Menu
menu

Wil­ling­mann wirbt für schnel­le Auf­rüs­tung der Wind­parks mit be­darfs­ge­steu­er­ter Nacht­kenn­zeich­nung

En­er­gie­mi­nis­ter be­sucht mo­der­ni­sier­ten Wind­park im Salz­land­kreis

Wind­kraft­an­la­gen sind heut­zu­ta­ge mehr als 100 Meter hoch und müs­sen zur Ab­si­che­rung des Luft­ver­kehrs mit Leucht­feu­ern aus­ge­stat­tet sein. Um die Be­las­tung von Men­schen und Um­welt durch die blin­ken­de Be­leuch­tung zu re­du­zie­ren, sol­len deutsch­land­weit alle Wind­parks bis zum 1. Ja­nu­ar 2024 mit be­darfs­ge­steu­er­ter Nacht­kenn­zeich­nung aus­ge­stat­tet wer­den. En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann hat am heu­ti­gen Don­ners­tag einen Wind­park bei Borne im Salz­land­kreis be­sucht, in dem be­reits 30 der ins­ge­samt 71 Wind­kraft­an­la­gen mit be­darfs­ge­steu­er­ter Nacht­kenn­zeich­nung aus­ge­stat­tet wur­den.

„Für eine be­zahl­ba­re, si­che­re und nach­hal­ti­ge En­er­gie­ver­sor­gung bei uns in Deutsch­land ist der Aus­bau der Wind­kraft es­sen­ti­ell. Wir be­nö­ti­gen dafür aber auch eine brei­te Ak­zep­tanz in der Be­völ­ke­rung. Des­halb halte ich die Aus­stat­tung von Wind­parks mit be­darfs­ge­steu­er­ter Nacht­kenn­zeich­nung für ge­bo­ten und be­grü­ße es sehr, dass auch die An­la­gen bei uns im Land ent­spre­chend auf­ge­rüs­tet wer­den“, er­klär­te Wil­ling­mann. Der Ein­satz mo­der­ner Tech­nik sei ein wich­ti­ges Mit­tel, ein zwei­tes die fi­nan­zi­el­le Be­tei­li­gung von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sowie Kom­mu­nen.

Zu den Be­trei­bern des Wind­parks bei Borne zählt die wpd Grup­pe. „Das Ende des dau­er­haft nächt­li­chen Blin­kens ist eine der sicht­bars­ten Maß­nah­men zur Ak­zep­tanz­stei­ge­rung – so­wohl für Be­stand­sparks als auch für neue Pro­jek­te“, ver­deut­licht Jonas Lesch, Pro­jekt­lei­ter BNK bei wpd wind­ma­na­ger. „Künf­tig blin­ken die An­la­gen dann nachts nur noch, wenn sich tat­säch­lich ein Flug­zeug nä­hert. Im Wind­feld Borne haben wir be­reits 30 Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer so­ge­nann­ten be­darfs­ge­steu­er­ten Nacht­kenn­zeich­nung aus­ge­stat­tet. Seit der Nacht zum 22.08.2023 ist diese auch aktiv. Für die An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner hier vor Ort wird das eine deut­li­che Ent­las­tung, genau wie für die vie­len wei­te­ren An­woh­ner der rund 1.500 Wind­ener­gie­an­la­gen, die wir deutsch­land­weit um­rüs­ten."

Bei sei­nem Be­such in Borne be­kräf­tig­te der Mi­nis­ter, dass die fi­nan­zi­el­le Be­tei­li­gung von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sowie Kom­mu­nen an Wind­kraft­an­la­gen in Sachsen-​Anhalt ver­bind­li­cher ge­re­gelt wer­den soll. „Wir wer­den noch in die­sem Jahr einen Ge­setz­ent­wurf vor­le­gen“, er­klär­te Wil­ling­mann. Ers­ten Plä­nen des Mi­nis­te­ri­ums zu­fol­ge sol­len Be­trei­ber von neu er­rich­te­ten Wind­ener­gie­an­la­gen ab einem Me­ga­watt in­stal­lier­ter Leis­tung sowie Be­trei­ber von Photovoltaik-​Freiflächenanlagen zu Zah­lun­gen ver­pflich­tet wer­den. Ge­mein­den könn­ten künf­tig bei einer durch­schnitt­li­chen 5-​Megawatt-Windenergieanlage etwa 30.000 Euro an jähr­li­chen Ein­nah­men pro An­la­ge er­zie­len. Die Zah­lungs­ver­pflich­tung soll auch für re­power­te Wind­kraft­an­la­gen gel­ten.

Im Wind­feld Borne/Biere ste­hen ins­ge­samt 71 Wind­ener­gie­an­la­gen, davon 42 in der Ge­mar­kung Borne und 29 in der Ge­mar­kung Biere. Die Ge­samt­leis­tung des Parks liegt ak­tu­ell bei mehr als 130 Me­ga­watt. Die Wind­an­la­gen wur­den zwi­schen 1996 und 2022 in meh­re­ren Etap­pen er­rich­tet. Mehr als 20 Wind­kraft­an­la­gen wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren be­reits durch leis­tungs­fä­hi­ge­re Mo­del­le er­setzt.

Ak­tu­ell dre­hen sich in Sachsen-​Anhalt gut 2.800 Wind­kraft­an­la­gen mit einer in­stal­lier­ten Leis­tung von rund 5.355 Me­ga­watt (MW). Zwi­schen Ja­nu­ar und April 2023 wurde der Bau 34 neuer Wind­kraft­an­la­gen mit einer Ge­samt­leis­tung von 206,3 Me­ga­watt ge­neh­migt; im Ge­samt­jahr 2022 hat­ten 48 An­la­gen mit einer Leis­tung von 256 Me­ga­watt grü­nes Licht er­hal­ten. Der An­teil er­neu­er­ba­rer En­er­gien an der Brut­to­strom­erzeu­gung in Sachsen-​Anhalt liegt ak­tu­ell bei rund 62 Pro­zent. Bis 2030 soll er bun­des­weit auf 80 Pro­zent stei­gen.

 

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu in­ter­es­san­ten The­men aus Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt gibt es auch auf den Social-​Media-Kanälen des Mi­nis­te­ri­ums bei Face­book, In­sta­gram, Lin­ke­dIn, Mas­t­o­don und Twit­ter.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media