Menu
menu

Hoch­schul­pakt 2020

Mit dem Ende 2023 aus­ge­lau­fe­nen Hoch­schul­pakt 2020  hat­ten Bund und Län­der auf die an­hal­tend hohe Zahl von Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen und -​anfängern re­agiert, um die Hoch­schu­len in Deutsch­land auch wei­ter­hin für jeden Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten zu öff­nen. Im An­schluss an den Hoch­schul­pakt 2020 wurde der Zu­kunfts­ver­trag ge­schlos­sen, durch wel­chen Bund und Län­der ge­mein­sam die Qua­li­tät von Stu­di­um und Lehre flä­chen­de­ckend und dau­er­haft ver­bes­sern.

Sachsen-​Anhalt hatte sich im Hoch­schul­pakt 2020 ver­pflich­tet, die Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät der Hoch­schu­len des Lan­des auf dem Ni­veau der Stu­di­en­an­fangs­zah­len des Jah­res 2005 zu hal­ten, ob­wohl durch die de­mo­gra­fi­sche Ent­wick­lung in den ost­deut­schen Bun­des­län­dern die Zahl der Ab­itu­ri­en­tin­nen und Ab­itu­ri­en­ten rück­läu­fig war. In den an­de­ren Bun­des­län­dern nahm die Zahl der Ab­itu­ri­en­ten und Stu­di­en­an­fän­ger da­ge­gen kon­ti­nu­ier­lich zu.


Ver­ein­ba­rung über die Um­set­zung des Hoch­schul­pakts 2020 im Land Sachsen-​Anhalt für die Jahre 2015 bis 2023
Der Wis­sen­schafts­mi­nis­ter und die Spit­zen der sie­ben staat­li­chen Hoch­schu­len hat­ten am 7. Ok­to­ber 2015 zur wei­te­ren Um­set­zung des Hoch­schul­pakts 2020 eine lan­des­in­ter­ne Ver­ein­ba­rung un­ter­zeich­net. In der Folge er­hielt Sachsen-​Anhalt zur Stär­kung des Hoch­schul­sys­tems rund 476 Mil­lio­nen Euro vom Bund.