Menu
menu

Staats­se­kre­tär Eich­ner weiht Boh­len­steg und Aus­sichts­platt­form im Dröm­ling ein

Moor er­le­ben: UNESCO-​Biosphärenreservat er­hält wei­te­re At­trak­tio­nen

Der Dröm­ling wird für Na­tur­lieb­ha­ber noch at­trak­ti­ver. Im Bei­sein von Um­welt­staats­se­kre­tär Dr. Stef­fen Eich­ner wur­den im UNESCO-​Biosphärenreservat heute eine neue Aus­sichts­platt­form sowie drei Er­leb­nis­rund­we­ge samt Boh­len­steg of­fi­zi­ell ein­ge­weiht. Die Vor­ha­ben der Bio­sphä­ren­re­ser­vat­s­ver­wal­tung sind mit rund 2,94 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt wor­den; davon stam­men 2,2 Mil­lio­nen Euro aus dem Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) und 740.000 Euro vom Um­welt­mi­nis­te­ri­um.

Die neue Aus­sichts­platt­form am alten Schöpf­werk Buch­horst (Land­kreis Börde) er­mög­licht einen Blick auf die Rim­pau‘schen Moor­damm­kul­tu­ren. Diese kul­tur­his­to­risch be­son­ders wert­vol­le Form der Be­wirt­schaf­tung von Moor­bö­den auf einer Flä­che von rund 2.500 Hekt­ar ist ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal im Welt­netz der UNESCO-​Biosphärenreservate und na­mens­ge­bend für den Dröm­ling als „Land der tau­send Grä­ben“. Die zuvor fast voll­stän­dig ver­lan­de­ten und ver­busch­ten Moor­damm­grä­ben wur­den auf einer Länge von rund 5,5 Ki­lo­me­tern grund­le­gend in­stand­ge­setzt und da­durch wie­der zum at­trak­ti­ven Le­bens­raum für viele Tier- und Pflan­zen­ar­ten.

Der rund 650 Meter lange Boh­len­steg mit drei Platt­for­men bil­det das Kern­stück für drei Er­leb­nis­rund­we­ge mit un­ter­schied­li­chen the­ma­ti­schen Schwer­punk­ten und in­ter­ak­ti­ven Ele­men­ten im Böckwitz-​Jahrstedter Dröm­ling (Alt­markreis Salz­we­del). Damit wer­den bis­lang un­zu­gäng­li­che Be­rei­che der ein­zig­ar­ti­gen Na­tur­land­schaft tou­ris­tisch er­schlos­sen. Hier lässt sich die Moor­land­schaft im Dröm­ling tro­cke­nen Fußes haut­nah er­le­ben, ohne sie zu be­ein­träch­ti­gen. Ent­stan­den ist zudem ein Be­su­cher­park­platz.

Eich­ner be­ton­te: „Im Dröm­ling als Bio­sphä­ren­re­ser­vat steht der Na­tur­schutz im Fokus. Den­noch wol­len wir diese ein­zig­ar­ti­ge Kul­tur­land­schaft auch für wei­te­re Nut­zun­gen öff­nen, um sie nach­hal­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Um­welt­bil­dung und sanf­ter Tou­ris­mus sind eine Chan­ce für die Re­gi­on. Des­halb in­ves­tie­ren wir in na­tur­na­he Pro­jek­te wie die Aus­sichts­platt­form, den Boh­len­steg und die Er­leb­nis­we­ge. Ent­stan­den sind Orte des Ent­de­ckens, Ler­nens und Stau­nens. Für Na­tur­in­ter­es­sier­te und Men­schen, die ein­fach eine kurze Aus­zeit su­chen, ist der Dröm­ling damit schon jetzt eine Top-​Adresse.“

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media