Umweltallianz Sachsen-Anhalt
- Die Umweltallianzvereinbarung
- Der Beirat für "Umwelt und Wirtschaft" - Fachliche Begleitung
- Mitglieder der Umweltallianz
- Umweltbonus der Landesregierung
- Arbeitskreise und Workshops
- Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
- Preis der Umweltallianz 2022
- Botschafter der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
- Umweltsiegel des Handwerks
- Dokumente
Die Umweltallianzvereinbarung
Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt gibt es seit 1999. Rund 240 Wirtschaftsunternehmen, Verbände, Kommunen und die Landesregierung arbeiten in der Umweltallianz zusammen. Grundlage für die freiwillige Partnerschaft ist die "Vereinbarung zur Nachhaltigen Standortpolitik durch kooperativen Umweltschutz“.
Das Bündnis steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt. Die Mitgliedschaft in der Umweltallianz Sachsen-Anhalt ist kostenlos. Sie steht auch mittelständischen und kleinen Unternehmen offen.
Kontakt zur Geschäftsstelle der Umweltallianz im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU):
Der Beirat für "Umwelt und Wirtschaft" - Fachliche Begleitung
Die fachliche Begleitung und die Weiterentwicklung der Umweltallianz sind Aufgabe des Beirates für „Umwelt und Wirtschaft" (PDF, 314KB), der seinen Sitz in Magdeburg beim Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt hat.
Mitglieder der Umweltallianz
Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt hat 238 Mitglieder (Stand 10.11.2022) (PDF, 53KB). Das Spektrum der Mitglieder reicht von großen internationalen Unternehmen über mittelständische Firmen bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben.
Bewerbungsberechtigt sind Einzelunternehmen, Kammern, Verbände und sonstige Einrichtungen der Wirtschaft mit einem Standort bzw. Firmensitz in Sachsen-Anhalt.
Umweltbonus der Landesregierung
Mitglieder der Umweltallianz Sachsen-Anhalt erhalten von der Landesregierung bei der einzelbetrieblichen Investitionsförderung einen Umweltbonus für besonders umweltschonende Investitionsvorhaben. Grundlage ist die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.
Arbeitskreise und Workshops
Gemäß Vereinbarung zur Umweltallianz , sollen verstärkt aktuelle wirtschaftliche und umweltpolitische Fragestellungen auf die Tagesordnung gehoben und in Branchengesprächen und regionalen Arbeitsgruppen thematisiert werden. Zwischen der Landesregierung und Unternehmen der Umweltallianz gibt es einen regelmäßigen Informationsaustausch zu aktuellen umweltpolitischen Themen. So entstanden branchenspezifische Kooperationen, zum Beispiel mit der Abfallwirtschaft.
Der erste regionale Arbeitskreis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt wurde im Februar 2020 in Schönebeck gegründet, er war Vorbild für die Bildung weiterer regionaler Netzwerke. Dies war der erste Schritt zur Neuausrichtung der Umweltallianz als Plattform für den Erfahrungsaustausch zu Umwelt- und Energiethemen.
Weitere Veranstaltungen folgten, wie das Treffen der Umweltallianz im September 2021 in Sangerhausen und der Workshop der Umweltallianz zur Energieeffizienz in der Wirtschaft in Gardelegen im Oktober 2022.

Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
Mit dem Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt werden hervorragende unternehmerische Leistungen auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz und der Green Economy ausgezeichnet. Der landesweite Wettbewerb ist eine gemeinschaftliche Initiative von Partnern und Mitgliedern des Bündnisses.
Preis der Umweltallianz 2022

