Menu
menu

Zwei Pro­jek­te aus Sachsen-​Anhalt sind im Wett­be­werb um Ex­zel­lenz­för­der­mit­tel in der Fi­nal­run­de

Wis­sen­schafts­mi­nis­ter gra­tu­liert Uni­ver­si­tä­ten

Im Ren­nen um die be­gehr­te Ex­zel­lenz­för­de­rung des Bun­des haben die Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg und die Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg einen wich­ti­gen Mei­len­stein er­reicht: ein in­ter­na­tio­na­les Ex­per­ten­gre­mi­um hat zwei der von den Uni­ver­si­tä­ten ein­ge­reich­ten Pro­jektskiz­zen für die nächs­te Wett­be­werbs­run­de aus­ge­wählt. Ins­ge­samt wur­den 143 Skiz­zen aus ganz Deutsch­land ge­prüft, 41 davon sind nun in die zwei­te Runde ge­kom­men.

„Das ist eine groß­ar­ti­ge Nach­richt für den Wis­sen­schafts­stand­ort Sachsen-​Anhalt“, er­klär­te Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann am Frei­tag. „Erst­mals rückt die weit­rei­chen­de Ex­zel­lenz­för­de­rung des Bun­des für uns in greif­ba­re Nähe. Das er­folg­rei­che Ab­schnei­den in der ers­ten Runde be­legt, dass es rich­tig war, in die­ser Le­gis­la­tur­pe­ri­ode auch nach­drück­lich auf Ex­zel­lenz zu set­zen und die Uni­ver­si­tä­ten von An­fang an bei ihren Be­wer­bun­gen kon­se­quent zu un­ter­stüt­zen. Im Ko­ali­ti­ons­ver­trag von 2021 haben wir uns dar­auf ver­stän­digt und als Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um in den ver­gan­ge­nen Jah­ren dar­auf ge­ach­tet, dass die­ser Weg auch hin­rei­chend fi­nan­zi­ell be­glei­tet wird. Nach dem schö­nen Er­folg in die­ser Phase des Aus­wahl­ver­fah­rens gilt es nun, die bei­den aus­ge­wähl­ten An­trä­ge zu ver­fei­nern und für die nächs­te Runde fit zu ma­chen. Auch dabei dür­fen die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler auf die ak­ti­ve Be­glei­tung des Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­ums und meine fort­dau­ern­de Un­ter­stüt­zung zäh­len.“

Um eine so­li­de Vor­be­rei­tung der An­trags­skiz­zen zu er­mög­li­chen, hatte das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um den Uni­ver­si­tä­ten in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren ins­ge­samt 13 Mil­lio­nen Euro zu­sätz­lich be­reit­ge­stellt. Von den vier vom Mi­nis­te­ri­um ge­för­der­ten An­trags­skiz­zen an bei­den Uni­ver­si­tä­ten des Lan­des waren zwei er­folg­reich: Die Uni Mag­de­burg konn­te sich mit der Pro­jektskiz­ze „Smart­Pro­Sys“ in der ers­ten Runde durch­set­zen. Mit dem For­schungs­pro­jekt wird das Ziel ver­folgt, die che­mi­schen und bio­tech­no­lo­gi­schen Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se nach­hal­tig um­zu­ge­stal­ten − auf der Grund­la­ge einer grü­nen Kreis­lauf­wirt­schaft für Koh­len­stoff. Es geht vor allem um die Frage, wie sich Plas­tik­müll und bio­ge­ne Rest- und Ab­fall­stof­fe sys­te­ma­tisch und ef­fi­zi­ent in wert­vol­le Mo­le­kü­le für neue Pro­duk­te um­wan­deln las­sen. Die Uni Halle war mit der Pro­jektskiz­ze „Zen­trum für chi­ra­le Elek­tro­nik“ er­folg­reich. Ziel der Cluster-​Initiative ist es, Da­ten­spei­che­rung und In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung noch schnel­ler, en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter und sta­bi­ler zu ma­chen. In einem ei­gens dafür ge­plan­ten Zen­trum für chi­ra­le Elek­tro­nik wol­len die For­schen­den elek­tro­ni­sche Bau­tei­le mit neuen Funk­tio­nen und Ei­gen­schaf­ten ent­wi­ckeln.

