Deutlich stärkerer Zubau und mehr Leistung – Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann sieht den Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt angesichts der Ausbau-Bilanz für das Jahr 2024 auf dem richtigen Weg. So wurden im Land 48 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen; 2023 waren es 17. Die installierte Windleistung stieg um 189 auf 5.509 Megawatt (MW) – ein Plus von rund 3,6 Prozent.
„Der Ausbau der Windkraft in Sachsen-Anhalt hat endlich wieder Fahrt aufgenommen“, erklärte Willingmann am Mittwoch. „Damit zahlen sich die seit 2022 auf Bundesebene erfolgten Weichstellungen, vor allem zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, jetzt auch bei uns im Land aus. Der erfolgreiche Kurswechsel der Bundesregierung hin zu mehr erneuerbaren Energien stärkt Versorgungssicherheit und Klimaschutz, macht uns unabhängiger von Energieimporten.“
Laut Bundesnetzagentur dürfte die Dynamik beim Ausbau der Windenergie auch in den kommenden Jahren hoch bleiben. Allein für 2025 sind in Sachsen-Anhalt 81 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 472,6 MW in Planung. Bis 2028 sind derzeit weitere 130 neue Anlagen mit einer Leistung von 775,5 MW geplant. Das Landschaftsbild wird sich trotz der neuen Windkraftanlagen jedoch kaum ändern, denn an den windreichen Standorten werden oftmals viele alte Windräder durch weniger neue Anlagen ersetzt, die aber deutlich leistungsstärker sind. Dieser Trend war 2024 bereits zu beobachten: Die Zahl der Anlagen nahm im vergangenen Jahr trotz des deutlich stärkeren Zubaus um 16 auf insgesamt 2.744 ab.
Willingmann sieht mit Blick auf die fortschreitende Energiewende weiterhin auch Herausforderungen, die gestemmt werden müssen: „Die anhaltend starke Dynamik im Bereich der Windenergie brauchen wir jetzt ebenfalls beim Netzausbau. Es ist gut, dass auch der Bau neuer Stromleitungen zuletzt Fahrt aufgenommen hat.“ 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Leitungskilometer genehmigt – so viele wie nie zuvor; 2025 ist ein weiterer Anstieg geplant. Zudem gibt es auch in Sachsen-Anhalt Pläne für zahlreiche Großspeicher, die Wind- und Sonnenflauten überbrücken und so das Stromnetz stabilisieren. Willingmann: „Auch wenn noch immer viel zu tun ist: Sachsen-Anhalt trägt dazu bei, dass das Generationenprojekt Energiewende vorankommt.“
Sachsen-Anhalts „Windkraft-Meister 2024“ sind der Landkreis Stendal und der Saalekreis – hier ist die installierte Leistung im vergangenen Jahr besonders stark gestiegen. Im Landkreis Stendal ist ein Plus um 99 auf insgesamt knapp 932 MW zu verzeichnen, im Saalekreis wuchs die Leistung der in Betrieb befindlichen Windräder um gut 95 auf 467 MW. Die meisten Windräder drehen sich aktuell im Landkreis Börde (413), gefolgt vom Salzlandkreis (380) und dem Landkreis Stendal (351). Bei der installierten Leistung hat letzterer dagegen die Nase vorn – der Landkreis Stendal liegt mit 931,9 MW deutlich vor dem Landkreis Börde (712,4) und dem Salzlandkreis (709). Die meisten neuen Windenergieanlagen sind 2025 im Landkreis Wittenberg (20) sowie im Salzlandkreis und Landkreis Börde (je 16) geplant.
Landkreis / kreisfreie Stadt | In Betrieb | In Planung 2025 | In Planung 2026-2028 | |||
Anzahl | Leistung [MW] | Anzahl | Leistung [MW] | Anzahl | Leistung [MW] | |
Altmarkkreis Salzwedel | 218 | 412,1 | - | - | 28 | 160,9 |
Anhalt-Bitterfeld | 248 | 491,4 | 11 | 72,6 | 20 | 134,4 |
Börde | 413 | 712,4 | 16 | 99,6 | 2 | 13,4 |
Burgenlandkreis | 226 | 519,7 | 12 | 54,9 | 26 | 145,7 |
Dessau-Roßlau | 6 | 10,2 | - | - | - | - |
Halle (Saale) | 10 | 15,1 | - | - | - | - |
Harz | 142 | 262,4 | - | - | 26 | 152,4 |
Jerichower Land | 155 | 308,7 | 4 | 16,8 | - | - |
Magdeburg | 6 | 15,7 | - | - | - | - |
Mansfeld-Südharz | 229 | 421,7 | - | - | 9 | 51,7 |
Saalekreis | 234 | 467,0 | 2 | 9,7 | 3 | 19,4 |
Salzlandkreis | 380 | 709,0 | 16 | 96,6 | 4 | 24,8 |
Stendal | 351 | 931,9 | - | - | 10 | 59,6 |
Wittenberg | 126 | 231,0 | 20 | 122,4 | 2 | 13,2 |
Sachsen-Anhalt | 2.744 | 5.508,3 | 81 | 472,6 | 130 | 775,5 |
Quelle: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Stand: 08.01.2025)