Menu
menu

DLR-​Zentrum Coch­stedt: Hei­mi­sche KMU sol­len von in­no­va­ti­ver Droh­nen­tech­no­lo­gie pro­fi­tie­ren

Mi­nis­te­ri­um un­ter­stützt Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft

Mit dem Na­tio­na­len Er­pro­bungs­zen­trum für un­be­mann­te Luft­fahrt­sys­te­me (UAS) ist am Flug­ha­fen Coch­stedt im Salz­land­kreis ein Leucht­turm für in­no­va­ti­ve Droh­nen­tech­no­lo­gie ent­stan­den. Mit tat­kräf­ti­ger und fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung durch das Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um hatte das Deut­sche Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) den Flug­ha­fen 2019 über­nom­men, das For­schungs­zen­trum im Früh­jahr 2021 er­öff­net und es suk­zes­si­ve aus­ge­baut. Ak­tu­ell sind am Stand­ort 33 Be­schäf­tig­te tätig, um neu­ar­ti­ge Droh­nen zu ent­wi­ckeln und zu er­pro­ben. Sie ko­ope­rie­ren dabei mit Part­nern aus In­dus­trie und For­schung in Deutsch­land, Eu­ro­pa und welt­weit.

Künf­tig sol­len auch ver­stärkt Un­ter­neh­men aus Sachsen-​Anhalt für Chan­cen und Po­ten­zia­le in­no­va­ti­ver Droh­nen­tech­no­lo­gie sen­si­bi­li­siert wer­den. Dazu gab es heute am Flug­ha­fen Coch­stedt das erste Netz­werktref­fen „Die Zu­kunft liegt in der Luft – Vom Ken­nen­ler­nen zur Tech­no­lo­gie­part­ner­schaft“, das von Wissenschafts-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch er­öff­net wurde. Er sagte: „Mit dem UAS hat die hei­mi­sche Wirt­schaft in­ter­na­tio­na­le Spit­zen­for­schung in einem ab­so­lu­ten Zu­kunfts­feld quasi di­rekt vor der Haus­tür. Viele Un­ter­neh­men haben das aber noch nicht auf dem Schirm. Durch einen ers­ten Aus­tausch wol­len wir Ko­ope­ra­tio­nen in­iti­ie­ren, aus denen hof­fent­lich neue Projekt-​ und Ge­schäfts­ideen her­vor­ge­hen. Hier in Coch­stedt liegt In­no­va­ti­on in der Luft.“

Das Netz­werktref­fen wurde von der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg und dem dort an­ge­sie­del­ten Think­Tank DYNA, dem Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um und dem Tech­no­lo­gie­kon­zern Oer­li­kon AM ins Leben ge­ru­fen. Star­tups, KMU, und An­wen­der aus dem UAS-​Bereich tref­fen hier auf Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von hei­mi­scher Wirt­schaft, For­schung und Po­li­tik.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media