Menu
menu

Staats­se­kre­tär Wünsch wür­digt Zu­cker­fa­brik Kön­nern als Erst­mit­glied der Um­welt­al­li­anz

Werk ar­bei­tet mit er­neu­er­ba­ren En­er­gien & ohne Fremd­was­ser

Süßes Aus­hän­ge­schild für die Um­welt­al­li­anz: En­er­gie­staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch hat heute die Zu­cker­fa­brik Kön­nern be­sucht; als größ­ter Stand­ort des Köl­ner Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mens Pfei­fer & Lan­gen GmbH & Co. KG ge­hört sie zu den Erst­mit­glie­dern der 1999 ge­grün­de­ten Um­welt­part­ner­schaft zwi­schen Land Sachsen-​Anhalt und hei­mi­scher Wirt­schaft. Als An­er­ken­nung für den lang­jäh­ri­gen Ein­satz beim be­trieb­li­chen Umwelt-​ und Kli­ma­schutz über­reich­te Wünsch heute Ur­kun­de und Pokal an den Stand­ort­lei­ter für Pro­duk­ti­on und Tech­nik, Tino Kitz­mann, und die Stand­ort­lei­te­rin der kauf­män­ni­schen Ver­wal­tung, Iris Rich­ter. Der Staats­se­kre­tär hob dabei die be­reits um­ge­setz­ten In­ves­ti­tio­nen sowie die wei­te­ren Pläne zur kli­ma­neu­tra­len Trans­for­ma­ti­on der Zu­cker­fa­brik als bei­spiel­haft her­vor.

Pfei­fer & Lan­gen ist nach ei­ge­nen An­ga­ben Deutsch­lands dritt­größ­ter Zu­cker­pro­du­zent und be­treibt die Zu­cker­fa­brik Kön­nern im Salz­land­kreis seit 1993. Von gut 250 Be­schäf­tig­ten wer­den dort in enger Zu­sam­men­ar­beit mit der re­gio­na­len Land­wirt­schaft jähr­lich mehr als zwei Mil­lio­nen Ton­nen Rüben zu Weiß­zu­cker und Raf­fi­na­de für In­dus­trie und Han­del sowie zu Fut­ter­mit­tel ver­ar­bei­tet. Damit stärkt das Un­ter­neh­men nicht nur die re­gio­na­le Wert­schöp­fung, son­dern setzt hier­bei am Stand­ort auch be­son­ders stark auf Nach­hal­tig­keit und Kreis­lauf­wirt­schaft, u.a. indem die ge­sam­te Rübe ver­wer­tet wird.

Die En­er­gie­er­zeu­gung für die Rü­ben­ver­ar­bei­tung am Stand­ort in Kön­nern wird be­reits jetzt voll­stän­dig mit er­neu­er­ba­ren En­er­gien rea­li­siert. Da­ne­ben plant das Un­ter­neh­men den Bau einer Bio­gas­an­la­ge, so­bald die po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen ge­schaf­fen wur­den, um künf­tig aus Rü­ben­schnit­zeln, einem Ne­ben­pro­dukt der Zu­cker­her­stel­lung, Bio­me­than zu er­zeu­gen. Zudem ist die Nut­zung von Rü­ben­pel­lets zur En­er­gie­er­zeu­gung vor­ge­se­hen. Hinzu kommt, dass die Fa­brik für den Was­ser­be­darf der Zu­cker­pro­duk­ti­on aus­schließ­lich Was­ser aus der Rübe nutzt. Dar­über hin­aus ist das Werk nach einem in­ter­na­tio­na­len Um­welt­ma­nage­ment­sys­tem zer­ti­fi­ziert.

Wünsch be­ton­te: „Die Zu­cker­fa­brik Kön­nern ist ein be­ein­dru­cken­des Bei­spiel für ge­leb­ten Klima-​ und Um­welt­schutz in der In­dus­trie. Sie steht ex­em­pla­risch für die Werte un­se­rer Um­welt­al­li­anz: frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment, In­no­va­ti­ons­freu­de und der Wille, Ver­ant­wor­tung für kom­men­de Ge­ne­ra­tio­nen zu über­neh­men. In die­sem Sinne bin ich sehr zu­ver­sicht­lich, dass die Ur­kun­de für das Un­ter­neh­men nicht nur An­er­ken­nung ist, son­dern auch An­sporn, den ein­ge­schla­ge­nen Weg hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät kon­se­quent fort­zu­set­zen.“

Mi­cha­el Schaupp, Ge­schäfts­füh­rer von Pfei­fer & Lan­gen, un­ter­streicht die kon­se­quen­te Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Un­ter­neh­mens: „Die Aus­zeich­nung durch das Lan­des­mi­nis­te­ri­um für un­se­ren lang­jäh­ri­gen Ein­satz im be­trieb­li­chen Umwelt-​ und Kli­ma­schutz er­füllt uns mit Stolz und be­stä­tigt uns darin, unser Ziel kon­se­quent wei­ter­zu­ver­fol­gen. Be­reits jetzt haben wir un­se­re CO2-​Emissionen der Werke ge­gen­über 2019 um 50 Pro­zent ge­senkt. Bis spä­tes­tens 2040 möch­ten wir völ­lig kli­ma­neu­tral Zu­cker pro­du­zie­ren.“

Hin­ter­grund:

Die 1999 ge­grün­de­te „Um­welt­al­li­anz Sachsen-​Anhalt“ soll die um­welt­ge­rech­te öko­no­mi­sche Ent­wick­lung in Sachsen-​Anhalt be­för­dern. Mit­glieds­un­ter­neh­men müs­sen min­des­tens eine frei­wil­li­ge Um­welt­schutz­leis­tung um­set­zen, die über ge­setz­li­che Min­dest­an­for­de­run­gen hin­aus geht. Ak­tu­ell hat das Bünd­nis von Land und hei­mi­scher Wirt­schaft gut 220 Part­ner. Die Band­brei­te der teil­neh­men­den Un­ter­neh­men reicht dabei von der Me­tall­bran­che über die Abfall-​ und Er­näh­rungs­wirt­schaft bis zum Hand­werk.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media