Menu
menu

Wind­kraft war 2020 die be­deu­tends­te En­er­gie­quel­le für die Strom­erzeu­gung in Sachsen-​Anhalt

Strom­erzeu­gung in Sachsen-​Anhalt

Ins­ge­samt lag 2020 die Brut­to­strom­erzeu­gung in Sachsen-​Anhalt bei 24,8 Mill. MWh (Rück­gang zum Vor­jahr um 3,7 %), wie das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt mit­teilt. Auf die er­neu­er­ba­ren En­er­gien ent­fie­len dabei 15,2 Mill. MWh Strom (An­stieg um 1 % im Ver­gleich zum Vor­jahr). Der An­teil der er­neu­er­ba­ren En­er­gien an der Brut­to­strom­erzeu­gung ins­ge­samt be­trug damit 61,5 % (2019: 58,1 %).

Den größ­ten Bei­trag zur Strom­erzeu­gung ins­ge­samt in Sachsen-​Anhalt leis­te­te die Wind­ener­gie mit einem An­teil von 37,2 % (2019: 36,4 %). Wei­te­re wich­ti­ge En­er­gie­trä­ger waren Erd­gas mit einem An­teil von 15,8 % (2019: 15,7 %) sowie Braun­koh­le mit einem An­teil von 15,5 % (2019: 19,3 %).

Bei der Strom­erzeu­gung aus er­neu­er­ba­ren En­er­gien do­mi­nier­te 2020 die Wind­ener­gie, deren An­teil bei 60,5 % lag (2019: 62,2 %). Ins­ge­samt wur­den aus Wind­ener­gie 9,2 Mill. MWh Strom er­zeugt und in das Strom­netz ein­ge­speist. Ge­gen­über dem Vor­jahr war hier ein Rück­gang um 1,8 % zu ver­zeich­nen.

Zweit­wich­tigs­ter En­er­gie­trä­ger bei den er­neu­er­ba­ren En­er­gien war die Bio­mas­se mit einem An­teil von 20,4 % (2019: 20,3 %) und einer Strom­erzeu­gung von 3,1 Mill. MWh. Als Bio­mas­se zur Strom­erzeu­gung wer­den nach­wach­sen­de Roh­stof­fe, wie Holz, aber auch pflanz­li­che und tie­ri­sche Ab­fäl­le sowie Bio­gas ein­ge­setzt. Der An­teil der Bio­mas­se am Strom­mix Sachsen-​Anhalt be­trug 12,6 %. Auch die Pho­to­vol­ta­ik hat sich zu einer wich­ti­gen Strom­quel­le bei den er­neu­er­ba­ren En­er­gien ent­wi­ckelt und lag mit einer Strom­erzeu­gung von 2,8 Mill. MWh bei einem An­teil von 18,1 % an 3. Stel­le der er­neu­er­ba­ren En­er­gien. Zur Strom­erzeu­gung ins­ge­samt steu­er­te die Pho­to­vol­ta­ik einen An­teil von 11,1 % (2019: 9,7 %) bei.

Zur Strom­erzeu­gung aus er­neu­er­ba­ren En­er­gien tru­gen wei­ter­hin noch Was­ser­kraft sowie Deponie-​ und Klär­gas bei.

Quel­le der Pres­se­mit­tei­lung:
Sta­tis­ti­sches Lan­des­amt Sachsen-​Anhalt

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media