Die Verleihung des 8. Preis der Umweltallianz stand in diesem Jahr unter dem Motto "Klima- und Ressourcenschutz als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor". Er richtete sich an Startups sowie kleine, mittelständische und große Unternehmen die klimabewusst, rohstoff- und materialeffizient wirtschaften oder neue klima- und ressourcenschonende Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insgesamt hat die Umweltallianz Sachsen-Anhalt Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro ausgelobt.
Eine vierköpfige Jury hatte in einem ersten Bewertungsschritt aus allen 21 Bewerbern zunächst neun Finalisten ausgewählt. Diese konnten sich im September mit ihren Umweltschutzmaßnahmen persönlich der Jury präsentieren und erhalten ein professionell produziertes Video für die eigene Öffentlichkeitsarbeit.
Die Preisverleihung fand am 14.11.2022, 16:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg statt.
In der Kategorie „Klima- und ressourcenschonende Unternehmens-führung“ siegte die hallesche Grundstücksgesellschaft Pfälzer Ufer GbR, Uferstrom GbR. Sie überzeugte mit der Revitalisierung und der ökologischen Transformation eines ehemaligen Gewerbestandortes an der Saale.
Das Merseburger Unternehmen Vireo.de setzte sich in der Kategorie „Innovative Umweltideen“ durch. Mit ihrem Projekt „recable“ arbeitet die Firma an vollständig nachhaltigen USB-Kabeln für Smartphones, Tablets und Laptops. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert.
Der Sonderpreis ging an die Günter Schulz GmbH & Co. KG aus Balgstädt, der mit einem modernen Auffang- und Speichersystem künftig ausschließlich Regenwasser für die Steinbearbeitung nutzen wird. Der Sonderpreis hat einen Wert von 5.000 Euro und wird an Unternehmen verliehen, die bereits Mitglied der Umweltallianz Sachsen-Anhalt sind.
Mehr Informationen unter: lau.sachsen-anhalt.de/ua22

Mehr erfahren zu den Preisen der Umweltallianz von 2006 bis 2018 unter: https://lau.sachsen-anhalt.de/umweltallianz/preise-der-umweltallianz
Botschafter der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
Die Botschafter der Umweltallianz sollen für die Anliegen des Bündnisses werben. Unter ihnen ist Marcus Ostendorf von der Bäckerei Möhring in Barleben, der 2018 als erster Botschafter der Umweltallianz ernannt wurde. Über die App "Too good to go" werden Backwaren zum reduzierten Preis abgegeben, die am Ende des Tages nicht verkauft werden konnten. Dieser Einsatz für Ressourcenschutz und gegen Lebensmittelverschwendung wurde gewürdigt. Auf der Festveranstaltung am 14.11.2022 ernannte Umweltminister Willingmann zwei weitere Botschafter der Umweltallianz. Herr Ostendorf von der Bäckerei Möhring in Barleben teilt sich diese Aufgabe nun mit Robert Dreyer von der Tischlerei Dreyer aus Wulferstedt und Jörg Schulze vom Kompetenznetzwerk „Mittel-deutsche Entsorgungswirtschaft“ aus Halle.

Umweltsiegel des Handwerks
Das Anfang 2001 eingeführte Umweltsiegel des Handwerks steht für den betrieblichen Umweltschutz und umweltorientierte Unternehmensführung. Regionale Umweltstandards bieten maßgeschneiderte Angebote für Handwerksbetriebe, die ihre Umweltwirkungen analysieren und neue Umweltmanagementstrukturen entwickeln wollen.
Dokumente
Vereinbarung zur Umweltallianz (PDF, 197KB)
Good-Practice-Leitfaden (PDF, 1,7MB, nicht barrierefrei)
Bewerbungsformular für die Teilnahme an der Umweltallianz Sachsen-Anhalt (PDF, 991KB)
Teilnehmerregister - Mitglieder der Umweltallianz (10.11.2022) (PDF, 167KB)
Mitglieder im Beirat für Umwelt und Wirtschaft (PDF, 314KB)
Rahmenvereinbarung für eine zukunftsfähige Abfallwirtschaft (PDF, 278KB)
Proklamation zur Rahmenvereinbarung für eine zukunftsfähige Abfallwirtschaft (PDF, 174KB)