Prof. Dr. Clau­dia Be­cker, Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Halle er­klär­te: „Das ist in die­sem äu­ßerst engen Wett­be­werb ein sehr wich­ti­ger Er­folg, der auch we­sent­lich auf der fi­nan­zi­el­len Un­ter­stüt­zung des Lan­des ba­siert. Zu den Fi­na­lis­ten für eine Ex­zel­lenz­för­de­rung zu ge­hö­ren, spornt uns an, in den kom­men­den Mo­na­ten noch ein­mal alle Kräf­te zu bün­deln und einen wahr­haft ex­zel­len­ten An­trag zu er­ar­bei­ten. Das Ni­veau ist in der Fi­nal­run­de noch ein­mal höher, weil wir nun mit be­reits be­stehen­den Ex­zel­lenz­clus­tern kon­kur­rie­ren. Diese Her­aus­for­de­rung neh­men wir gerne an. Die Un­ter­stüt­zung des Mi­nis­te­ri­ums und die dar­aus ent­wi­ckel­ten In­itia­ti­ven wer­den un­se­re wis­sen­schaft­li­che Ar­beit auch über die ak­tu­el­le Runde der Ex­zel­lenz­stra­te­gie hin­aus prä­gen."

Der Rek­tor der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg, Prof. Dr.-Ing. Jens Stra­ckel­jan, er­klär­te: „Ich möch­te allen be­tei­lig­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern ganz herz­lich zu die­sem gro­ßen For­schungs­er­folg gra­tu­lie­ren! Diese Er­fol­ge sind mög­lich, wenn wir Disziplin-​ und Fakultäts-​ und Ein­rich­tungs­gren­zen über­win­den, um ge­mein­sam die Zu­kunfts­the­men zu be­ar­bei­ten. Und nicht zu­letzt trägt auch das En­ga­ge­ment des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der For­schungs­fi­nan­zie­rung einen gro­ßen Teil zu die­sem Er­folg bei.“
      
Bun­des­weit wur­den ins­ge­samt 143 Pro­jektskiz­zen für Ex­zel­lenz­clus­ter ein­ge­reicht. Die Uni­ver­si­tä­ten Mag­de­burg und Halle waren ins­ge­samt sechs Mal ver­tre­ten. Vier An­trä­ge, die vom Land un­ter­stützt wur­den, hat­ten sie selbst ein­ge­reicht. Zwei wei­te­re Pro­jektskiz­zen, an denen OVGU und MLU be­tei­ligt waren, wur­den von an­de­ren Uni­ver­si­tä­ten fe­der­füh­rend ein­ge­reicht, kamen schluss­end­lich aber nicht in die zwei­te Runde. Von den 143 ein­ge­reich­ten Pro­jektskiz­zen wur­den ins­ge­samt 41 An­trags­skiz­zen für die nächs­te Runde aus­ge­wählt. In die­ser wer­den sie mit 57 Ex­zel­lenz­clus­tern kon­kur­rie­ren, die be­reits seit 2018 ge­för­dert wer­den und je­weils einen Fort­set­zungs­an­trag stel­len wol­len. Bis zum 22. Au­gust 2024 haben die Uni­ver­si­tä­ten nun Zeit, für die er­folg­rei­chen Pro­jektskiz­zen Voll­an­trä­ge ein­zu­rei­chen. Auch diese wer­den dann durch in­ter­na­tio­na­le Pa­nels be­gut­ach­tet und im Mai 2025 mit För­der­emp­feh­lun­gen an die Ex­zel­lenz­kom­mis­si­on wei­ter­ge­ge­ben. Dort ent­schei­det das Ex­per­ten­gre­mi­um ge­mein­sam mit den für Wis­sen­schaft und For­schung zu­stän­di­gen Mi­nis­te­rin­nen und Mi­nis­tern des Bun­des und der Län­der end­gül­tig über die künf­ti­gen För­de­run­gen. För­der­be­ginn ist der 1. Ja­nu­ar 2026.

Im Er­folgs­fall kann ein Ex­zel­lenz­clus­ter für sie­ben Jahre mit jähr­lich bis zu zehn Mil­lio­nen Euro ge­för­dert wer­den. Eine Ver­län­ge­rung um wei­te­re sie­ben Jahre ist mög­lich. Zu­nächst ein­mal be­deu­tet das für die Clus­ter eine För­de­rung ihres in­ter­na­tio­nal wett­be­werbs­fä­hi­gen For­schungs­fel­des. Die Gel­der kom­men aber auch der wis­sen­schaft­li­chen Pro­fil­bil­dung und Prio­ri­tä­ten­set­zung an den je­wei­li­gen Uni­ver­si­tä­ten zu­gu­te. Und sie schaf­fen ex­zel­len­te Ausbildungs-​ und Kar­rie­re­be­din­gun­gen für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ex­zel­lenz­in­itia­ti­ve von Bund und Län­dern sind auf den Sei­ten des Mi­nis­te­ri­ums ab­ruf­bar: https://mwu.sachsen-​anhalt.de/wis­sen­schaft/ex­zel­lenzs­stra­te­gie

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media