Menu
menu

Wil­ling­mann: „Hoch­schu­len, Uni­ver­si­täts­kli­ni­ka und Stu­den­ten­wer­ke als schüt­zens­wer­te In­fra­struk­tur an­er­ken­nen“

Schul­ter­schluss zwi­schen Län­dern und Bun­des­netz­agen­tur: KMK und Bun­des­netz­agen­tur heben Si­cher­stel­lung von Prä­senz­un­ter­richt und Prä­senz­leh­re her­vor und wei­sen auf die be­son­de­re Be­deu­tung von Bil­dung in Zei­ten der En­er­gie­kri­se hin

Auf Ein­la­dung der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz hat der Prä­si­dent der Bun­des­netz­agen­tur, Klaus Mül­ler, über die Aus­wir­kun­gen der En­er­gie­kri­se auch auf den Schul-​ und Hoch­schul­be­reich in Deutsch­land und den Stand der Vor­be­rei­tun­gen auf die Win­ter­mo­na­te in­for­miert. Mül­ler be­stä­tig­te ge­gen­über den Mi­nis­te­rin­nen und Mi­nis­tern, dass die Si­cher­stel­lung von Prä­senz­un­ter­richt und Prä­senz­leh­re auch aus Sicht der Bun­des­netz­agen­tur obers­te Prio­ri­tät habe und Schu­len und Hoch­schu­len als „ge­schütz­te Kun­den“ im Sinne des En­er­gie­wirt­schafts­ge­set­zes, der Gas­netz­zu­gangs­ver­ord­nung und der „SoS-​Verordnung“ zu be­han­deln sind. Er ap­pel­lier­te an alle Ak­teu­re, ihren Bei­trag durch In­ten­si­vie­rung von Ein­spar­be­mü­hun­gen zu leis­ten. KMK-​Präsidentin Prien be­grüß­te aus­drück­lich den Schul­ter­schluss von Bund, Län­dern und Bun­des­netz­agen­tur und sagte zu, dass auch die Län­der ihre Be­mü­hun­gen zur En­er­gie­ein­spa­rung fort­set­zen wer­den.
 
Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz un­ter­stri­chen die ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung von Bil­dung und ver­wie­sen nach­drück­lich auf die Er­fah­run­gen in Schu­le und Hoch­schu­le in der Phase der Corona-​Pandemie.

Die Kul­tus­mi­nis­te­rin­nen und Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der un­ter­strei­chen die be­son­de­re Be­deu­tung von Bil­dung und so­zia­lem Aus­tausch für den Ein­zel­nen und für den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt. Sie be­kräf­ti­gen, dass die Ge­währ­leis­tung des Prä­senz­be­triebs in Schu­len und Hoch­schu­len auch in Pha­sen einer kri­ti­schen En­er­gie­ver­sor­gung obers­te Prio­ri­tät hat. Die Kon­ti­nui­tät im Schul­be­trieb ist für die Ent­wick­lung der Kin­der und Ju­gend­li­chen und damit für die Zu­kunft un­se­rer Ge­sell­schaft von über­ra­gen­der Be­deu­tung.
 
Karin Prien, Prä­si­den­tin der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz und Mi­nis­te­rin für All­ge­mei­ne und Be­ruf­li­che Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Schleswig-​Holstein: „Bil­dung ist ein Grund­recht und für die Zu­kunft un­se­res Lan­des und die Be­wäl­ti­gung aller Kri­sen un­ver­zicht­bar. Unser obers­tes Ziel ist, dass Schu­len und Hoch­schu­len auch in einer sich zu­spit­zen­den En­er­gie­kri­se ge­öff­net blei­ben und ihren Be­trieb fort­set­zen kön­nen. Das ist ge­ra­de nach den Er­fah­run­gen aus der Pan­de­mie un­ver­han­del­bar. Die Län­der sind mit dem zu­stän­di­gen Bun­des­mi­nis­te­ri­um und der Bun­des­netz­agen­tur einer Mei­nung, dass Hoch­schu­len auch zu den ge­schütz­ten Kun­den der Gas­ver­sor­gung ge­hö­ren. Wir er­war­ten, dass auch die Bun­des­re­gie­rung sich klar und deut­lich dazu be­kennt. Gleich­zei­tig sehen sich auch die Schu­len be­zie­hungs­wei­se Schul­trä­ger und Hoch­schu­len in der Ver­ant­wor­tung zur Energie-​ und Gas­ein­spa­rung in Deutsch­land bei­zu­tra­gen. Die Schul­trä­ger prü­fen in enger Ab­stim­mung mit den Schu­len vor Ort die Mög­lich­kei­ten zur Ein­spa­rung von En­er­gie. Die Schu­len ver­mit­teln im Rah­men ihres Bil­dungs­auf­tra­ges ge­sell­schaft­li­che, wirt­schaft­li­che und his­to­ri­sche Zusammenhänge-​ Dabei kann das En­ga­ge­ment jun­ger Men­schen in den Be­rei­chen Umwelt-​ und Kli­ma­schutz sowie En­er­gie­spa­ren an­ge­knüpft wer­den. Die Hoch­schu­len iden­ti­fi­zie­ren Maß­nah­men, mit denen der not­wen­di­ge Bei­trag zur En­er­gie­ein­spa­rung ge­leis­tet und gleich­zei­tig lau­fen­de For­schung und auch der Prä­senz­be­trieb auf­recht­erhal­ten wer­den kön­nen.“

Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann, A-​Länderkoordinator Hoch­schu­le und Mi­nis­ter für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt: „Hoch­schu­len, Uni­ver­si­täts­kli­ni­ka und Stu­den­ten­wer­ke soll­ten sei­tens des Bun­des als schüt­zens­wer­te In­fra­struk­tur an­er­kannt wer­den. Ge­ra­de nach dem in der Corona-​Pandemie re­du­zier­ten Be­trieb muss es hohe Prio­ri­tät haben, dass Ein­rich­tun­gen der Wis­sen­schaft auch in Zei­ten der En­er­gie­kri­se offen blei­ben und mit vol­ler Kraft wei­ter­ar­bei­ten kön­nen. Ge­ra­de für La­bo­re braucht es be­son­de­re Re­ge­lun­gen, um keine weit­rei­chen­den Schä­den in lau­fen­den For­schungs­pro­jek­ten zu ris­kie­ren. Gleich­wohl müs­sen aber auch die Hoch­schu­len einen Bei­trag zur En­er­gie­ein­spa­rung leis­ten. Mit Blick auf die Ent­wick­lung der Ver­sor­gungs­la­ge werbe ich aus­drück­lich für mehr Be­son­nen­heit und we­ni­ger Spe­ku­la­tio­nen, die den Gas­preis in die Höhe trei­ben und uns alle tref­fen.“

Ties Rabe, A-​Länderkoordinator Schu­le und Ham­burgs Se­na­tor für Schu­le und Be­rufs­bil­dung: „Nach den vie­len Ein­schrän­kun­gen und Schul­schlie­ßun­gen wäh­rend der Corona-​Zeit geht es jetzt darum, die Schu­len offen zu hal­ten und das Schul­le­ben mög­lichst wenig zu be­ein­träch­ti­gen. Des­halb freue ich mich dar­über, dass die Schu­len als be­son­ders schüt­zens­wer­te Ein­rich­tun­gen ein­ge­stuft wur­den. Nie­mand soll im Un­ter­richt mit Hand­schu­hen und Win­ter­ja­cke sit­zen oder frie­ren.“
 
Prof. Dr. R. Alex­an­der Lorz, B-​Länderkoordinator Schu­le und Hes­si­scher Kul­tus­mi­nis­ter: „Die sta­bi­li­sie­ren­de Be­deu­tung von Schu­len für die Ge­sell­schaft kann gar nicht un­ter­schätzt wer­den. Das haben wir in der Pan­de­mie deut­lich er­lebt. Die Schu­len und vor allem die Men­schen, die hier vor Ort die Ver­ant­wor­tung tra­gen – Schul­lei­tun­gen und Lehr­kräf­te – haben ge­zeigt, wel­chen Bei­trag sie in einer Krise zu leis­ten be­reit und fähig sind. Mit ihrer Kraft und unser aller Un­ter­stüt­zung wer­den wir auch diese Krise be­wäl­ti­gen.“
 
Mar­kus Blume, B-​Länderkoordinator Hoch­schu­le und Baye­ri­scher Staats­mi­nis­ter für Wis­sen­schaft und Kunst: „Lehre und For­schung sind sys­tem­re­le­vant. Des­halb muss sich die Bun­des­re­gie­rung klar dazu be­ken­nen, dass auch der For­schungs­be­trieb ohne Ein­schrän­kun­gen wei­ter­lau­fen kann und Hoch­schu­len ins­ge­samt zu den ge­schütz­ten Kun­den der Gas­ver­sor­gung ge­hö­ren. Die Hoch­schu­len sind ge­ra­de in der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on wich­ti­ge Ak­teu­re: For­schung ist der Motor für En­er­gie­sou­ve­rä­ni­tät und Kli­ma­neu­tra­li­tät. Die En­er­gie­kri­se darf nicht zu einer Fort­schritts­kri­se wer­den!“

Down­loads:
Be­schluss Schu­len
Be­schluss Hoch­schu­len

Quel­le der Pres­se­mit­tei­lung:
Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media