Menu
menu

In­no­va­ti­on trifft ge­sell­schaft­li­chen Nut­zen: No­mi­nier­te für Hugo-​Junkers-Preis ste­hen fest

Jury wählt aus 60 Be­wer­bun­gen 19 po­ten­ti­el­le Preis­trä­ger aus

Und die No­mi­nier­ten sind… Bei die­sem Satz­an­fang den­ken viele Men­schen ver­mut­lich zu­nächst an die jähr­li­che „Oscar“-​Verleihung in Los An­ge­les. Doch auch in Sachsen-​Anhalt kommt die le­gen­dä­re Ein­lei­tung re­gel­mä­ßig zum Ein­satz: Dann geht es zwar nicht um den wich­tigs­ten Film­preis der Welt, aber im­mer­hin um den höchst­do­tier­ten In­no­va­ti­ons­preis des Lan­des – den „HUGO-​JUNKERS-PREIS für For­schung und In­no­va­ti­on aus Sachsen-​Anhalt“. Er wird seit 1998 vom Land aus­ge­lobt, ak­tu­ell alle zwei Jahre ver­ge­ben und ist mit 80.000 Euro do­tiert.

19 No­mi­nier­te in vier Ka­te­go­rien hat die hoch­ka­rä­ti­ge Jury um die Vor­sit­zen­de Prof. Dr. Julia Ar­ling­haus, Lei­te­rin des Fraunhofer-​Instituts für Fa­brik­be­trieb und -​automatisierung IFF Mag­de­burg, in die­ser Woche aus ins­ge­samt 60 Be­wer­bun­gen aus­ge­wählt. Ent­schei­dend dafür war neben dem hohen In­no­va­ti­ons­grad auch der ge­sell­schaft­li­che Nut­zen. Ar­ling­haus: „Wir haben in die­sem Jahr ganz in­ten­siv dar­über dis­ku­tiert, dass wir In­no­va­tio­nen aus­zeich­nen wol­len, die auch eine öko­lo­gi­sche und so­zia­le Re­le­vanz haben.“

Die 19 No­mi­nier­ten kön­nen ihre Ideen Ende April in der Leo­pol­di­na in Halle (Saale) per­sön­lich der Jury prä­sen­tie­ren. Im An­schluss wer­den die Fi­na­lis­ten aus­ge­wählt; die Sie­ge­rin­nen und Sie­ger des HUGO-​JUNKERS-PREISES er­hal­ten ihre Aus­zeich­nung am 7. Juni 2023 durch Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann im Schloss Kö­then. Er sagt: „Ich freue mich schon sehr dar­auf, die Mög­lich­ma­cher und Vi­sio­nä­re ken­nen­zu­ler­nen, die in die Fuß­stap­fen des Des­sau­er Flug­zeug­pio­niers Hugo Jun­kers tre­ten wol­len.“

Und die No­mi­nier­ten sind:

Ka­te­go­rie „In­no­va­tivs­te Vor­ha­ben der Grund­la­gen­for­schung“

  • „Hy­dro­gel­for­men­de Na­no­fa­sern – eine neue Op­ti­on für die Arz­nei­mit­tel­the­ra­pie am Auge“;
    Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg
  • „Trag­ba­rer, lang­an­hal­ten­der, per­sön­li­cher In­sek­ten­schutz aus bio­ab­bau­ba­rem Kunst­stoff aus dem 3D-​Drucker“;
    Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg
  • „Neu­ar­ti­ge bio­kom­pa­ti­ble Ta-​Nb-Ti Mul­ti­kom­po­nen­ten­le­gie­rung mit an­ti­bak­te­ri­el­len Ei­gen­schaf­ten für den Ein­satz in bio­me­di­zi­ni­schen An­wen­dun­gen“;
    Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg
  • „En­do­ge­ne Re­tro­vi­ren als Ziel­struk­tu­ren für neue The­ra­pien gegen neu­ro­lo­gi­sche Er­kran­kun­gen“;
    Uni­ver­si­täts­kli­nik und Po­li­kli­nik für Neu­ro­lo­gie der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg / Fraun­ho­fer In­sti­tut für Zell­the­ra­pie und Im­mu­no­lo­gie
  • „Ein­fa­che und ska­lier­ba­re Syn­the­se von pflan­zen­ba­sier­tem Cho­le­s­te­rol in GMP-​Qualität“;
    Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg
     

Ka­te­go­rie „In­no­va­tivs­te Pro­jek­te der an­ge­wand­ten For­schung“

  • „Inline-​Detektion des Ab­baus von Po­ly­es­te­ri­mi­den in Elek­tro­mo­to­ren“;
    Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg
  • “µRIGS – Mi­cro­po­si­tio­ning Ro­bo­tics for Image-​Guided Sur­gery”;
    Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg, For­schungs­cam­pus STI­MU­LA­TE
  • „Pro-​Kran-Assist: In­tel­li­gen­ter Pro­zess­be­ob­ach­ter für die Kran­au­to­ma­ti­sie­rung“;
    Kran­bau Kö­then GmbH / Fraun­ho­fer IFF Mag­de­burg
  • „In-​Situ Elec­tri­cal Ana­ly­ser – Hoch­auf­lö­sen­des Ana­ly­se­tool für Halb­lei­ter­tech­no­lo­gien“;
    point elec­tro­nic GmbH
  • „Ent­wick­lung einer schnel­len Mi­kro­prüf­me­tho­de für Elek­tronik­bau­grup­pen – MINI­TEL“;
    ECH Elek­tro­che­mie Halle GmbH / Fraun­ho­fer IMWS Halle (Saale)
     

Ka­te­go­rie „In­no­va­tivs­te Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Ge­schäfts­mo­del­le“

  • „Ma­xi­ma­le Halt­bar­keit und Na­tür­lich­keit für aro­ma­ti­sier­tes Was­ser“;
    DIE FRI­SCHEMA­NU­FAK­TUR GmbH
  • „Neu­ar­ti­ge Säu­re­trä­ger in der Fut­ter­mit­tel­in­dus­trie“; SAM­PO­CHEM GmbH
  • „Der di­gi­ta­le Stu­die­ren­den­aus­weis“; Un­i­Now GmbH
  • „Ray­dio – Bar­rie­ren mit­tels Audio ver­rin­gern“; my­cro­cast GmbH


Son­der­preis „In­no­va­tivs­te Pro­jek­te aus dem Be­reich Energie-​ und Um­welt­for­schung“

  • „Re­cy­cling­ver­fah­ren für kris­tal­li­ne So­lar­mo­du­le“;
    SOLAR MA­TE­RI­ALS GmbH
  • „Re­cy­cling von Wind­rad­flü­geln / glas­fa­ser­ver­stärk­tem Kunst­stoff“;
    Deut­sche Va­cu­um­trock­ner GmbH
  • „LECO – hoch­durch­satz­fä­hi­ges Equip­ment zur Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung von So­lar­zel­len“; CE Cell En­gi­nee­ring GmbH
  • „Na­no­lo­pe Puf­fer­spei­cher zur Spei­che­rung von über­schüs­si­ger Wärme“;
    Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg / In­sti­tut für Che­mie
  • „Zwei­sei­ti­ges Fas­sa­den­ele­ment zur Fil­te­rung ver­schmutz­ter Luft“; Moos­a­ik UG

Für Up­dates und Bli­cke hin­ter die Ku­lis­sen des Wett­be­werbs fol­gen Sie ein­fach der neuen Fo­kus­sei­te auf Lin­ke­dIn: https://www.lin­ke­din.com/show­ca­se/hugo-​junkers-preis-für-forschung-und-innovation.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media