Menu
menu

Um­welt­por­tal Sachsen-​Anhalt ent­hält ab so­fort auch um­fang­rei­che Daten zur Luft­qua­li­tät

Mo­der­ner Web­auf­tritt für Luft­hy­gie­ni­sches Über­wa­chungs­sys­tem LÜSA

Tief Luft holen – das kann man in Sachsen-​Anhalt ganz un­be­sorgt tun. Die Daten der ver­gan­ge­nen Im­mis­si­ons­schutz­be­rich­te zei­gen: Die Luft im Land wird immer sau­be­rer. Auch 2023 wur­den die Grenz­wer­te für we­sent­li­che Luft­schad­stof­fe wie Stick­stoff­di­oxid und Fein­staub an allen Mess-​Stationen in Sachsen-​Anhalt si­cher ein­ge­hal­ten. Damit sich alle In­ter­es­sier­ten ganz ein­fach selbst von der stei­gen­den Luft­qua­li­tät über­zeu­gen kön­nen, sind die Daten des Luft­hy­gie­ni­schen Über­wa­chungs­sys­tems Sachsen-​Anhalt (LÜSA) in das Um­welt­por­tal des Lan­des in­te­griert wor­den – und ab so­fort be­quem, mo­dern und über­sicht­lich unter https://um­welt.sachsen-​anhalt.de/luesa zu fin­den.

Ak­tu­ell um­fasst das LÜSA-​Netz ins­ge­samt 26 Mess­sta­tio­nen – in Groß­städ­ten, an In­dus­trie­stand­or­ten und im länd­li­chen Raum. Lage und Zahl der Sta­tio­nen sowie Mess­ver­fah­ren sind eu­ro­pa­weit ein­heit­lich ge­re­gelt; Grund­la­ge dafür ist die EU-​Luftqualitätsrichtlinie. Im mo­der­nen Um­welt­por­tal kön­nen die stünd­lich er­ho­be­nen Mess­da­ten aller Sta­tio­nen jetzt be­quem über Aus­wahl­me­nüs ab­ge­ru­fen wer­den. Im Ver­gleich zum bis­he­ri­gen, tech­nisch ver­al­te­ten LÜSA-​Webauftritt sind zudem neue An­ge­bo­te und Funk­tio­nen ver­füg­bar, etwa gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen der Mess­wert­ver­läu­fe und Pro­gno­sen der Be­las­tung mit Luft­schad­stof­fen. Alle Mess­da­ten kön­nen auch her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media