Menu
menu

Här­te­fall­hil­fen für nicht lei­tungs­ge­bun­de­ne En­er­gie­trä­ger

Für Pri­vat­haus­hal­te aus Sachsen-​Anhalt, die nicht lei­tungs­ge­bun­de­ne En­er­gie­trä­ger wie Heiz­öl oder Pel­lets nut­zen und 2022 von be­son­ders star­ken Preis­stei­ge­run­gen be­trof­fen waren, konn­ten auf der An­trags­platt­form die ent­spre­chen­de Här­te­fall­hil­fe des Bun­des be­an­tragt wer­den.

+++ Die An­trags­frist ist am 20. Ok­to­ber 2023 ab­ge­lau­fen, eine An­trag­stel­lung ist nicht mehr mög­lich. +++

Wer ist an­trags­be­rech­tigt?

An­trags­be­rech­tigt sind Pri­vat­haus­hal­te, die mit Heiz­öl, Flüs­sig­gas, Holz­pel­lets, Holz­hack­schnit­zeln, Holz­bri­ketts, Scheit­holz oder Kohle/Koks hei­zen („Di­rekt­an­trag­stel­len­de“).

Für Mie­ter, deren Woh­nung mit den ge­nann­ten En­er­gie­trä­gern be­heizt wird, ist der Ver­mie­ter als „Zen­tral­an­trag­stel­len­der“ an­trags­be­rech­tigt und muss die er­hal­te­ne Här­te­fall­hil­fe an seine Mie­ter wei­ter­ge­ben. Glei­ches gilt, wenn Feu­er­stät­ten zen­tral durch eine Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­mein­schaft be­trie­ben wer­den.

Un­ter­neh­men wie etwa Woh­nungs­ge­sell­schaf­ten be­nö­ti­gen zur An­trag­stel­lung eine Fir­men­ak­te; ein ent­spre­chen­des Ser­vice­kon­to kann hier be­an­tragt wer­den. Diese ist not­wen­dig, um eine Iden­ti­fi­ka­ti­on für die An­trags­stel­lung zu er­mög­li­chen und ver­ein­facht die An­trags­stel­lung für un­ter­schied­li­che Wohn­ge­bäu­de.

Zum Sei­ten­an­fang

Kann ich vorab prü­fen, ob ein Hil­fe­an­spruch be­steht?

Vor­aus­set­zung für die Här­te­fall­hil­fe ist, dass der ge­zahl­te Preis für die oben ge­nann­ten En­er­gie­trä­ger beim Kauf zwi­schen 1. Ja­nu­ar und 1. De­zem­ber 2022 (Lie­fer­da­tum) mehr als dop­pelt so hoch war wie der Durch­schnitts­preis 2021 (siehe Re­fe­renz­prei­se). In die­sem Fall er­hält man 80 Pro­zent des Be­trags, der über den dop­pel­ten Kos­ten liegt, so­fern er min­des­tens 100 Euro be­trägt; ma­xi­mal wer­den 2.000 Euro aus­ge­zahlt.

Mit dem Online-​Rechner lässt sich vorab un­ver­bind­lich prü­fen, ob ein Hil­fe­an­spruch be­steht.

Hil­fe­vi­deo ab­spie­len

Fra­gen dazu wer­den Ihnen über die kos­ten­lo­se Hot­line der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt unter der 0800 56 007 57 be­ant­wor­tet.

Zum Sei­ten­an­fang

Ich habe kei­nen In­ter­net­zu­gang: Was kann ich tun?

Wenn Sie kei­nen In­ter­net­zu­gang haben oder Sie aus an­de­ren Gründen kei­nen An­trag über die Online-​Plattform stel­len kön­nen, kön­nen Sie eine an­de­re Per­son bit­ten, Sie bei der An­trag­stel­lung zu unterstützen. Dafür kann diese an­de­re Per­son z. B. für Sie einen An­trag als Ver­tre­ter/in stel­len.

