Menu
menu

En­er­gie­mi­nis­te­ri­um star­tet Spei­cher­för­de­rung: 22 Mil­lio­nen Euro für hei­mi­sche Wirt­schaft

Wil­ling­mann gibt Start­schuss für „Sachsen-​Anhalt STROM­SPEI­CHER“

Deutsch­land treibt die En­er­gie­wen­de voran – weg von fos­si­len En­er­gie­trä­gern wie Gas und Öl hin zu re­ge­ne­ra­ti­ven wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom be­nö­tigt wird. Eine Lö­sung sind Bat­te­rie­spei­cher, die er­neu­er­ba­re En­er­gie puf­fern kön­nen. Um die hei­mi­sche Wirt­schaft auf ihrem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät zu un­ter­stüt­zen, star­tet das En­er­gie­mi­nis­te­ri­um des­halb am heu­ti­gen Mitt­woch das neue För­der­pro­gramm „Sachsen-​Anhalt STROM­SPEI­CHER“.

Das Pro­gramm rich­tet sich aus­schließ­lich an Un­ter­neh­men und hat ein Vo­lu­men von ins­ge­samt 22 Mil­lio­nen Euro, das aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) fi­nan­ziert wird. In der ers­ten Aus­wahl­run­de, in der zu­nächst elf Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung ste­hen, kön­nen Un­ter­neh­men bis zum 29. No­vem­ber 2024 För­der­an­trä­ge bei der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt (IB) stel­len. Die Aus­wahl der Vor­ha­ben er­folgt dann an­hand fest­ge­leg­ter Aus­wahl­kri­te­ri­en. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen dazu fin­den sich auf den In­ter­net­sei­ten der IB unter https://www.ib-​sachsen-anhalt.de/un­ter­neh­men/umwelt-​schuetzen/sachsen-​anhalt-stromspeicher.

Ge­för­dert wer­den In­ves­ti­tio­nen von Un­ter­neh­men in sta­tio­nä­re, elek­tro­che­mi­sche Spei­cher mit einer Ka­pa­zi­tät von mehr als 30 Ki­lo­watt­stun­den (kWh) für re­ge­ne­ra­tiv er­zeug­ten Strom in­klu­si­ve er­for­der­li­ches Bat­te­rie­ma­nage­ment­sys­tem sowie Speicher-​Wechselrichter.

Un­ter­stützt wer­den pri­va­te und öf­fent­li­che Un­ter­neh­men aus Sachsen-​Anhalt, mit va­ri­ie­ren­den För­der­sät­zen je nach Be­triebs­grö­ße. Klei­ne Un­ter­neh­men er­hal­ten bis zu 50 Pro­zent, mitt­le­re bis zu 40 Pro­zent und große sowie öffentlich-​rechtliche An­trag­stel­ler bis zu 30 Pro­zent der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben. Die zu­wen­dungs­fä­hi­gen Ge­samt­aus­ga­ben je Vor­ha­ben dür­fen höchs­tens 200.000 Euro be­tra­gen; der ma­xi­ma­le Zu­schuss be­trägt somit bis zu 100.000 Euro (für klei­ne Un­ter­neh­men). Ge­för­dert wer­den kön­nen In­ves­ti­tio­nen, bei denen die zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben min­des­tens 25.000 Euro be­tra­gen.

Dazu sagt En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann: „Unser Ziel ist es, re­ge­ne­ra­tiv er­zeug­ten Strom noch stär­ker in das Strom­sys­tem zu in­te­grie­ren, um so CO2-​Emissionen zu ver­rin­gern. Bat­te­rie­spei­cher bie­ten hier für die hei­mi­sche Wirt­schaft gro­ßes Po­ten­zi­al.“

IB-​Vorstand Marc Mel­zer er­gänzt: „Aus Sicht der Un­ter­neh­men stellt dies vor allem einen wich­ti­gen Schritt zur Ent­wick­lung und Eta­blie­rung in­tel­li­gen­ter Energie-​ und Spei­cher­sys­te­me dar. Ins­be­son­de­re strom­in­ten­si­ve Un­ter­neh­men pro­fi­tie­ren von der zu­sätz­li­chen Ei­gen­strom­ver­sor­gung.“

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media