Menu
menu

Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um un­ter­stützt In­ter­na­tio­na­le Gra­du­ier­ten­aka­de­mie mit sechs Mil­lio­nen Euro

Wil­ling­mann über­reicht För­der­be­schei­de an der Hoch­schu­le An­halt

Wis­sen­schaft lebt vom in­ter­na­tio­na­len Aus­tausch. Die vier staat­li­chen Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Sachsen-​Anhalt wol­len des­halb eine In­ter­na­tio­na­le Gra­du­ier­ten­aka­de­mie mit 22 Pro­mo­ti­ons­stel­len ein­rich­ten. Die künf­ti­gen Pro­mo­vie­ren­den sol­len in Ko­ope­ra­tio­nen mit aus­län­di­schen Part­ner­hoch­schu­len zur eu­ro­päi­schen Kli­ma­po­li­tik for­schen und auf die Weise den grenz­über­schrei­ten­den Dis­kurs und die Ver­net­zung stär­ken. Das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um un­ter­stützt das Ge­mein­schafts­pro­jekt der Hoch­schu­len mit sechs Mil­lio­nen Euro aus dem eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE). Am Frei­tag hat Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann auf dem Cam­pus der Hoch­schu­le An­halt in Kö­then ent­spre­chen­de Be­schei­de über­reicht.

„Mit dem Auf­bau der In­ter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­aka­de­mie stär­ken wir nicht nur den grenz­über­schrei­ten­den wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch. Wir stei­gern damit zu­gleich die At­trak­ti­vi­tät un­se­rer for­schungs­star­ken Hoch­schu­len für Stu­die­ren­de und aka­de­mi­sche Nach­wuchs­kräf­te aus dem In- und Aus­land“, be­ton­te Wil­ling­mann. Auch als Um­welt­mi­nis­ter be­grü­ße er die Ein­rich­tung der Aka­de­mie, er­klär­te Wil­ling­mann wei­ter: „Mit dem ‚Eu­rope­an Green Deal‘ haben sich zwar alle 27 EU-​Mitgliedsstaaten dar­auf ver­stän­digt, die EU bis 2050 zum ers­ten kli­ma­neu­tra­len Kon­ti­nent zu ent­wi­ckeln. Der Weg dort­hin ist aber wei­ter­hin mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den. In­so­weit be­grü­ße ich es sehr, wenn Pro­mo­vie­ren­de an den Hoch­schu­len des Lan­des künf­tig mit ihren For­schungs­ar­bei­ten dazu bei­tra­gen, diese Her­aus­for­de­run­gen zu be­wäl­ti­gen.“

An der In­ter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­aka­de­mie wer­den sich die Hoch­schu­le An­halt mit acht Pro­mo­ti­ons­stel­len, die Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal mit fünf Stel­len, die Hoch­schu­le Harz mit fünf Stel­len und die Hoch­schu­le Mer­se­burg mit vier Pro­mo­ti­ons­stel­len be­tei­li­gen. Die ins­ge­samt sechs Mil­lio­nen Euro wer­den an­tei­lig an die Hoch­schu­len aus­ge­reicht, je Hoch­schu­le sind es zwi­schen 1,1 und 2,2 Mil­lio­nen Euro. Die Ge­samt­ko­or­di­na­ti­on wird von der Hoch­schu­le An­halt über­nom­men. An den drei an­de­ren Hoch­schu­len ist je­weils Per­so­nal für die lo­ka­le Be­treu­ung vor­ge­se­hen. Ge­för­dert wer­den die Pro­mo­ti­ons­stel­len über drei Jahre, zudem ist eine be­grün­de­te Ver­län­ge­rung um ein hal­bes Jahr mög­lich.

„Mit der In­ter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­aka­de­mie kön­nen wir die seit drei Jah­ren be­stehen­den Pro­mo­ti­ons­zen­tren wei­ter aus­bau­en und diese auch in­ter­na­tio­nal ver­net­zen und sicht­bar ma­chen“, er­klär­te der Prä­si­dent der Hoch­schu­le An­halt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn. Sachsen-​Anhalt war das zwei­te Bun­des­land nach Hes­sen, das im Jahr 2021 den Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten das Pro­mo­ti­ons­recht er­öff­net hatte. Grund­la­ge hier­für war die von Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Wil­ling­mann in der letz­ten Le­gis­la­tur­pe­ri­ode vor­an­ge­trie­be­ne, im Jahr 2020 um­ge­setz­te No­vel­lie­rung des Hoch­schul­ge­set­zes und eine dar­auf ba­sie­ren­de Ver­ord­nung des Mi­nis­ters vom Mai 2021. Seit­her kann der Dok­tor­grad an den Uni­ver­si­tä­ten und der Kunst­hoch­schu­le sowie an den Pro­mo­ti­ons­zen­tren der Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Sachsen-​Anhalt er­wor­ben wer­den. Die Re­so­nanz ist groß: ak­tu­ell be­glei­ten die Zen­tren 109 Pro­mo­vie­ren­de. „Ich freue mich, dass die Hoch­schu­len im Lande die Vor­rei­ter­rol­le mit viel En­ga­ge­ment er­folg­reich aus­ge­füllt haben und wir nun­mehr mit der In­ter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­aka­de­mie einen wei­te­ren Ent­wick­lungs­schritt gehen kön­nen“, er­klär­te Wil­ling­mann.

In Kö­then nahm Wil­ling­mann er­neut auch am Neuberufenen-​Treffen der Hoch­schu­le An­halt teil. Jähr­lich laden die Pro­rek­to­rin­nen und Pro­rek­to­ren der vier Hoch­schu­len des Lan­des zu die­sem Tref­fen ein. Gast­ge­ber war in die­sem Jahr die Hoch­schu­le An­halt. Ins­ge­samt 23 neu­be­ru­fe­ne Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren tra­fen sich zum Ken­nen­ler­nen und Ver­net­zen. Und zum of­fe­nen Ge­spräch mit „ihrem“ Wis­sen­schafts­mi­nis­ter.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media