Darüber hin­aus kann die In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt als zu­stän­di­ge Be­wil­li­gungs­stel­le im Aus­nah­me­fall auch schrift­li­che An­trä­ge zu­las­sen – so­fern Sie an­trags­be­rech­tigt sind. Bitte wen­den Sie sich dazu an die kos­ten­lo­se Hot­line der In­ves­ti­ons­bank: 0800 56 00 757.

Zum Sei­ten­an­fang

Wie lau­ten die Re­fe­renz­prei­se?

Die Durch­schnitts­prei­se für 2021 („Re­fe­renz­prei­se“) wur­den ge­mein­sam von Bund und Län­dern für ganz Deutsch­land er­mit­telt. Sie be­tra­gen (in­klu­si­ve Um­satz­steu­er und ggf. CO2-​Abgabe) für:

  • Heiz­öl: 0,71 Euro je Liter,
  • Flüs­sig­gas: 0,57 Euro je Liter,
  • Holz­pel­lets: 0,24 Euro je Ki­lo­gramm,
  • Holz­hack­schnit­zel: 0,11 Euro je Ki­lo­gramm,
  • Holz­bri­ketts: 0,28 Euro je Ki­lo­gramm,
  • Scheit­holz: 85 Euro je Raum­me­ter,
  • Kohle/Koks: 0,36 Euro je Ki­lo­gramm.

Ein Re­chen­bei­spiel:

Ein Haus­halt be­zieht 3.000 Liter Heiz­öl. Zwi­schen dem 1. Ja­nu­ar und dem 1. De­zem­ber 2022 hat er dafür einen Preis von 1,60 Euro je Liter, also 4.800 Euro ge­zahlt. Die Kos­ten haben sich im Ver­gleich zu 2021 (Re­fe­renz­preis: 0,71 Euro je Liter) somit mehr als ver­dop­pelt. Da­durch er­gibt sich eine För­der­hö­he von 432 Euro – dies ent­spricht 80 Pro­zent der Kos­ten, die über dem dop­pel­ten Re­fe­renz­preis lie­gen.

Be­rech­nung:

Ent­las­tung = 0,8 x (Rech­nungs­be­trag 2022 – (2 x Re­fe­renz­preis x Be­stell­men­ge));
im kon­kre­ten Fall also: 0,8 x (4.800 Euro – (2 x 0,71 Euro/Liter x 3.000)) = 432 Euro.

Zum Sei­ten­an­fang

Wel­che Nach­wei­se sind bei der An­trag­stel­lung not­wen­dig?

Für das Ver­fah­ren zu An­trag­stel­lung und Aus­zah­lung be­tei­ligt sich Sachsen-​Anhalt an einer ge­mein­sa­men IT-​Lösung von 13 Bun­des­län­dern unter Fe­der­füh­rung der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg: Es wird sich um ein schlan­kes und un­bü­ro­kra­ti­sches IT-​basiertes An­trags­ver­fah­ren han­deln. Im An­trags­ver­fah­ren sind im Re­gel­fall nur we­ni­ge Nach­wei­se vor­zu­le­gen wie Rech­nun­gen, Zah­lungs­nach­wei­se (etwa durch Kon­to­aus­zug), der Feu­er­stät­ten­be­scheid und ein Iden­ti­täts­nach­weis (etwa durch Per­so­nal­aus­weis). Diese wer­den durch die Voll­zugs­hin­wei­se des Bun­des ein­heit­lich vor­ge­ge­ben.

Zum Sei­ten­an­fang

In wel­chem Um­fang ste­hen Här­te­fall­hil­fen für pri­va­te Haus­hal­te in Sachsen-​Anhalt be­reit?

Für Sachsen-​Anhalt stellt der Bund 48 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. Die Be­ar­bei­tung und die Be­wil­li­gung der An­trä­ge er­fol­gen über die In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt.

Zum Sei­ten­an­fang

Für wel­chen Zeit­raum greift die Ent­las­tung?

