Menu
menu

Eich­ner er­öff­net Nach­hal­tig­keits­la­bor für Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Arten-​ und Kli­ma­schutz müs­sen keine abs­trak­ten Ziele sein. Dass jede und jeder vor der ei­ge­nen Haus­tür einen Bei­trag für den Er­halt na­tür­li­cher Le­bens­grund­la­gen leis­ten kann, soll ein neues Nach­hal­tig­keits­la­bor Schü­le­rin­nen und Schü­lern in den Land­krei­sen Mansfeld-​Südharz und Anhalt-​Bitterfeld ver­mit­teln. Umwelt-​Staatssekretär Dr. Stef­fen Eich­ner hat am heu­ti­gen Mitt­woch in Roßla in der Ge­mein­de Süd­harz den Start­schuss für das Bil­dungs­pro­jekt ge­ge­ben, das der Na­tur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) ge­mein­sam mit der Hoch­schu­le An­halt und wei­te­ren Pro­jekt­part­nern um­setzt.

„Ich freue mich, dass junge Men­schen mit dem Nach­hal­tig­keits­la­bor die Mög­lich­keit er­hal­ten, an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten Kom­pe­ten­zen im Be­reich Arten-​ und Res­sour­cen­schutz zu er­wer­ben“, be­ton­te Eich­ner. „Ge­ra­de das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz eig­net sich her­vor­ra­gend, das Um­welt­be­wusst­sein durch echte Na­tur­er­leb­nis­se nach­hal­tig zu stär­ken. Der Kli­ma­wan­del sowie das zu­neh­men­de Ar­ten­ster­ben ma­chen auch vor Sachsen-​Anhalt nicht halt. Daher ist es wich­tig, durch in­no­va­ti­ve Bil­dungs­pro­jek­te ein stär­ke­res Be­wusst­sein für Arten-​ und Res­sour­cen­schutz zu ver­mit­teln.“

Das NABU-​Waldinstitut mit Sitz in Blan­ken­burg hat mit der Zu­kunft – Um­welt – Ge­sell­schaft (ZUG) gGmbH als Pro­jekt­trä­ger das Nach­hal­tig­keits­la­bo­ra­to­ri­um „NLAB“ in den Land­krei­sen Mansfeld-​Südharz und Anhalt-​Bitterfeld in­iti­iert. Das Pro­jekt knüpft an den Schul­un­ter­richt an und möch­te junge Men­schen dazu be­fä­hi­gen, Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen im Be­reich Nach­hal­tig­keit zu er­wer­ben. Zu den Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern ge­hö­ren neben meh­re­ren NABU-​Gruppen die Stand­ort­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Mansfeld-​Südharz mbH sowie das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz. Ge­för­dert wird das Pro­jekt durch das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um. Das Vor­ha­ben wird zudem vom Lan­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um sowie dem Lan­des­zen­trum Wald und dem Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (LISA) un­ter­stützt.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media