Menu
menu

Sachsen-​Anhalt stößt 2022 deut­lich we­ni­ger Treib­haus­ga­se aus

En­er­gie­kri­se wirkt sich auf Kli­ma­bi­lanz aus

Nach einer ak­tu­el­len Schät­zung des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz (LAU) sind die Treib­haus­gas­emis­sio­nen in Sachsen-​Anhalt im Jahr 2022 deut­lich zu­rück­ge­gan­gen. Dem­nach wur­den im Vor­jahr ins­ge­samt 28,6 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-​Äquivalente (CO2-äq)aus­ge­sto­ßen; das sind rund 5,3 Pro­zent we­ni­ger als 2021 (ca. 30,2 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-äq). Bun­des­weit gin­gen die Emis­sio­nen um rund 1,9 Pro­zent zu­rück. „Für den Kli­ma­schutz ist das aber nur in Tei­len eine gute Nach­richt, denn der Rück­gang der Emis­sio­nen re­sul­tier­te im We­sent­li­chen aus dem kri­sen­be­dingt ge­sun­ke­nen En­er­gie­ver­brauch von Un­ter­neh­men und pri­va­ten Haus­hal­ten“, er­klär­te Kli­ma­schutz­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann am heu­ti­gen Diens­tag. „Klimaschutz-​ und Ef­fi­zi­enz­be­mü­hun­gen hat­ten da­ge­gen einen deut­lich ge­rin­ge­ren An­teil an die­ser Ent­wick­lung.“

Der im Bun­des­ver­gleich ver­gleichs­wei­se star­ke Rück­gang von Emis­sio­nen liegt dem Be­richt des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz zu­fol­ge zu gro­ßen Tei­len am kri­sen­be­ding­ten Pro­duk­ti­ons­rück­gang in der che­mi­schen In­dus­trie. „Die Bran­che ist für die Wirt­schaft in Sachsen-​Anhalt von zen­tra­ler Be­deu­tung und war als Groß­ab­neh­mer von Erd­gas be­son­ders von Preis­stei­ge­run­gen be­trof­fen. Star­ke Ein­schnit­te beim Ver­brauch führ­ten da­durch zu­gleich zu er­heb­li­chen Ein­spa­run­gen an Treib­haus­ga­sen“, er­läu­ter­te Wil­ling­mann. „Zu­gleich sehen wir hier­bei auch, wie wich­tig in den kom­men­den Jah­ren der Um­stieg der che­mi­schen In­dus­trie auf eine kli­ma­neu­tra­le Pro­duk­ti­on wird. Damit die Treib­haus­gas­emis­sio­nen in Sachsen-​Anhalt nach­hal­tig sin­ken, müs­sen ins­be­son­de­re auch un­se­re en­er­gie­in­ten­si­ven Un­ter­neh­men auf er­neu­er­ba­re En­er­gien und künf­tig grü­nen Was­ser­stoff um­rüs­ten. Hier­zu be­darf es flan­kie­ren­der Maß­nah­men und fi­nan­zi­el­ler An­rei­ze durch den Bund.“

Aus Sicht des Energie-​ und Um­welt­mi­nis­ters bie­tet der jüngs­te Be­richt aber auch er­freu­li­che Nach­rich­ten. „Wir konn­ten in Sachsen-​Anhalt trotz des Weg­falls rus­si­scher Gas­lie­fe­run­gen seit dem Som­mer 2022 dar­auf ver­zich­ten, mehr kli­ma­schäd­li­che Kohle zu ver­bren­nen. Der Ein­satz von Kohle konn­te sogar re­du­ziert wer­den, nicht zu­letzt weil aus­rei­chend er­neu­er­ba­re En­er­gien für die Strom­pro­duk­ti­on zur Ver­fü­gung stan­den“, so Wil­ling­mann. „Das ist mit Blick auf die Ver­sor­gungs­si­cher­heit und den Kli­ma­schutz eine gute Nach­richt. Wenn wir un­se­re En­er­gie­ver­sor­gung in den kom­men­den Jah­ren güns­ti­ger, un­ab­hän­gi­ger und zu­gleich kli­ma­freund­li­cher ge­stal­ten wol­len, müs­sen wir den Aus­bau von er­neu­er­ba­ren En­er­gien wie Wind­kraft und Pho­to­vol­ta­ik kon­se­quent fort­set­zen und wei­ter be­schleu­ni­gen.“

Auch in Sachsen-​Anhalt wird der Kli­ma­wan­del zu­neh­mend sicht­bar. Um seine Fol­gen ab­zu­mil­dern, hat sich das Land am­bi­tio­nier­te Ziele ge­steckt. Be­reits im Ko­ali­ti­ons­ver­trag hat­ten sich die Re­gie­rungs­par­tei­en dar­auf ver­stän­digt, die Treib­haus­gas­emis­sio­nen bis 2026 um ins­ge­samt 5,65 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-​Äquivalente zu re­du­zie­ren; von 2021 auf 2022 be­trägt der Rück­gang nun rund 1,6 Mil­lio­nen Ton­nen – von 30,2 auf 28,6 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-​Äquivalente. Auch lang­fris­tig hat die Lan­des­re­gie­rung ein an­spruchs­vol­les Ziel ge­steckt: Nach der im ver­gan­ge­nen Jahr ver­ab­schie­de­ten Neu­fas­sung der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie soll der Aus­stoß von kli­ma­schäd­li­chem Koh­len­di­oxid in Sachsen-​Anhalt bis 2030 auf jähr­lich 18 Mil­lio­nen Ton­nen re­du­ziert wer­den.

Der ak­tua­li­sier­te Be­richt des LAU zur Ent­wick­lung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen in Sachsen-​Anhalt ist hier zu fin­den: https://lsaurl.de/THG­Be­richt2023.

 

Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu in­ter­es­san­ten The­men aus Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt gibt es auch auf den Social-​Media-Kanälen des Mi­nis­te­ri­ums bei Face­book, In­sta­gram, Lin­ke­dIn, Mas­t­o­don und Twit­ter.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media