Menu
menu

Staats­se­kre­tär Wünsch wür­digt Part­ner­be­trie­be als Vor­bil­der für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten

Un­ter­neh­men un­ter­stüt­zen Bio­sphä­ren­re­ser­va­te

Tho­mas Wünsch, Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

Um­welt­schutz und er­folg­rei­che wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung schlie­ßen sich nicht aus. Das stel­len die mitt­ler­wei­le mehr als 1.400 Part­ner­be­trie­be der Na­tio­nal­parks, Bio­sphä­ren­re­ser­va­te und Na­tur­parks in Deutsch­land unter Be­weis, die sich im Netz­werk „Part­ner der Na­tio­na­len Na­tur­land­schaf­ten“ en­ga­gie­ren. Einen ste­ti­gen Zu­wachs an Part­ner­be­trie­ben ver­zeich­net auch das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Mit­tel­el­be. Staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch hat am Mitt­woch bei sei­nem Be­such im Au­en­haus in Oranienbaum-​Wörlitz gleich zwei Ur­kun­den an die Pri­mi­ge­ni­us gGmbH sowie an den Agrar­be­trieb Des­sau Mil­den­see eG über­reicht: „Beide Part­ner­be­trie­be zeich­nen sich durch be­son­ders nach­hal­ti­ge Wirt­schafts­wei­sen und Ak­ti­vi­tä­ten aus“, er­klär­te Wünsch. „Sie sind Vor­bil­der für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und zäh­len künf­tig zu den Bot­schaf­tern des Bio­sphä­ren­re­ser­va­tes.“ 

Der Agrar­be­trieb Des­sau Mil­den­see eG hat sich mit sei­nen Toch­ter­ge­sell­schaf­ten auf öko­lo­gi­schen Land­bau spe­zia­li­siert und be­wirt­schaf­tet einen gro­ßen Teil des na­tur­schutz­fach­lich wert­vol­len Au­en­grün­lan­des im Gar­ten­reich Dessau-​Wörlitz. Die Pri­mi­ge­ni­us gGmbH wurde vom NABU-​Regionalverband Kö­then e.V. 2002 mit dem Ziel ge­grün­det, im Wul­fe­ner Bruch und in an­de­ren Ge­bie­ten Naturschutz-​ und Land­schafts­pfle­ge­pro­jek­te um­zu­set­zen. Mit gro­ßen Wei­de­tie­ren wie Heck­rin­dern und Ro­bust­pfer­den (Ko­niks) be­treibt die Pri­mi­ge­ni­us Ganz­jah­res­be­wei­dung und si­chert damit Le­bens­räu­me für be­droh­te Tier- und Pflan­zen­ar­ten. 

Die Part­ner­be­trie­be der Bio­sphä­ren­re­ser­va­te kom­men aus un­ter­schied­lichs­ten Bran­chen. Dazu zäh­len Er­zeu­ger und An­bie­ter re­gio­na­ler Pro­duk­te, Ver­kehrs­be­trie­be, Bildungs-​ und In­for­ma­ti­ons­ein­rich­tun­gen sowie Natur-​ und Land­schafts­füh­rer. Ge­ne­rell haben die Part­ner­be­trie­be einen di­rek­ten geo­gra­fi­schen oder wirt­schaft­li­chen Bezug, er­fül­len hohe Qualitäts-​ und Um­welt­stan­dards und wir­ken als Mul­ti­pli­ka­to­ren der Schutzgebiets-​Idee in ihren Re­gio­nen. „Von den Part­ner­schaf­ten pro­fi­tie­ren Un­ter­neh­men wie Re­ser­va­te glei­cher­ma­ßen“, be­ton­te Wünsch. „Die Un­ter­neh­men kön­nen sich durch ihr En­ga­ge­ment als Bot­schaf­ter der Bio­sphä­ren­re­ser­va­te von an­de­ren Wett­be­wer­bern ab­he­ben. In­so­fern kann ich Un­ter­neh­men nur er­mu­ti­gen, es den Part­ner­be­trie­ben gleich zu tun und sich für die Bio­sphä­ren­re­ser­va­te in Sachsen-​Anhalt ein­zu­set­zen. Und nur mit einer ge­eig­ne­ten, nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung der El­be­re­gio­nen kann auch lang­fris­tig der Schutz und Er­halt die­ser hoch­wer­ti­gen Kul­tur­land­schaft si­cher­ge­stellt wer­den.“

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media