Menu
menu

Staats­se­kre­tär Wünsch: „In­ves­ti­ti­on in Öl- oder Gas­hei­zung könn­te zur Kos­ten­fal­le wer­den“

In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu En­er­gie­ef­fi­zi­enz in so­zia­len Ein­rich­tun­gen

Wie kön­nen so­zia­le Ein­rich­tun­gen den Weg in eine kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft ge­stal­ten? Diese Frage stand im Zen­trum einer In­fo­ver­an­stal­tung von Energie-​ und So­zi­al­mi­nis­te­ri­um heute in Mag­de­burg. Energie-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch warb im Ge­spräch mit den Be­trei­bern dafür, bei der Ver­sor­gung ihrer Ge­bäu­de zügig und kon­se­quent die Ab­kehr von Öl und Gas ein­zu­lei­ten sowie auf kli­ma­freund­li­che Wär­me­er­zeu­gung und En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu set­zen. Dies diene dem Kli­ma­schutz und sorge zudem für sin­ken­de Be­triebs­kos­ten.

„Der eu­ro­pa­wei­te Emis­si­ons­han­del be­grenzt den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen in der EU und ist daher für den Kli­ma­schutz un­ver­zicht­bar. Ab 2027 um­fasst er erst­mals auch den Ver­kehrs­sek­tor und den Ge­bäu­de­be­reich; da­durch dürf­ten sich fos­si­le En­er­gie­trä­ger in den kom­men­den Jah­ren er­heb­lich ver­teu­ern. Wenn man diese Ent­wick­lung un­ter­schätzt, kön­nen auf lange Sicht an­ge­leg­te In­ves­ti­tio­nen in eine neue Öl- oder Gas­hei­zung zur enor­men Kos­ten­fal­le wer­den. Das gilt für pri­va­te Haus­hal­te, aber ge­ra­de auch für Be­trei­ber so­zia­ler Ein­rich­tun­gen, die fi­nan­zi­ell zu­meist nicht auf Rosen ge­bet­tet sind.“

Ak­tu­ell liegt der CO2-​Preis im eu­ro­päi­schen Emis­si­ons­han­del (ETS) zwi­schen 60 und 70 Euro je Tonne – und ist damit u.a. auf­grund der ak­tu­el­len Schwä­che der Kon­junk­tur weit vom Re­kord­stand von gut 100 Euro aus dem Früh­jahr 2023 ent­fernt. Zum Ver­gleich: CO2-​Emissionen im Ge­bäu­de­be­reich wer­den in Deutsch­land 2024 mit 45 Euro und 2025 mit 55 Euro je Tonne be­preist. 2027 soll der na­tio­na­le Emis­si­ons­han­del in den EU-​weiten ETS in­te­griert wer­den, wobei die Zahl der ver­füg­ba­ren CO2-​Zertifikate jähr­lich um knapp fünf Pro­zent sin­ken wird. Daher ist mit stei­gen­den CO2-​Preisen zu rech­nen.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media