Menu
menu

En­er­gie­park Bad Lauch­städt: Wil­ling­mann weiht neuen Wind­park ein

Ers­ter Bau­stein für Wasserstoff-​Leuchtturm steht

Mei­len­stein für den En­er­gie­park Bad Lauch­städt: Im Bei­sein von Sachsen-​Anhalts En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann hat das Kon­sor­ti­um rund um die Leip­zi­ger VNG AG am heu­ti­gen Sams­tag den neu er­rich­te­ten Wind­park mit 50 Me­ga­watt Nenn­leis­tung of­fi­zi­ell ein­ge­weiht. Die acht Wind­kraft­an­la­gen, in deren Er­rich­tung ins­ge­samt 73 Mil­lio­nen Euro in­ves­tiert wur­den, lie­fern künf­tig Strom für die Er­zeu­gung von grü­nem Was­ser­stoff – damit steht der erste Bau­stein der H2-​Wertschöpfungskette in Bad Lauch­städt.

Im An­schluss an die fei­er­li­che Ein­wei­hung kam Wil­ling­mann zudem beim Rund­gang über den 3. Bür­ger­infor­ma­ti­ons­markt mit Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern ins Ge­spräch, die sich aus nächs­ter Nähe einen Ein­druck vom Wind­park mach­ten. Er sagte: „Der En­er­gie­park Bad Lauch­städt zählt zu den Leucht­turm­pro­jek­ten beim Auf­bau der kli­ma­neu­tra­len Was­ser­stoff­wirt­schaft in Sachsen-​Anhalt. Ich freue mich sehr, dass mit der of­fi­zi­el­len Er­öff­nung des Wind­parks ein wei­te­rer wich­ti­ger Mei­len­stein zur Rea­li­sie­rung des Pro­jekts er­reicht wird. Wir wer­den den Auf­bau der Was­ser­stoff­wirt­schaft auch sei­tens des Lan­des wei­ter kon­se­quent vor­an­trei­ben. Bis 2045 könn­ten in die­ser Zu­kunfts­bran­che al­lein in Sachsen-​Anhalt mehr als 20.000 zu­sätz­li­che Ar­beits­plät­ze ent­ste­hen. Hier­für gilt es, jetzt die Wei­chen zu stel­len.“

Der En­er­gie­park Bad Lauch­städt wird als „Re­al­la­bor der En­er­gie­wen­de“ vom Bund ge­för­dert. Hier wol­len sie­ben Pro­jekt­part­ner die Wert­schöp­fungs­ket­te von in­tel­li­gen­ter Er­zeu­gung, Spei­che­rung, Trans­port, Ver­mark­tung und Nut­zung von grü­nem Was­ser­stoff im in­dus­tri­el­len Maß­stab er­pro­ben. Nach An­ga­ben des Kon­sor­ti­ums wird der En­er­gie­park Bad Lauch­städt zur größ­ten deut­schen Pro­duk­ti­ons­an­la­ge für grü­nen Was­ser­stoff. Dafür läuft ak­tu­ell u.a. der Bau eines 30-​Megawatt-Elektrolyseurs, für den ab Mitte 2025 der Pro­be­be­trieb star­ten soll und der künf­tig mit­tels Strom aus dem neuen Wind­park fast 27 Mil­lio­nen Ku­bik­me­ter des kli­ma­freund­li­chen Roh­stoffs pro Jahr er­zeu­gen soll. Ers­ter Groß­kun­de wird die Raf­fi­ne­rie von To­tal­En­er­gies in Leuna, die nach ak­tu­el­lem Pla­nungs­stand ab dem zwei­ten Halb­jahr 2025 mit grü­nem Was­ser­stoff aus Bad Lauch­städt be­lie­fert wer­den soll und so die De­kar­bo­ni­sie­rung vor­an­brin­gen will.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media