Menu
menu

Wil­ling­mann be­grüßt Re­form der Schul­den­brem­se und ge­plan­te In­ves­ti­tio­nen

Bun­des­tag be­schließt Grund­ge­setz­än­de­run­gen

Der Bun­des­tag hat am heu­ti­gen Diens­tag die Re­form der Schul­den­brem­se sowie In­ves­ti­tio­nen in his­to­ri­scher Di­men­si­on be­schlos­sen. Aus­ga­ben für Ver­tei­di­gung, Zi­vil­schutz, Nach­rich­ten­diens­te und Cy­ber­si­cher­heit wer­den künf­tig nur noch be­grenzt von der Schul­den­brem­se er­fasst. Dar­über hin­aus wird es ein Son­der­ver­mö­gen in Höhe von 500 Mil­li­ar­den Euro für In­ves­ti­tio­nen in In­fra­struk­tur und Kli­ma­neu­tra­li­tät geben. „Das his­to­ri­sche Fi­nanz­pa­ket schafft die Grund­la­ge für drin­gend not­wen­di­ge In­ves­ti­tio­nen und damit auch für eine er­folg­rei­che Ent­wick­lung un­se­res Lan­des in den nächs­ten Jahr­zehn­ten“, be­ton­te Sachsen-​Anhalts En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann. „Ich gehe in­so­fern davon aus, dass Sachsen-​Anhalt am Frei­tag im Bun­des­rat für das Fi­nanz­pa­ket stim­men wird und damit ein kla­res Si­gnal an den Bund sen­det, dass die­ser Wachs­tums­kurs ge­teilt wird.“

Der En­er­gie­mi­nis­ter ist zu­ver­sicht­lich, dass Sachsen-​Anhalt in meh­re­ren Be­rei­chen von den Mil­li­ar­den pro­fi­tie­ren wird. „Ver­stärk­te In­ves­ti­tio­nen in En­er­gie­in­fra­struk­tu­ren für Strom und Was­ser­stoff sowie in den wei­te­ren Auf­bau einer kli­ma­neu­tra­len Wirt­schaft wer­den un­se­rem Land deut­li­chen Schub geben“, so Wil­ling­mann. „Glei­ches gilt für In­ves­ti­tio­nen in Kran­ken­häu­ser, Wis­sen­schafts­in­fra­struk­tur, For­schung, Ver­kehr und Di­gi­ta­li­sie­rung. Es wird höchs­te Zeit, dass der über Jahr­zehn­te ver­ur­sach­te In­ves­ti­ti­ons­stau ge­löst wird.“ Mit Blick auf die Be­las­tun­gen künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen durch die Neu­ver­schul­dung des Bun­des er­klär­te der Mi­nis­ter: „Ich bin zu­ver­sicht­lich, dass durch diese zwin­gend not­wen­di­gen In­ves­ti­tio­nen und den damit ein­her­ge­hen­den Ent­wick­lungs­schub ge­ra­de auch künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen pro­fi­tie­ren wer­den. Hier soll­ten die Ge­ne­ra­tio­nen nicht ge­gen­ein­an­der aus­ge­spielt wer­den.“

Von den 500 Mil­li­ar­den Euro sind nach den Plä­nen des Bun­des 100 Mil­li­ar­den Euro für die Län­der und wei­te­re 100 Mil­li­ar­den Euro für den Klima-​ und Trans­for­ma­ti­ons­fonds vor­ge­se­hen. Im Fi­nanz­pa­ket wird dabei auch ab­ge­si­chert, dass es um zu­sätz­li­che In­ves­ti­tio­nen geht. So muss die In­ves­ti­ti­ons­quo­te im Kern­haus­halt zu­nächst zehn Pro­zent er­rei­chen, bevor die Mit­tel aus dem Son­der­ver­mö­gen ein­ge­setzt wer­den dür­fen. Die Län­der be­kom­men nach den Plä­nen des Bun­des künf­tig einen Ver­schul­dungs­spiel­raum von 0,35 Pro­zent des Brut­to­in­lands­pro­duk­tes. „Auch das wird un­se­re Hand­lungs­spiel­räu­me in Sachsen-​Anhalt stär­ken“, so Wil­ling­mann. Der Bun­des­rat wird am Frei­tag über die Re­form der Schul­den­brem­se und das Son­der­ver­mö­gen ent­schei­den. Wie im Bun­des­tag wird auch hier eine Zwei­drit­tel­mehr­heit er­for­der­lich sein.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media