Menu
menu

LIFE – Pro­jek­te in Sachsen-​Anhalt

LIFE Vi­ne­Ad­apt – Nach­hal­ti­ger Wein­bau zur An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del

Der Wein­bau in Eu­ro­pa hat be­reits mit den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels zu kämp­fen. Zu­neh­men­de Dür­re­pe­ri­oden im Som­mer, ein hohes Ero­si­ons­ri­si­ko durch Stark­re­gen­fäl­le und die Ein­wan­de­rung neuer Schäd­lin­ge er­for­dern in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen. Das in­ter­na­tio­na­le Pro­jekt LIFE Vi­ne­Ad­apt soll Er­kennt­nis­se für die Pra­xis lie­fern, um den Wein­bau fit für den Kli­ma­wan­del zu ma­chen. Die Er­hö­hung der bio­lo­gi­schen Viel­falt und die An­pas­sung der Wein­berg­be­wirt­schaf­tung sind dafür ent­schei­dend. Acht Praxis-​ und For­schungs­part­ner aus Deutsch­land, Frank­reich, Ös­ter­reich und Un­garn haben sich in dem Pro­jekt zu­sam­men­ge­schlos­sen. Von 2020 bis 2025 wid­men sie sich fünf Ar­beits­pa­ke­ten (In­no­va­ti­ve Be­grü­nung der Wein­berg­gas­sen, Al­ter­na­ti­ves Un­ter­stock­ma­nage­ment, Res­sour­cen­ef­fi­zi­en­te Dün­gung, Res­sour­cen­scho­nen­de Be­wäs­se­rung und Be­wer­tung von Öko­sys­tem­leis­tun­gen). Ab­ge­run­det wer­den die Ar­bei­ten durch Maß­nah­men der Öf­fent­lich­keits­ar­beit und des Wis­sens­trans­fers. Das Pro­jekt wird mit Mit­teln des eu­ro­päi­schen Um­welt­pro­gramms LIFE sowie des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sachsen-​Anhalt ko­fi­nan­ziert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.life-​vineadapt.eu/ak­tu­el­les

Zum Sei­ten­an­fang

EU­RO­KI­TE

Das Land Sachsen-​Anhalt ist Ko­fi­nan­zie­rer des eu­ro­pa­wei­ten Pro­jek­tes EU­RO­KI­TE. Ziel des Pro­jek­tes ist es den Ein­fluss von men­schen­ver­ur­sach­ter Mor­ta­li­tät auf den streng ge­schütz­ten Rot­mi­lan und vier an­de­re Greif­vo­gel­ar­ten (Kai­ser­ad­ler, Sa­ker­fal­ke, Wan­der­fal­ke, See­ad­ler) zu ana­ly­sie­ren. Mit­hil­fe von Te­le­me­trie­da­ten wird die Le­bens­raum­nut­zung der Vo­gel­ar­ten er­mit­telt.

Mit Fest­le­gung ge­eig­ne­ter Maß­nah­men soll das Pro­jekt dazu bei­tra­gen, die Sterb­lich­keit des Rot­mi­lans und der an­de­ren ge­nann­ten Arten zu ver­rin­gern. Der Be­stands­trend des Rot­mi­lans ist in Deutsch­land rück­läu­fig. In­ter­na­tio­nal steht der Rot­mi­lan auf der Vor­warn­lis­te welt­weit be­droh­ter Tier­ar­ten. Zu den Ge­fähr­dun­gen der Art zäh­len unter an­de­rem Ver­lus­te durch Kol­li­sio­nen mit Wind­kraft­an­la­gen und Ver­gif­tun­gen. Sachsen-​Anhalt trägt für den Er­halt des Rot­mi­lans eine be­son­de­re Ver­ant­wor­tung.

Zwei von 13 deut­schen Pro­jekt­ge­bie­ten für den Rot­mi­lan lie­gen in Sachsen-​Anhalt.

Pro­jekt­trä­ger ist die Mit­tel­eu­ro­päi­sche Ge­sell­schaft zur Er­hal­tung der Greif­vö­gel (Ös­ter­reich) in Zu­sam­men­ar­beit mit zahl­rei­chen in­ter­na­tio­na­len Pro­jekt­part­nern. Das Rot­mi­lan­zen­trum am Mu­se­um Hei­nea­num ist ein wich­ti­ger Pro­jekt­part­ner. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.life-​eurokite.eu/de/pro­jekt/life-​eurokite.html

Zum Sei­ten­an­fang

Re­fe­rat Bio­dio­ver­si­tät, Groß­schutz­ge­bie­te, Na­tur­schutz­för­de­rung

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie,
Kli­ma­schutz und Um­welt
 des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1551
E-​Mail: VzAl2(at)mwu.sachsen-​anhalt.de