Menu
menu

Wil­ling­mann bei Spa­ten­stich für Repowering-​Großprojekt im Land­kreis Wit­ten­berg

Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien

Die VSB-​Gruppe wird in den kom­men­den Jah­ren im Land­kreis Wit­ten­berg eines der größ­ten Repowering-​Projekte in Eu­ro­pa rea­li­sie­ren: 50 ver­al­te­te Wind­ener­gie­an­la­gen sol­len durch 16 mo­der­ne und ef­fi­zi­en­te­re An­la­gen er­setzt wer­den. Auf we­ni­ger als zwei Drit­teln der ur­sprüng­li­chen Flä­che wird der En­er­gie­er­trag ver­sechs­facht. Sachsen-​Anhalts En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann hat am heu­ti­gen Don­ners­tag in Zahna-​Elster (Land­kreis Wit­ten­berg) am Spa­ten­stich für die neuen An­la­gen teil­ge­nom­men.

„Der Repowering-​Windpark in Els­ter ist für Sachsen-​Anhalt ein Leucht­turm­pro­jekt“, be­ton­te Wil­ling­mann in sei­nem Gruß­wort. „Da das Land be­reits vor 20 Jah­ren beim Wind­kraft­aus­bau zu den Vor­rei­tern zähl­te, gibt es hier­zu­lan­de be­son­ders viele An­la­gen, die in die Jahre ge­kom­men sind. Das Re­power­ing von Alt­an­la­gen ist des­halb ein ent­schei­den­der Bau­stein, um die Aus­bau­zie­le für die Wind­ener­gie kos­ten­ef­fi­zi­ent, um­welt­scho­nend und unter Wah­rung der hohen Ak­zep­tanz für die Wind­ener­gie zu er­rei­chen.“

Der Repowering-​Windpark in Els­ter wird rund 235 GWh En­er­gie pro Jahr er­zeu­gen – genug, um 67.000 Drei-​Personen-Haushalte mit er­neu­er­ba­rer En­er­gie zu ver­sor­gen. Für An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner sowie für die Um­welt er­ge­ben sich Wil­ling­mann zu­fol­ge wei­te­re Vor­tei­le: „Mo­der­ne Wind­ener­gie­an­la­gen lau­fen lei­ser und ru­hi­ger sowie wei­sen ein ge­rin­ge­res Kon­flikt­ri­si­ko mit kol­li­si­ons­ge­fähr­de­ten Tier­ar­ten auf.“

Dem Pro­jekt­ent­wick­ler VSB zu­fol­ge be­gin­nen recht zeit­nah die Bau­ar­bei­ten. Im Herbst 2023 wer­den die ers­ten Beton-​ und Stahl­turm­seg­men­te er­rich­tet. Die ers­ten An­la­gen sol­len An­fang 2024 rea­li­siert wer­den, die In­be­trieb­nah­me des Repowering-​Windparks ist im zwei­ten Halb­jahr 2024 ge­plant.

Beim Aus­bau der Wind­kraft zählt Sachsen-​Anhalt im Bun­des­ver­gleich zu den Vor­rei­tern. An­fang 2023 dreh­ten sich lan­des­weit 2.807 Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer in­stal­lier­ten Leis­tung von ins­ge­samt rund 5,35 Gi­ga­watt. Das Land be­legt damit Platz fünf im Ver­gleich der Bun­des­län­der; ge­mes­sen an der Lan­des­flä­che liegt Sachsen-​Anhalt damit sogar auf Platz zwei. Ak­tu­ell sind 115 neue Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer Leis­tung von gut 610 Me­ga­watt in Pla­nung bzw. im Bau. Im Land­kreis Wit­ten­berg waren An­fang des Jah­res 139 Wind­kraft­an­la­gen mit einer in­stal­lier­ten Leis­tung von 256 Me­ga­watt in Be­trieb.

 

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu in­ter­es­san­ten The­men aus Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt gibt es auch auf den Social-​Media-Kanälen des Mi­nis­te­ri­ums bei Face­book, In­sta­gram, Lin­ke­dIn, Mas­t­o­don und Twit­ter.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media