Siedlungsabfälle
Was sind Siedlungsabfälle?
Siedlungsabfälle sind Abfälle aus privaten Haushalten. Dazu zählen aber auch andere Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung den Abfällen aus privaten Haushalten ähnlich sind. Zu den kommunalen Siedlungsabfällen gehören u.a. die Abfallarten Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Marktabfälle und Straßenkehricht.
Entsorgung von Siedlungsabfällen
Gemischte Siedlungsabfälle fallen als Hausmüll in privaten Haushalten und als hausmüllähnliche Abfälle in Gewerbe, Industrie und öffentlichen Einrichtungen an. Sie werden in den jeweiligen Entsorgungsgebieten in dafür zugelassenen Abfallbehältern regelmäßig erfasst und einer Entsorgung zugeführt. Geschäftsmüll aus dem Kleingewerbe (z.B. Praxen oder Dienstleistungs- und Verwaltungseinrichtungen) wird zusammen mit dem Hausmüll gesammelt und ebenfalls entsorgt.
Aufkommen und Entsorgungswege werden in der Siedlungsabfallbilanz (Teil I der Abfallbilanz Sachsen-Anhalt) erfasst.
Die Entsorgung erfolgt durch die Landkreise und kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts als zuständige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Diese können sich zur Erfüllung ihrer Pflichten Dritter oder privater Entsorgungsträger bedienen. Gemäß § 17 Kreislaufwirtschaftsgesetz gilt, dass Abfälle aus privaten Haushalten grundsätzlich dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen sind.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder ihre Beauftragten sorgen für die Abholung und umweltgerechte Entsorgung. Dabei sind die Abfälle getrennt zu halten und möglichst stofflich (z.B. Kompostherstellung, Glas- oder Papierrecycling) oder energetisch zu verwerten. Seit dem Juni 2005 dürfen keine unvorbehandelten Siedlungsabfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Nicht verwertbare Restabfälle sind deshalb vor ihrer Deponierung in Müllverbrennungsanlagen oder Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung vorzubehandeln.
Sortierhilfe zur Abfalltrennung für ausländische Bürgerinnen und Bürger
Ein Flyer bietet die Möglichkeit, über das Funktionieren der Abfalltrennung mehrsprachig und unter Berücksichtigung der regionalen Sammelsysteme zu informieren. Die entsprechende Anwenderhilfe wurde vom Land Rheinland-Pfalz insbesondere für die Zielgruppe der Flüchtlinge entwickelt.
Über die Internet-Seite des Landesamts für Umwelt Rheinland-Pfalz kann man sich nach einer Anmeldung kostenfrei die spezifischen Informationen selbst zusammenstellen. Das entstandene Informationsblatt ist als pdf-Datei für eine digitale Veröffentlichung geeignet, aber auch als Druckvorlage nutzbar.
Kinderbuch "Nachrichten aus der Tonne"
Das Umweltbundesamt hat ein Kinderbuch zur Abfallthematik herausgegeben. Kindgerecht wird erklärt, woher der Abfall kommt, wo er zu finden ist und wie man ihn vermeidet. Das Buch ist auch in Arabisch und Persisch aufrufbar.
Bildungsmaterialien für den Unterricht
Linkliste:
- Kinderseiten des Bundesumweltministeriums zu Abfall und Recycling
- Umwelt im Unterricht zu Abfallvermeidung, Umgang mit Abfall, Elektroaltgeräten und Verpackungen
- G2-Schulkoffer zu Herstellung, Ressourcenverbrauch, Recycling und Entsorgung von Elektroaltgeräten und Batterien: Einen solchen Schulkoffer können Sie für Ihren Aktionstag bei uns im Ministerium ausleihen.
- E-Waste-Race: Schulische Umweltbildung und Wettbewerb zur Sammlung von Elektro-Altgeräten
- BilRess - Netzwerk für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (u.a. Lehr- und Lernmaterial, Lernspiel)
- Schulportal der Verbraucherzentrale
- Umweltschulen - ein Informationsdienst für Umweltschutz, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung zum Thema Abfall
- Mülltrennung wirkt - Unterrichtsmaterialien für KITA, Grund- und Sekundarschulen
- Schulprojekt und Arbeitsmaterialien „Gib Abfall einen Korb“ der AG Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.
- Initiative Zu gut für die Tonne
- Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik in der Umwelt
- Kinderseiten des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz