Menu
menu

Wil­ling­mann weiht neu­ar­ti­gen „En­er­gy Hub“ an Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal ein

Mi­nis­te­ri­um för­dert Pro­jekt zu aut­ar­ker Lade-​Lösung mit ca. 103.000 Euro

Auch in Sachsen-​Anhalt wol­len immer mehr Men­schen reiz­vol­le Land­schaf­ten be­quem per E-​Bike er­fah­ren und dabei ggf. mit dem Smart­pho­ne na­vi­gie­ren. Das funk­tio­niert gut, so­lan­ge der Akku hält bzw. eine La­de­sta­ti­on in der Nähe ist. Doch ge­ra­de in be­lieb­ten Aus­flugs­zie­len wie Freizeit-​ oder Na­tur­parks gibt es nur sel­ten Strom­lei­tun­gen, die ein pro­blem­lo­ses Laden er­mög­li­chen. Die Lö­sung kommt jetzt von der Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal. In einem Pro­jekt, das mit rund 103.000 Euro durch das En­er­gie­mi­nis­te­ri­um ge­för­dert wurde, hat ein Team des In­sti­tuts für Elek­tro­tech­nik unter Lei­tung von Prof. Dr.-Ing. Prze­mys­law Ko­mar­ni­cki einen neu­ar­ti­gen „En­er­gy Hub“ ent­wi­ckelt. Der erste sei­ner Art wurde heute von En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann und Rek­to­rin Prof. Dr. Ma­nue­la Schwartz in Mensa-​Nähe ein­ge­weiht.

Der „En­er­gy Hub“ ist eine de­zen­tra­le, aut­ar­ke Lö­sung für La­de­in­fra­struk­tur an schwer zu­gäng­li­chen Netz­stand­or­ten. Er ver­eint re­ge­ne­ra­ti­ve Strom­erzeu­gung aus Pho­to­vol­ta­ik mit pas­sen­den En­er­gie­wand­lern und einem Bat­te­rie­spei­cher zur Über­brü­ckung son­nen­ar­mer Zei­ten. Auf dem Mag­de­bur­ger Cam­pus wur­den zwölf So­lar­mo­du­le mit einer Ge­samt­leis­tung von gut 5,3 Kilowatt-​Peak, eine Wasserstoff-​Brennstoffzelle mit einer Aus­gangs­leis­tung von 125 Watt sowie ein Spei­cher mit einer Ka­pa­zi­tät von rund 10 Ki­lo­watt­stun­den ver­baut. Ge­la­den wer­den kön­nen E-​Bikes, E-​Roller und mo­bi­le End­ge­rä­te über vier Steck­do­sen und acht USB-​Anschlüsse.

Mi­nis­ter Wil­ling­mann sagte: „Wenn For­schungs­drang auf fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung trifft, kann In­no­va­ti­ves ent­ste­hen. Ich freue mich, dass das vom Mi­nis­te­ri­um ge­för­der­te Ent­wick­lungs­pro­jekt der Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal durch die heu­ti­ge Ein­wei­hung des ers­ten ‚En­er­gy Hub‘ einen wich­ti­gen Mei­len­stein er­reicht hat. Die po­ten­zi­el­len An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten gehen dabei weit über das Laden von E-​Bikes in Sachsen-​Anhalts Na­tur­parks hin­aus. Denn pfif­fi­ge Lö­sun­gen für eine aut­ar­ke, kli­ma­freund­li­che Strom­ver­sor­gung, die sich mit re­la­tiv ge­rin­gem Auf­wand er­rich­ten las­sen und oben­drein op­tisch an­spre­chend sind, könn­ten an vie­len Orten der Welt mit schlech­ter Strom­an­bin­dung zum Ein­satz kom­men. Auch wenn dies für den Cam­pus in Mag­de­burg ge­ra­de nicht zu­trifft, kön­nen sich Stu­die­ren­de, Leh­ren­de, Be­su­cher und Gäste am ‚En­er­gy Hub‘ doch er­neut von der In­no­va­ti­ons­kraft der Hoch­schu­le über­zeu­gen. Hier gibt es For­schung und Lehre zum An­fas­sen.“

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media