Menu
menu

Wil­ling­mann wirbt für neuen Reparatur-​Atlas: „De­fek­te Ge­rä­te nicht zwangs­läu­fig ent­sor­gen“

19. Ok­to­ber ist in­ter­na­tio­na­ler „Re­pair Day“

Auch in Sachsen-​Anhalt fällt viel Elek­tro­schrott an. Nach ak­tu­ell ver­füg­ba­ren Zah­len wur­den 2021 im Land rund 18.100 Ton­nen Alt­ge­rä­te bei öffentlich-​rechtlichen Ent­sor­gungs­trä­gern ge­sam­melt – gut 15 Pro­zent mehr als noch fünf Jahre zuvor. Hinzu kom­men alte Elektro-​ und Elek­tronik­ge­rä­te, die im Han­del ab­ge­ge­ben wer­den. Mit Blick auf den in­ter­na­tio­na­len „Re­pair Day“ am mor­gi­gen Sams­tag (19. Ok­to­ber) wirbt Um­welt­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann daher dafür, de­fek­te Ge­rä­te nicht zwangs­läu­fig zu ent­sor­gen, son­dern vor einem Neu­kauf auch die Op­ti­on einer Re­pa­ra­tur zu prü­fen. Um diese nach­hal­ti­ge Va­ri­an­te zu un­ter­stüt­zen, hat das Mi­nis­te­ri­um im Au­gust den Reparatur-​Atlas ge­star­tet, der sich seit­dem wach­sen­der Be­liebt­heit er­freut.

„Viele de­fek­te Elektro-​ oder Elek­tronik­ge­rä­te kön­nen auch nach Ab­lauf von Ga­ran­tie oder Ge­währ­leis­tung mit re­la­tiv wenig Auf­wand wie­der zum Leben er­weckt wer­den“, be­tont Wil­ling­mann und fügt hinzu. „Der neue Reparatur-​Atlas er­mög­licht es allen Sachsen-​Anhaltern, sich ein­fach und be­quem on­line über wohn­ort­na­he Al­ter­na­ti­ven zur Ent­sor­gung ka­put­ter Wasch­ma­schi­nen, Ta­blets und Co. zu in­for­mie­ren. Dafür gibt es viele gute Grün­de: Wer re­pa­rie­ren lässt, ver­rin­gert CO2-​Emissionen, Ab­fäl­le sowie den Ver­brauch von En­er­gie und wert­vol­len Res­sour­cen. Und nicht zu­letzt kann sich eine Re­pa­ra­tur na­tür­lich auch fi­nan­zi­ell loh­nen.“ 

Im Atlas sind ak­tu­ell 19 ge­werb­li­che Re­pa­ra­tur­be­trie­be und 7 eh­ren­amt­li­che Repair-​Cafés er­fasst, die re­gio­nal aus­ge­wo­gen im Land ver­teilt sind. „Das ist eine gute Basis, da geht aber noch mehr. Des­halb ap­pel­lie­re ich an alle An­bie­ter, sich auf un­se­rer Online-​Plattform zu re­gis­trie­ren, um künf­ti­gen Kun­din­nen und Kun­den den Kon­takt zu er­leich­tern“, un­ter­streicht der Mi­nis­ter. Zudem sei das Mi­nis­te­ri­um unter an­de­rem mit Hand­werks­kam­mern sowie Industrie-​ und Han­dels­kam­mern im Land im engen Aus­tausch, um die Zahl der re­gis­trier­ten An­bie­ter wei­ter zu er­hö­hen.

Der Reparatur-​Atlas ist hier zu fin­den: https://re­pa­ra­tur­at­las.sachsen-​anhalt.de. An­bie­ter las­sen sich nach Stand­ort und Ge­rä­te­art fil­tern. Dar­über hin­aus bie­tet die neue Platt­form auch In­for­ma­tio­nen, warum sich eine Re­pa­ra­tur lohnt sowie News zum Thema. Wei­te­re An­bie­ter kön­nen sich di­rekt auf dem Online-​Portal re­gis­trie­ren: https://re­pa­ra­tur­at­las.sachsen-​anhalt.de/mit­ma­chen

Der in­ter­na­tio­na­le „Re­pair Day“ fin­det seit 2017 jähr­lich am drit­ten Sams­tag im Ok­to­ber statt.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media