Menu
menu

Er­folg­rei­cher Start der Work­shoprei­he zum Struk­tur­wan­del / 120 Fach­leu­te

Wil­ling­mann: „Star­ker Im­puls für Aus­bau der Freiflächen-​Photovoltaik in Sachsen-​Anhalt“

Wie kann der not­wen­di­ge Aus­bau der Freiflächen-​Photovoltaik in Sachsen-​Anhalt na­tur­ver­träg­lich und flä­chen­scho­nend er­fol­gen? Über diese Frage dis­ku­tier­ten in die­ser Woche rund 120 Fach­leu­te aus For­schung, Energie-​ und Land­wirt­schaft, Flä­chen­pla­nung, Na­tur­schutz und Po­li­tik an der Hoch­schu­le An­halt in Kö­then.

En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann, der die Ver­an­stal­tung er­öff­net hat, be­tont: „Der Auf­takt un­se­rer Workshop-​Reihe war ein star­ker Im­puls für den wei­te­ren Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien im Land. Das große In­ter­es­se am Aus­tausch zeigt, dass alle be­trof­fe­nen Ak­teu­re nach Lö­sun­gen su­chen, um mehr So­lar­ener­gie auf Frei­flä­chen zu er­mög­li­chen. Der Fokus der Dis­kus­si­on lag dabei auf mul­ti­funk­tio­na­len Kon­zep­ten und den sich dar­aus er­ge­ben­den Syn­er­gien. Wenn Pho­to­vol­ta­ik in Kom­bi­na­ti­on mit an­de­ren Nut­zun­gen wie der Land­wirt­schaft mög­lich ist und da­durch zudem die Bio­di­ver­si­tät ge­stärkt wird, stei­gen Ak­zep­tanz und Um­setz­bar­keit. Un­se­re Auf­ga­be ist es nun, den nö­ti­gen Rah­men dafür zu schaf­fen. Hier­bei hilft es, dass an der Hoch­schu­le An­halt be­reits meh­re­re For­schungs­pro­jek­te zu mul­ti­funk­tio­na­len Nut­zun­gen lau­fen.“

Der Prä­si­dent der Hoch­schu­le An­halt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, er­gänzt dazu: „Die Ab­kehr von der En­er­gie­er­zeu­gung aus fos­si­len Roh­stof­fen in Deutsch­land be­dingt den Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gie­quel­len; das er­for­dert die Nut­zung von Frei­flä­chen für den Auf­bau von Photovoltaik-​ und Wind­an­la­gen. Bei die­sem Pro­zess müs­sen die In­ter­es­sen der En­er­gie­er­zeu­gung, Land­wirt­schaft und Um­welt mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den. Dazu braucht es zum einen den Dia­log zwi­schen den Ak­teu­ren und zum an­de­ren die Ent­wick­lung und Er­pro­bung neuer Kon­zep­te zur mul­ti­funk­tio­na­len Nut­zung von Flä­chen. Dazu führt die Hoch­schu­le An­halt be­reits For­schungs­pro­jek­te durch und bie­tet die­ses Wis­sen in der Aus- und Wei­ter­bil­dung an.“

Der Work­shop wurde vom En­er­gie­mi­nis­te­ri­um ge­mein­sam mit der Hoch­schu­le An­halt or­ga­ni­siert. Er bil­de­te den Auf­takt der Werk­statt­rei­he „Struk­tur­wan­del be­wegt – wir be­we­gen Struk­tur­wan­del“, mit dem das Mi­nis­te­ri­um Ak­teu­re und Sicht­wei­sen zum Koh­le­aus­stieg im Mit­tel­deut­schen Re­vier zu­sam­men­brin­gen will. Zu den wich­tigs­ten An­re­gun­gen der Workshop-​Teilnehmer mit Blick auf den wei­te­ren Aus­bau der Freiflächen-​Photovoltaik ge­hör­ten u.a. die Schaf­fung eines re­gio­nal­spe­zi­fi­schen In­stru­men­ten­kof­fers, mehr Be­glei­tung für Kom­mu­nen, eine Er­leich­te­rung für Bür­ger­en­er­gie­pro­jek­te und eine stär­ke­re for­schungs­sei­ti­ge Be­glei­tung von Pi­lot­vor­ha­ben. Der nächs­te Work­shop ist für Herbst 2022 ge­plant.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media