Menu
menu

Wil­ling­mann rech­net zum Start des Win­ter­se­mes­ters mit mehr Stu­di­en­an­fän­gern in Sachsen-​Anhalt

Neue Stu­di­en­gän­ge zu Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie und Künst­li­cher In­tel­li­genz

Zum Start des Win­ter­se­mes­ters 2023/24 rech­net Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann mit ins­ge­samt mehr Stu­di­en­an­fän­gern in Sachsen-​Anhalt. Ihre Zahl war in den ver­gan­ge­nen vier Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich ge­sun­ken, von mehr als 9.700 in 2018 auf knapp 7.600 im ver­gan­ge­nen Jahr. „Auch wenn wegen der teil­wei­se noch lau­fen­den Ein­schrei­bun­gen noch keine ab­so­lu­ten Zah­len vor­lie­gen, stimmt mich die Rück­mel­dung un­se­rer sie­ben staat­li­chen Hoch­schu­len durch­aus op­ti­mis­tisch“, er­klär­te der Mi­nis­ter am Mitt­woch. „Fast alle be­rich­ten von stei­gen­dem In­ter­es­se an ihren Stu­di­en­gän­gen sowie mehr Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern. Fakt ist: Der Stu­di­en­stand­ort Sachsen-​Anhalt ist und bleibt at­trak­tiv.“

Wil­ling­mann ver­wies in die­sem Zu­sam­men­hang auch auf das wach­sen­de Stu­di­en­an­ge­bot in Bezug auf die mil­li­ar­den­schwe­re An­sied­lung des US-​Chipkonzerns Intel in Mag­de­burg. Zum ak­tu­el­len Win­ter­se­mes­ter star­tet an der Otto-​von-Guericke-Universität der eng­lisch­spra­chi­ge Master-​Studiengang „Ad­van­ced Se­mi­con­duc­tor Na­no­tech­no­lo­gies“ mit 10 bis 15 Stu­die­ren­den. Auch die Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal hat auf die An­sied­lung re­agiert: Stu­die­ren­de in ver­schie­de­nen Bachelor-​Studiengängen kön­nen ab so­fort zwei neue Wahl­mo­du­le zur Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie be­le­gen. An der Hoch­schu­le Harz wur­den mit fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung von Intel zwei Übungs-​Reinräume er­rich­tet, die ab die­sem Win­ter­se­mes­ter ge­nutzt wer­den kön­nen. Dar­über hin­aus ist auch die Hoch­schu­le Mer­se­burg mit Intel im Ge­spräch.

„Intel kommt ge­ra­de auch wegen un­se­rer star­ken Wis­sen­schafts­land­schaft nach Sachsen-​Anhalt“, be­ton­te Wil­ling­mann. „Mit dem zü­gi­gen Start neuer zu­kunfts­wei­sen­der Stu­di­en­an­ge­bo­te zur Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie be­wei­sen un­se­re Hoch­schu­len ein­mal mehr ihre Leis­tungs­fä­hig­keit und Fle­xi­bi­li­tät. Diese neuen und die Er­wei­te­run­gen vor­han­de­ner Stu­di­en­an­ge­bo­te kom­men nicht nur Intel, son­dern der ge­sam­ten Bran­che zu­gu­te und stär­ken damit den Wirt­schafts­stand­ort Sachsen-​Anhalt ins­ge­samt.“

Auch im Zu­kunfts­feld „Künst­li­che In­tel­li­genz“ star­tet im Win­ter­se­mes­ter 2023/24 ein neues in­no­va­ti­ves Stu­di­en­an­ge­bot, an wel­chem ins­ge­samt fünf Hoch­schu­len im Land be­tei­ligt sind. Im Bachelor-​Studiengang „AI En­gi­nee­ring – Künst­li­che In­tel­li­genz in den In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten“ wer­den die ers­ten 20 Stu­die­ren­den im­ma­tri­ku­liert. Sie be­gin­nen ihr Stu­di­um zu­nächst an der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg und kön­nen es nach vier er­folg­rei­chen Se­mes­tern ver­tie­fend an einer der vier Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten des Lan­des wei­ter­füh­ren. Al­ter­na­tiv ist auch die Fort­set­zung des Stu­di­ums an der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg mög­lich.

An den sie­ben staat­li­chen Hoch­schu­len Sachsen-​Anhalts waren 2022 knapp 52.400 Stu­die­ren­de im­ma­tri­ku­liert.

 

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu in­ter­es­san­ten The­men aus Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt gibt es auch auf den Social-​Media-Kanälen des Mi­nis­te­ri­ums bei Face­book, In­sta­gram, Lin­ke­dIn, Mas­t­o­don und X (ehe­mals Twit­ter).

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media