Menu
menu

Wil­ling­mann: For­schungs­cam­pus STI­MU­LA­TE hat sich zum In­no­va­ti­ons­mo­tor der Me­di­zin­tech­nik ent­wi­ckelt

Wis­sen­schafts­mi­nis­ter gra­tu­liert zum 10-​jährigen Be­stehen

In­no­va­ti­ve Me­di­zin­tech­nik der Spit­zen­klas­se – dafür steht der Mag­de­bur­ger For­schungs­cam­pus STI­MU­LA­TE. Am Mitt­woch hat Sachsen-​Anhalts Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann zum 10-​jährigen Be­stehen gra­tu­liert. „Mit der Ent­wick­lung bild­ge­stütz­ter, mi­ni­mal­in­va­si­ver Ver­fah­ren für die Be­hand­lung von Volks­krank­hei­ten wie Krebs, Schlag­an­fall oder Herz­er­kran­kun­gen hat sich der For­schungs­cam­pus STI­MU­LA­TE na­tio­nal wie in­ter­na­tio­nal einen Namen ge­macht“, be­ton­te der Mi­nis­ter. „Der Cam­pus zeigt bei­spiel­haft auf, wie eine enge Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft er­folg­reich ge­lin­gen kann. Er hat sich auf die Weise zu einem In­no­va­ti­ons­mo­tor der Me­di­zin­tech­nik ent­wi­ckelt.“

Das „So­lu­ti­on Cen­ter for Image Gui­ded Local The­ra­pies – STI­MU­LA­TE“ wurde an der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg in Form einer Public-​Private Part­nership er­öff­net. Fi­nan­zi­ell be­tei­lig­ten sich Bund, Land, EU sowie Me­di­zin­tech­nik­un­ter­neh­men wie die Sie­mens Healthineers AG. Aka­de­mi­sche und in­dus­tri­el­le Part­ner ar­bei­ten seit­her ge­mein­sam an in­no­va­ti­ven Pro­jek­ten. Dazu zäh­len unter an­de­rem auch die welt­weit erste Mi­kro­wel­len­ab­tra­gung eines Tu­mors in einem Ma­gnet­re­so­nanz­to­mo­gra­fen und die Ent­wick­lung eines As­sis­tenz­ro­bo­ters für die Ab­tra­gung eines Tu­mors in der Wir­bel­säu­le.

Für die Un­ter­stüt­zung von For­schungs­pro­jek­ten bei STI­MU­LA­TE hat das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um zwi­schen 2014 und 2020 rund 10 Mil­lio­nen Euro aus dem EU-​Fonds für Re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) be­reit­ge­stellt, er­gän­zend dazu eine Mil­li­on Euro aus der Lan­des­for­schungs­för­de­rung.

2020 zog der For­schungs­cam­pus mit Un­ter­stüt­zung des Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­ums in den Mag­de­bur­ger Wis­sen­schafts­ha­fen. Für die Sa­nie­rung des ehe­ma­li­gen Zu­cker­spei­chers in un­mit­tel­ba­rer Nähe zum Uni­cam­pus wur­den mehr als 21 Mil­lio­nen Euro sei­tens des Lan­des in­ves­tiert. Auf ins­ge­samt 3.300 Qua­drat­me­tern Flä­che sind 17 hoch­mo­der­ne La­bo­re ent­stan­den, aus­ge­stat­tet mit Groß­ge­rä­ten wie einem 3 Tesla Ma­gnet­re­so­nanz­to­mo­gra­fen (MRT). 65 Un­ter­neh­men sowie wei­te­re For­schungs­part­ner ge­hö­ren in­zwi­schen zum engen Netz­werk von STI­MU­LA­TE. Die enge Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft hat auch zu Un­ter­neh­mens­grün­dun­gen ge­führt, dazu zäh­len die Star­tups Neos­can So­lu­ti­ons, RAY­DIAX und me­diMESH.

„Ich bin sehr zu­ver­sicht­lich, dass sich STI­MU­LA­TE auch in den kom­men­den Jah­ren her­vor­ra­gend ent­wi­ckeln wird. Der For­schungs­cam­pus kann sich dabei wei­ter­hin auch auf die Un­ter­stüt­zung des Lan­des ver­las­sen“, er­klär­te der Mi­nis­ter ab­schlie­ßend. „Wir wol­len wei­ter kon­se­quent in den Wis­sen­schafts­stand­ort Sachsen-​Anhalt in­ves­tie­ren und set­zen des­halb auch die For­schungs­för­de­rung ent­spre­chend fort.“ 416 Mil­lio­nen Euro wird das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um bis 2028 aus drei ver­schie­de­nen EU-​Fonds be­reit­stel­len.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media