Die IPT Pergande GmbH in Weißandt-Gölzau wurde heute als drittes Unternehmen in SachsenAnhalt mit dem „Effizienzsiegel für Energiegewinner“ der Landesenergieagentur (LENA) ausgezeichnet. Der Hersteller von Produkten für die chemische Industrie hat in die Effizienzsteigerung einer Anlage zur Wirbelschicht-Granulation investiert und konnte seinen CO2-Fußabdruck dadurch signifikant senken.
Energiestaatssekretär Thomas Wünsch hat heute gemeinsam mit LENA-Prokurist Dirk Trappe das hochwertige Effizienzsiegel an den geschäftsführenden Gesellschafter der Pergande Gruppe, Hon.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow übergeben. Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch betont: „Immer mehr Unternehmen in Sachsen-Anhalt setzen auf Energieeffizienz – gegen steigende Kosten und für das Klima. Für echte Vorreiter wie die IPT Pergande gibt es jetzt zusätzlich das Effizienzsiegel der Landesenergieagentur. Damit zeichnen wir Unternehmen aus, die bei Investitionen in neue Anlagen oder Maschinen besonders stark auf Effizienz und Nachhaltigkeit setzen und den CO2-Ausstoß entscheidend reduzieren. IPT Pergande als wichtiger Dienstleister für die Chemieindustrie ist hierfür künftig ein ganz besonderes Aushängeschild.“
„Die kontinuierliche Nutzung der Abwärme aus der Drucklufterzeugung für den Betrieb unserer Trocknungsanlagen ist ein gutes Beispiel für die Verbesserung unserer Energieeffizienz. Vor dem Hintergrund des andauernden hohen Gaspreises haben wir uns aus wirtschaftlichen Gründen zu dieser Maßnahme mit einer Investitionshöhe von ca. 2 Mio. € entschlossen. Aus meiner Sicht ist es für jeden Unternehmer selbstverständlich, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, auch im Hinblick auf eine Kostenersparnis, zu ergreifen.“, erläutert Mirko Peglow.
Die signifikante Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Gesamtverfahrens wurde durch die Nutzung der Abwärme von Kompressoren für die Erzeugung von Druckluft erreicht, indem das Prozessgas vorgewärmt wurde, was wiederrum zu einer Reduzierung des Heizdampfes führte. Der reduzierte Dampfbedarf führt zu einer Verringerung des Erdgasverbrauches. Die resultierende Einsparung pro Jahr liegt bei 400 Tonnen CO2-Äquivalent. Dies entspricht dem durchschnittlichen CO2e-Ausstoß von 265 Vier-Personen-Haushalten im Einfamilienhaus mit 130 Quadratmetern Wohnfläche pro Jahr (Quelle: UBA; CO2-Quickcheck). Mit der Maßnahme wurde der prozessbezogene CO2e-Ausstoß um 50 Prozent reduziert.
IPT Pergande ist Lohnhersteller in Deutschland und produziert für die chemische Industrie verschiedene Produkte. Das Unternehmen verfügt über insgesamt zehn Produktionslinien für verschiedene Anwendungen. Im Jahr 2021 hat Pergande eine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen und produziert auf dieser Linie bis zu 24 Tonnen Fertigprodukt pro Tag.
Hintergrund zum „Effizienzsiegel für Energiegewinner in Sachsen-Anhalt“
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Unternehmen in Sachsen-Anhalt in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investiert - mit Inanspruchnahme einer Förderung (z.B. „SachsenAnhalt ENERGIE“) und ohne Förderunterstützung. Über 400 gute Beispiele hat die LENA im Energieatlas Sachsen-Anhalt dokumentiert. Um diese zum Teil vorbildlichen Investitionsinitiativen sichtbarer zu machen, hat die LENA Anfang des Jahres das „Effizienzsiegel für Energiegewinner in Sachsen-Anhalt“ ins Leben gerufen.
Mit dem Effizienzsiegel werden Unternehmen ausgezeichnet, die kürzlich in Energieeffizienz investiert und damit entweder in besonderem Maße einen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen geleistet haben oder im Verhältnis zur Investition einen besonders hohen Einspareffekt erzielen konnten.
Interessierte Unternehmen können sich unter Effizienzsiegel über ein Formular bewerben. Die Verleihung erfolgt öffentlichkeitswirksam gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Ausgezeichnete Unternehmen erhalten neben dem Effizienzsiegel aus Emaille für ihre Außenwerbung verschiedene weitere Möglichkeiten, ihr Effizienzprojekt öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.