Es kön­nen Rech­nun­gen mit einem Lie­fer­da­tum im Er­stat­tungs­zeit­raum (1. Ja­nu­ar 2022 bis 1. De­zem­ber 2022) be­rück­sich­tigt wer­den.

So­fern ein ge­eig­ne­ter Nach­weis er­bracht wer­den kann, dass die Be­stel­lung des En­er­gie­trä­gers im Er­stat­tungs­zeit­raum liegt (zum Bei­spiel Aus­wei­sung des Be­stell­da­tums auf der Rech­nung) und die Lie­fe­rung des En­er­gie­trä­gers bis spä­tes­tens 31. März 2023 er­folg­te, kön­nen auch diese Rech­nun­gen be­rück­sich­tigt wer­den.

Die An­trag­stel­lung ist im Zeit­raum 4. Mai bis 20. Ok­to­ber 2023 mög­lich.

Preis­stei­ge­run­gen beim Ein­kauf von nicht lei­tungs­ge­bun­de­nen En­er­gie­trä­gern im Jahr 2023 sind von dem Pro­gramm nicht er­fasst.

Zum Sei­ten­an­fang

Wie wer­den Un­ter­neh­men ent­las­tet?

Mit der „Energie-​Härtefallhilfe I Sachsen-​Anhalt 2023“ wer­den klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men (KMU) un­ter­stützt, deren Exis­tenz durch die En­er­gie­kos­ten­stei­ge­run­gen 2022 ge­fähr­det ist und die auf­grund von be­son­de­ren Fall­kon­stel­la­tio­nen unter den be­stehen­den Hilfs­pro­gram­men des Bun­des und der Län­der nicht oder nicht aus­rei­chend be­rück­sich­tigt sind.

Die För­de­rung kann durch KMU (ein­schließ­lich Selb­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler im Haupt­er­werb) be­an­tragt wer­den, die Strom und nicht-​leitungsgebundene En­er­gie­trä­ger (Heiz­öl, Holz­pel­lets, Hack­schnit­zel, Flüs­sig­gas - LPG) und lei­tungs­ge­bun­de­ne En­er­gie­trä­ger (Gas, Fern­wär­me) als Letzt­ver­brau­cher nut­zen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es auf der Web­sei­te des zu­stän­di­gen Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums Sachsen-​Anhalt.

Zum Sei­ten­an­fang

Wo sind wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu fin­den?

Die vom Bun­des­tag am 15. De­zem­ber 2022 zum Här­te­fall­fonds für pri­va­te Haus­hal­te an­ge­nom­me­ne Ent­schlie­ßung kön­nen Sie ab­ru­fen unter:

Ent­wurf eines Ge­set­zes zur Ein­füh­rung einer Strom­preis­brem­se und zur Än­de­rung wei­te­rer en­er­gie­recht­li­cher Be­stim­mun­gen

Dort sind auf Seite 8 unter Zif­fer 8 die bis­lang be­kann­ten Rah­men­be­din­gun­gen zum Här­te­fall­fonds für Pri­va­te Haus­hal­te auf­ge­führt.

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt für Fra­gen zur An­trag­stel­lung

Fra­gen zu den Här­te­fall­hil­fen wer­den Ihnen über die kos­ten­lo­se Hot­line der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt be­ant­wor­tet:

0800 56 007 57

Sprech­zei­ten Hot­line:
Mon­tag bis Don­ners­tag, 8:00-18:00 Uhr
Frei­tag, 8:00-15:00 Uhr

Ab­tei­lung En­er­gie, Nach­hal­tig­keit, Struk­tur­wan­del

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, 
Kli­ma­schutz und Um­welt
 des Lan­des Sachsen-​Anhalt 
Leip­zi­ger Stra­ße 58 
39112 Mag­de­burg 

Te­le­fon: +49 391 567-1611 
E-​Mail: VzAL3(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

Links