des Studiums erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden in der Verwaltungspraxis anwenden und ergänzen. Dabei sollen verantwortungsbewusste Persönlichkeiten für leitende Tätigkeiten herangebildet werden. Sie sollen neben den fach- und verwaltungsbezogenen Grundlagen auch die notwendigen Führungs- und Managementtechniken beherrschen und anwenden können.
Erforderliche Studienabschlüsse:
- bis zum 30.09.2025 ein wissenschaftlich-technisches Hochschulstudium (Diplom, Masterabschluss einer Hochschule oder akkreditierter Masterabschluss einer Fachhochschule) in den Studiengängen Chemie, Physik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen, Geoökologie oder einen vergleichbaren umweltingenieurtechnischen Studiengang oder
- bis zum 30.09.2025 ein wissenschaftlich-technisches Hochschulstudium (Diplom, Masterabschluss einer Hochschule oder akkreditierter Masterabschluss einer Fachhochschule) der Studiengänge Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder einen vergleichbaren Studienganges
Wasserwesen/Wasserwirtschaft
24 Monate ≈1.684 € + 70 % Sonderzuschläge für Wasserwesen
Umwelttechnik
24 Monate ≈1.684 € + 50 % Sonderzuschläge für Umwelttechnik