Menu
menu

Ak­tu­el­les

Zum Schutz der mensch­li­chen Ge­sund­heit und der Um­welt vor Ri­si­ken durch Che­mi­ka­li­en müs­sen che­mi­sche Stof­fe bei der EU-​Chemikalienbehörde ECHA re­gis­triert sein.

EU-​Kommission be­schränkt PFAS-​Verwendung

Die Kom­mis­si­on hat im Rah­men der REACH-​Verordnung – dem EU-​Chemikalienrecht – neue Maß­nah­men zum Schutz der mensch­li­chen Ge­sund­heit und der Um­welt er­las­sen, indem sie die Ver­wen­dung von Un­de­ca­fluor­he­xan­säu­re („PFHxA“) und PFHxA-​verwandten Stof­fen be­schränkt. Diese Un­ter­grup­pen von per- und po­ly­fluo­rier­ten Al­kyl­sub­stan­zen („PFAS“) sind sehr lang­le­big und sehr mobil in Was­ser, und ihre Ver­wen­dung in be­stimm­ten Pro­duk­ten stellt ein un­an­nehm­ba­res Ri­si­ko für die mensch­li­che Ge­sund­heit und die Um­welt dar. PFAS wer­den der­zeit noch in vie­len in­dus­tri­el­len Pro­duk­ten und Pro­zes­sen ver­wen­det.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

https://ec.eu­ro­pa.eu/com­mis­si­on/press­cor­ner/de­tail/de/ip_24_4763

As­kREACH - App mit In­for­ma­tio­nen für Ver­brau­cher über Schad­stof­fe

„As­kREACH“ – „Fra­gen Sie REACH“ ist eine kos­ten­lo­se App des UBA, um über be­sorg­nis­er­re­gen­de Sub­stan­zen in All­tags­pro­duk­ten zu in­for­mie­ren. In einem eu­ro­päi­schen Pi­lot­pro­jekt geben Un­ter­neh­men In­for­ma­tio­nen über Schad­stof­fe in ihren All­tags­pro­duk­ten an.

Mit Hilfe der „As­kREACH - App“ kön­nen schnell, un­kom­pli­ziert und kos­ten­los Aus­künf­te über die mög­li­chen Ge­fah­ren und In­for­ma­tio­nen zu be­sorg­nis­er­re­gen­den Sub­stan­zen (SVHC) ab­ge­fragt wer­den. Lie­fe­ran­ten (Her­stel­ler, Im­por­teur, Händ­ler) über­mit­teln ihre Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen und Stoff­da­ten zum Pro­dukt (Er­zeug­nis) in die Da­ten­bank der App. Ist ein Pro­dukt nicht in der Da­ten­bank auf­ge­führt, kann eine An­fra­ge zur Pro­dukt­in­for­ma­ti­on di­rekt über die App an den Lie­fe­ran­ten ge­stellt wer­den.

In­for­ma­ti­ons­pflich­ten nach REACH wer­den so bis zum End­ver­brau­cher über­mit­telt. Ziel des eu­ro­päi­schen Pi­lot­pro­jek­tes ist es, durch die Nut­zung der „As­kREACH - App“ eine bes­se­re Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung der Be­völ­ke­rung über be­sorg­nis­er­re­gen­de Sub­stan­zen in ihren Alltags-​ und Kon­sum­gü­tern zu er­rei­chen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ziele zur “As­kREACH – App“ fin­den Sie unter:

Zum Sei­ten­an­fang

EU-​Datenbank SCIP für be­son­ders be­sorg­nis­er­re­gen­de Stof­fe

Die Eu­ro­päi­sche Che­mi­ka­li­en­be­hör­de ECHA hat mit der SCIP-​Datenbank eine neue In­for­ma­ti­ons­platt­form für be­son­ders be­sorg­nis­er­re­gen­de Stof­fe in Pro­duk­ten zur Ver­fü­gung ge­stellt. Sie wurde auf der Grund­la­ge der EU-​Abfallrahmenrichtlinie ent­wi­ckelt und er­gänzt die Mitteilungs-​ und Mel­de­pflich­ten nach der REACH-​Verordnung für Stof­fe auf der Kan­di­da­ten­lis­te. Für Ab­fall­ent­sor­gungs­un­ter­neh­men stellt sie In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung, um das Ab­fall­ma­nage­ment zu ver­bes­sern und die Er­zeu­gung ge­fähr­li­cher Ab­fäl­le zu ver­rin­gern. Auch Ver­brau­cher kön­nen Ein­sicht über ge­fähr­li­che Che­mi­ka­li­en in Pro­duk­ten er­hal­ten.

Seit dem 5. Ja­nu­ar 2021 sind Lie­fe­ran­ten, Pro­du­zen­ten, Im­por­teu­re und Händ­ler zur Mel­dung von Er­zeug­nis­sen mit einem Ge­halt von über 0,1 % be­son­ders be­sorg­nis­er­re­gen­der Stof­fe ver­pflich­tet. Ar­beits­hil­fen zur Er­mitt­lung der Be­trof­fen­heit hat das Netz­werk REACH Baden-​Württemberg ver­öf­fent­licht.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Erläuterungs-​ und In­for­ma­ti­ons­vi­de­os zur SCIP-​Datenbank fin­den Sie hier:

Zum Sei­ten­an­fang

Markt­über­wa­chung

Die Eu­ro­päi­sche Union hat am 25. Juni 2019 die Ver­ord­nung (EU) Nr. 2019/1020 über Markt­über­wa­chung und die Kon­for­mi­tät von Pro­duk­ten ver­öf­fent­licht. Diese Ver­ord­nung ist in den EU-​Mitgliedsstaaten un­mit­tel­bar gel­ten­des Recht. Sie re­gelt de­tail­liert, wie die Be­hör­den die Markt­über­wa­chung durch­zu­füh­ren haben. Es be­steht das Ziel, in der Eu­ro­päi­schen Union einen frei­en und fai­ren Wa­ren­ver­kehr zu si­chern. Au­ßer­dem soll ge­währ­leis­tet sein, dass alle hier her­ge­stell­ten oder hier­her im­por­tier­ten Pro­duk­te den Har­mo­ni­sie­rungs­rechts­vor­schrif­ten der Eu­ro­päi­schen Union ent­spre­chen. Diese Har­mo­ni­sie­rungs­rechts­vor­schrif­ten sind im An­hang I der Ver­ord­nung zu fin­den. Neben der REACH-​Verordnung sind alle wei­te­ren we­sent­li­chen Rechts­set­zun­gen der Eu­ro­päi­schen Union im Be­reich Che­mi­ka­li­en­si­cher­heit ent­hal­ten.

Zum Sei­ten­an­fang