Menu
menu

Sachsen-​Anhalt stößt das drit­te Jahr in Folge deut­lich we­ni­ger Treib­haus­ga­se aus

Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien ver­bes­sert Kli­ma­bi­lanz des Lan­des

Nach einer ak­tu­el­len Schät­zung des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz (LAU) sind die Treib­haus­gas­emis­sio­nen in Sachsen-​Anhalt das drit­te Jahr in Folge deut­lich zu­rück­ge­gan­gen. Dem­nach wur­den 2023 ins­ge­samt 26,4 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-​Äquivalente (CO2-äq) aus­ge­sto­ßen. Das waren 8,3 Pro­zent we­ni­ger als 2022 mit 28,8 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq und 14,0 Pro­zent we­ni­ger als im Jahr 2021 mit 30,6 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq. We­sent­li­chen An­teil am Rück­gang der Emis­sio­nen hatte dabei der fort­schrei­ten­de Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien. 2023 wurde deut­lich we­ni­ger Kohle-​Strom pro­du­ziert, wes­halb al­lein die En­er­gie­wirt­schaft 1,2 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq ein­spa­ren konn­te und mit ins­ge­samt 9,9 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq den nied­rigs­ten Wert seit rund einem Vier­tel­jahr­hun­dert er­ziel­te.

„Die dies­jäh­ri­ge Kli­ma­bi­lanz zeigt ein­drucks­voll auf, dass der fort­schrei­ten­de Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien immer stär­ker dazu bei­trägt, den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen in Sachsen-​Anhalt zu sen­ken“, be­ton­te Kli­ma­schutz­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann am heu­ti­gen Mon­tag. „Für den Kli­ma­schutz in Sachsen-​Anhalt ist das eine gute Nach­richt. Auch das Ziel der Deutschland-​Koalition, in die­ser Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 5,65 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq ein­zu­spa­ren, rückt in greif­ba­re Nähe. Die Kli­ma­bi­lanz zeigt zu­gleich auf, dass wir wirt­schaft­lich wei­ter vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen. Der Rück­gang der Treib­haus­gas­emis­sio­nen im In­dus­trie­sek­tor hängt vor allem mit wei­ter­hin hohen En­er­gie­prei­sen und schwa­cher Kon­junk­tur zu­sam­men. Hier ist vor allem die Bun­des­re­gie­rung ge­fragt, ins­be­son­de­re en­er­gie­in­ten­si­ve In­dus­trien bei der kli­ma­neu­tra­len Trans­for­ma­ti­on stär­ker zu un­ter­stüt­zen. Die Sen­kung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen ist wich­tig, der Er­halt von Wert­schöp­fung und Ar­beits­plät­zen aber eben auch. Daher dür­fen die Ziele nicht ge­gen­ein­an­der aus­ge­spielt, son­dern müs­sen ge­mein­sam ge­dacht wer­den.“

Nach dem En­er­gie­sek­tor ver­buch­te der In­dus­trie­sek­tor im ver­gan­ge­nen Jahr den zweit­größ­ten Emis­si­ons­rück­gang von rund 871.000 Ton­nen CO2-äq auf 7,5 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq. Auf­grund er­höh­ter En­er­gie­prei­se sowie ge­rin­ge­rer Bau­tä­tig­kei­ten fie­len unter an­de­rem in der Pro­duk­ti­on von che­mi­schen Er­zeug­nis­sen, Dün­ger und Bau­stof­fen we­ni­ger Treib­haus­ga­se an. Im Ge­bäu­de­be­reich konn­ten eben­falls 250.000 Ton­nen CO2-äq ein­ge­spart wer­den, hier hal­fen die wär­me­re Wit­te­rung sowie ver­stärk­te Be­mü­hun­gen um mehr En­er­gie­ef­fi­zi­enz. Die Be­rei­che Ver­kehr (-40.000 Ton­nen CO2-äq) und Land­wirt­schaft blie­ben weit­ge­hend un­ver­än­dert.

Um den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen wei­ter nach­hal­tig zu sen­ken, setzt der Kli­ma­schutz­mi­nis­ter auf den wei­te­ren Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien sowie auf die kli­ma­neu­tra­le Trans­for­ma­ti­on der Wirt­schaft. „Wir be­nö­ti­gen si­che­re, be­zahl­ba­re und zu­gleich kli­ma­neu­tral er­zeug­te En­er­gie. Dem­entspre­chend müs­sen wir wei­ter kon­se­quent auf Wind­kraft und Pho­to­vol­ta­ik set­zen. Zu­gleich müs­sen wir ge­ra­de mit Blick auf un­se­re en­er­gie­in­ten­si­ven Wirt­schafts­zwei­ge den Hoch­lauf der Was­ser­stoff­wirt­schaft wei­ter for­cie­ren. Wich­ti­ge Mei­len­stei­ne haben wir hier mit Blick auf die Ein­bin­dung Sachsen-​Anhalts in das ge­plan­te Was­ser­stoff­kern­netz be­reits er­reicht“, er­klär­te Wil­ling­mann. Bund und Land för­dern den Auf­bau des Kern­net­zes in den kom­men­den Jah­ren mit 180 Mil­lio­nen Euro.

Der Be­richt des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz zu den Treib­haus­gas­emis­sio­nen Sachsen-​Anhalts im Jahr 2023 ist im In­ter­net ab­ruf­bar unter: https://lau.sachsen-​anhalt.de/fi­le­ad­min/Bi­blio­thek/Po­li­tik_und_Ver­wal­tung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Pu­bli­ka­tio­nen/Fach­be­rich­te/Da­tei­en/THG-​Bericht_2023.pdf

Alle wei­te­ren Fach­be­rich­te sind hier zu fin­den: https://lau.sachsen-​anhalt.de/fach­be­rich­te

Bei den An­ga­ben für die Jahre 2022 und 2023 han­delt es sich um wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Schät­zun­gen auf der Basis von Daten aus Emis­si­ons­schutz­be­rich­ten und Emis­si­ons­han­del sowie An­ga­ben des Thünen-​Instituts und des Um­welt­bun­des­am­tes. So­bald Daten der amt­li­chen Sta­tis­ti­ken für diese Jahre vor­lie­gen, kön­nen sich ge­ring­fü­gi­ge Dif­fe­ren­zen er­ge­ben.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media