Menu
menu

Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gun­gen

Vor­aus­set­zung für ein Stu­di­um an einer der Hoch­schu­len Sachsen-​Anhalts ist eine Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung. Im All­ge­mei­nen ist das die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe – das Ab­itur oder die Fach­hoch­schul­rei­fe. Doch es gibt auch an­de­re Wege, die zu einem Stu­di­um be­rech­ti­gen.

Stu­die­ren ohne Ab­itur

  • Fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe, gilt nur für die im Schul­ab­schluss­zeug­nis auf­ge­führ­ten Stu­di­en­rich­tun­gen
  • Be­ruf­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen, die zu einem Stu­di­um an einer Hoch­schu­le in Sachsen-​Anhalt be­rech­ti­gen. Zum Bei­spiel Meis­ter­ab­schlüs­se und Ab­schlüs­se be­ruf­li­cher Auf­stiegs­fort­bil­dun­gen

Nä­he­res zu den Stu­di­en­be­rech­ti­gun­gen re­gelt die Hoch­schul­qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­ord­nung des Lan­des Sachsen-​Anhalt (HSQ-​VO) in Ver­bin­dung mit § 27 des Hoch­schul­ge­set­zes des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Ist Ihre Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung auf das aus­stel­len­de Bun­des­land be­grenzt (Ver­merk im Zeug­nis), wird diese auch in Sachsen-​Anhalt an­er­kannt.

Be­rufs­tä­ti­ge ohne Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung

Unter be­stimm­ten Um­stän­den kön­nen Be­rufs­tä­ti­ge ohne Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung ein Stu­di­um an den Hoch­schu­len in Sachsen-​Anhalt auf­neh­men. Die Stu­dier­fä­hig­keit muss hier in einer so ge­nann­ten Fest­stel­lungs­prü­fung nach­ge­wie­sen wer­den.

Künst­le­ri­sche Be­fä­hi­gung

In künst­le­ri­schen oder ge­stal­te­ri­schen Stu­di­en­gän­gen ist eine be­son­de­re künst­le­ri­sche Be­fä­hi­gung nach­zu­wei­sen. Das kann z. B. durch Map­pen mit Zeich­nun­gen, Aqua­rel­len, Fo­to­gra­fien o. a., durch Pro­be­ar­bei­ten oder durch spe­zi­el­le Eig­nungs­prü­fun­gen er­fol­gen.

Lan­des­stu­di­en­kol­leg

Das Lan­des­stu­di­en­kol­leg ver­mit­telt ins­be­son­de­re Stu­die­ren­den aus­län­di­scher Her­kunft, deren Vor­bil­dungs­nach­wei­se einer deut­schen Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung nicht ent­spre­chen, die er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ein er­folg­rei­ches Hoch­schul­stu­di­um, ein­schließ­lich der hin­rei­chen­den Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che. 

Stu­di­en­kol­leg­ver­ord­nung des Lan­des Sachsen-​Anhalt (Stud­K­VO) vom 15. Juli 2022

Lan­des­stu­di­en­kol­legs in Sachsen-​Anhalt:

Neben dem Lan­des­stu­di­en­kol­leg wur­den an­de­re Ein­rich­tun­gen als Stu­di­en­kol­leg staat­lich an­er­kannt.

Pri­va­te Stu­di­en­kol­legs (staat­lich an­er­kannt):

 Ba­sie­rend auf der von der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz be­schlos­se­nen Rah­men­ord­nung für den Hoch­schul­zu­gang mit aus­län­di­schen Bil­dungs­nach­wei­sen für die Aus­bil­dung an Stu­di­en­kol­legs und für die Fest­stel­lungs­prü­fung wird durch er­folg­rei­ches Ab­le­gen der Fest­stel­lungs­prü­fung eine bun­des­weit an­er­kann­te fach­be­zo­ge­ne Stu­di­en­be­rech­ti­gung er­wor­ben.