Menu
menu

Staats­se­kre­tär Wünsch: „UNESCO-​Gütesiegel ist Rit­ter­schlag für län­der­über­grei­fen­den Na­tur­schutz“

3. Dröm­lings­fest er­öff­net // An­er­ken­nungs­ur­kun­de of­fi­zi­ell über­reicht

Na­tur­schutz kann auch Spaß ma­chen: Im Bei­sein von Staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch und Nie­der­sach­sens Um­welt­mi­nis­ter Chris­ti­an Meyer ist heute das drei­tä­gi­ge Dröm­lings­fest im nie­der­säch­si­schen Brome er­öff­net wor­den. Noch bis zum Sonn­tag dreht sich hier alles ums Bio­sphä­ren­re­ser­vat – von der Er­nen­nung neuer Junior-​Ranger und Tipps zum Nist­kas­ten­bau über ein Rendez-​vous mit Uhu Locke bis hin zu Tierstimmen-​Rätsel und Ge­sund­heits­wan­dern. Zudem prä­sen­tie­ren sich Ver­ei­ne, Ver­bän­de und Un­ter­neh­men aus der Drömlings-​Region mit Work­shops und re­gio­na­len Pro­duk­ten; ab­ge­run­det wird das Fest von einem bun­ten Büh­nen­pro­gramm.

Be­son­de­res High­light zur Er­öff­nung: die Über­ga­be der Ur­kun­de zur UNESCO-​Anerkennung des län­der­über­grei­fen­den Bio­sphä­ren­re­ser­vats Dröm­ling. Nach­dem der In­ter­na­tio­na­le Ko­or­di­nie­rungs­rat des Pro­gramms „Man and the Bio­sphe­re“ (MAB) Mitte Juni 2023 in Paris die po­si­ti­ve Ent­schei­dung ver­kün­det hatte, über­reich­te der Vor­sit­zen­de des deut­schen MAB-​Komitees, Dr. Ste­fan Lüt­kes, die Ur­kun­de am heu­ti­gen Frei­tag an den Lei­ter des UNESCO-​Biosphärenreservates, Fred Brau­mann.

Wünsch sagte: „Die An­er­ken­nung durch die UNESCO ist der Rit­ter­schlag für un­se­re er­heb­li­chen, län­der­über­grei­fen­den An­stren­gun­gen zum Na­tur­schutz im Dröm­ling. Die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung die­ser ein­zig­ar­ti­gen Natur-​ und Kul­tur­land­schaft er­hält durch das UNESCO-​Gütesiegel einen zu­sätz­li­chen Im­puls. Im Dröm­ling sol­len Klima-​ und Na­tur­schutz künf­tig noch stär­ker mit nach­hal­ti­ger Wirt­schaft, re­gio­na­ler Iden­ti­tät und Bil­dung ver­bun­den wer­den. Das darf gern ge­fei­ert wer­den.“

Bio­sphä­ren­re­ser­va­te die­nen dem Na­tur­schutz und sind dar­über hin­aus Mo­dell­re­gio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Das „UNESCO Bio­sphä­ren­re­ser­vat Dröm­ling“ um­fasst eine Flä­che von 45.220 Hekt­ar; davon lie­gen rund drei Vier­tel (34.070 Hekt­ar) in Sachsen-​Anhalt und etwa ein Vier­tel (11.150 Hekt­ar) im be­nach­bar­ten Nie­der­sach­sen.

Der Dröm­ling ist ge­prägt von aus­ge­dehn­ten Grün­land­flä­chen, Feucht­wäl­dern sowie einem engen Netz von Grä­ben mit einer Ge­samt­län­ge von rund 2.200 Ki­lo­me­tern. Etwa 16.800 Hekt­ar wer­den von Nie­der­moo­ren und An­moo­ren ein­ge­nom­men. In der viel­fäl­ti­gen Land­schaft fin­den sich auf engs­tem Raum sel­te­ne Pflanzen-​ und Tier­ar­ten wie Fisch­ot­ter, See­ad­ler oder Schilf­rohr­sän­ger. Auch Biber, Laub- und Moor­frosch sowie die Li­bel­len­art Große Moos­jung­fer haben hier Rück­zugs­or­te.

Für die län­der­über­grei­fen­de Ent­wick­lung des „UNESCO-​Biosphärenreservates Dröm­ling“ ist die Re­ser­vat­s­ver­wal­tung in Oe­bis­fel­de (Land­kreis Börde) zu­stän­dig. Sie wird per­so­nell und fi­nan­zi­ell ge­stärkt, um Auf­ga­ben wie Ge­biets­be­treu­ung, Um­welt­bil­dung, Be­ra­tung und Re­gio­nal­ent­wick­lung auch für die nie­der­säch­si­schen Flä­chen zu über­neh­men.

Das in­zwi­schen drit­te Dröm­lings­fest wird von den Um­welt­mi­nis­te­ri­en aus Nie­der­sach­sen und Sachsen-​Anhalt sowie dem Bio­sphä­ren­re­ser­vat un­ter­stützt. Die Pre­mie­re fand 2019 am Schloss Kun­rau (Alt­mark­kreis Salz­we­del) statt; die zwei­te Auf­la­ge dann 2021/22 auf dem Burg­ge­län­de Oe­bis­fel­de.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media