Menu
menu

Na­tur­schutz­groß­pro­jek­te in Sachsen-​Anhalt

Na­tur­schutz­groß­pro­jekt Un­te­re Ha­vel­nie­de­rung

Das Ge­wäs­ser­rand­strei­fen­pro­jekt wird seit 2005 mit Mit­teln des Bun­des (75%), des Lan­des Bran­den­burg (11%), des Lan­des Sachsen-​Anhalt (7%) sowie des NABU (7%) um­ge­setzt. Das Pro­jekt­ge­biet er­streckt sich auf einer Länge von 86 Ki­lo­me­tern am Ha­vel­un­ter­lauf von Prit­zer­be in Bran­den­burg bis un­ter­halb von Ha­vel­berg in Sachsen-​Anhalt, wo die Havel in die Elbe mün­det. Das Pro­jekt ist auf die Re­na­tu­rie­rung des Un­ter­laufs der Havel und die Wie­der­her­stel­lung na­tür­li­cher Re­ten­ti­ons­po­ten­tia­le der Ha­velaue sowie an­gren­zen­der Ge­bie­te in den Län­dern Bran­den­burg und Sachsen-​Anhalt ge­rich­tet.

Die Pro­jekt­pha­se 1 wurde im Juni 2009 mit der Er­ar­bei­tung eines zwi­schen dem Na­tur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) als Trä­ger, den Län­dern und dem Bund ab­ge­stimm­ten Pflege-​ und Ent­wick­lungs­plans ab­ge­schlos­sen. Ende 2019 wurde mit der Um­set­zungs­pha­se (Pro­jekt­pha­se 2) be­gon­nen und ist bis 2033 ge­plant. Das Na­tur­schutz­groß­pro­jekt hat einen Ge­samt­um­fang von ca. 66,5 Mio. Euro.

Wei­te­re de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zum Na­tur­schutz­groß­pro­jekt Un­te­re Ha­vel­nie­de­rung fin­den Sie auf der In­ter­net­sei­te des NABU.

Na­tur­schutz­groß­pro­jekt Mittelelbe-​Schwarze Els­ter

Im Be­reich der Mitt­le­ren Elbe zwi­schen Pretzsch und Gal­lin sowie der Un­te­ren Schwar­zen Els­ter ab Jes­sen be­tei­li­gen sich das  Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz und nu­klea­re Si­cher­heit, das Bun­des­amt für Na­tur­schutz sowie das Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt im Rah­men des Bun­des­för­der­pro­gram­mes „chan­ce.natur“ an der Um­set­zung des Na­tur­schutz­groß­pro­jek­tes Mittelelbe-​Schwarze Els­ter. Die Heinz-​Sielmann-Stiftung be­ab­sich­tigt unter der Mit­wir­kung re­gio­na­ler Ak­teu­re, wie dem Bio­sphä­ren­re­ser­vat Mit­tel­el­be, ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne Be­rei­che der Au­en­land­schaft und deren na­tür­li­che Dy­na­mik wie­der her­zu­stel­len. Viele ver­schie­de­ne Maß­nah­men, wie das Wie­der­an­schlie­ßen von Alt­wäs­sern an die Elbe, Wie­der­her­stel­lung ein­zel­ner Au­wäl­der und par­ti­el­le Ex­ten­si­vie­run­gen von Grün­land wer­den zur Ver­bes­se­rung der öko­lo­gi­schen und was­ser­wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on bei­tra­gen. Die durch den in­ten­si­ven Strom­aus­bau der Elbe über die letz­ten 150 Jahre er­zeug­ten Pro­ble­me, wie star­ke Ero­si­on der Fluss­soh­le / Sohl­ver­tie­fung und sin­ken­de Grund­was­ser­stän­de in Fluss­nä­he, sol­len mit Hilfe der Um­ge­stal­tun­gen in­ner­halb die­ses Pro­jek­tes ab­ge­mil­dert wer­den.

Das Pro­jekt star­te­te am 1. Juni 2020 mit der so­ge­nann­ten Pro­jekt­pha­se 1, wel­che die Er­stel­lung des Pflege-​ und Ent­wick­lungs­plans zum Ziel hat. In der Pro­jekt­pha­se 1 wer­den die Pro­jekt­maß­nah­men ent­wi­ckelt und fest­ge­legt, die schließ­lich in der Pro­jekt­pha­se 2 ab dem Jahr 2023 um­ge­setzt wer­den.

Ins­ge­samt wur­den für die Pro­jekt­pha­se 1 ca. 2,7 Mio. Euro in­ves­tiert. Der Bund be­tei­ligt sich mit einem An­teil von 75 Pro­zent an der Ge­samt­fi­nan­zie­rung. Das Land Sachsen-​Anhalt, in Ver­tre­tung durch das Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt, be­tei­ligt sich mit 15 Pro­zent an der Ge­samt­fi­nan­zie­rung und hat für die Um­set­zung der Pro­jekt­pha­se 1 ca. 400.000 Euro be­reit­ge­stellt. Die Heinz-​Sielmann-Stiftung steu­ert einen Ei­gen­an­teil von 10 Pro­zent zu der Ge­samt­fi­nan­zie­rung der ers­ten Pro­jekt­pha­se hinzu.

Wei­te­re de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zum Na­tur­schutz­groß­pro­jekt Mittelelbe-​Schwarze Els­ter fin­den Sie auf der In­ter­net­sei­te der Heinz Siel­mann Stif­tung.

Re­fe­rat Bio­dio­ver­si­tät, Groß­schutz­ge­bie­te, Na­tur­schutz­för­de­rung

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie,
Kli­ma­schutz und Um­welt
 des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1551
E-​Mail: VzAl2(at)mwu.sachsen-​anhalt.de