Menu
menu

140 Mil­lio­nen Euro für For­schung in Struk­tur­wan­del­re­gi­on

Uni­me­di­zin Halle lei­tet Leucht­turm­pro­jekt zu Di­gi­ta­li­sie­rung in Ge­sund­heits­ver­sor­gung und Pfle­ge

Die Struk­tur­wan­del­re­gi­on Mit­tel­deut­sches Re­vier in Sachsen-​Anhalt soll Mo­dell­re­gi­on für eine zu­kunfts­wei­sen­de Ge­sund­heits­ver­sor­gung wer­den. Mit der „In­no­va­ti­ons­re­gi­on für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on von Pfle­ge und Ge­sund­heits­ver­sor­gung“ (TPG) wird ein ent­schei­den­der Zu­gang in eine hoch­wer­ti­ge me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung ge­schaf­fen. Das For­schungs­pro­jekt unter wis­sen­schaft­li­cher Lei­tung von Prof. Dr. Pa­trick Jahn von der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Halle wird bis 2033 vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) mit rund 140 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt.

Sachsen-​Anhalts Wis­sen­schafts­mi­nis­ter und stell­ver­tre­ten­der Mi­nis­ter­prä­si­dent Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann: „Hin­ter dem Kür­zel TPG ver­birgt sich ein Leucht­turm­pro­jekt der Struk­tur­wan­del­re­gi­on, das zwei Flie­gen mit einer Klap­pe schlägt. Ei­ner­seits stel­len sich Ge­sund­heits­ver­sor­gung und Pfle­ge für die Men­schen im Mit­tel­deut­schen Re­vier zu­kunfts­si­cher auf, an­de­rer­seits bie­ten in­no­va­ti­ve di­gi­ta­le An­wen­dun­gen auch enor­me Wachs­tums­po­ten­zia­le für hei­mi­sche Un­ter­neh­men. Er­folgs­re­zept unter Lei­tung der Uni­me­di­zin Halle soll dabei die enge Zu­sam­men­ar­beit von Pfle­ge und Me­di­zin mit IT, In­ge­nieur­wis­sen­schaft und Krea­tiv­wirt­schaft wer­den. Hier zeigt sich, in wel­cher Brei­te Wis­sen­schaft in Sachsen-​Anhalt prak­ti­sche Zu­kunfts­pro­jek­te be­glei­ten und vor­an­trei­ben kann.“

Dr. Karl Eugen Huth­ma­cher, Staats­se­kre­tär im BMBF: „Die TPG ist ein tol­les Bei­spiel für eine er­folg­rei­che Struk­tur­trans­for­ma­ti­on auf dem Ge­biet der di­gi­ta­len Ge­sund­heits­ver­sor­gung. Die neuen in­no­va­ti­ven An­sät­ze und Tech­no­lo­gien wie KI-​gestützte Sys­te­me und as­sis­tie­ren­de Pfle­ge­ro­bo­ter kom­men di­rekt bei den Men­schen vor Ort an. Sie ver­bes­sern die Pfle­ge und ent­las­ten pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge. Und sie sor­gen für lang­fris­ti­ge, ver­läss­li­che Ver­sor­gungs­si­cher­heit.“

Sachsen-​Anhalts Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin Petra Grimm-​Benne be­tont im Rah­men der heu­ti­gen Auf­takt­ver­an­stal­tung in Bit­ter­feld die Be­deu­tung der TPG: „In der Struk­tur­wan­del­re­gi­on ent­steht ein Leucht­turm für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Pfle­ge und Ge­sund­heits­ver­sor­gung, des­sen Ziel in der Ver­bes­se­rung der re­gio­na­len Ge­sund­heits­ver­sor­gung und der Ent­las­tung der pfle­gen­den An­ge­hö­ri­gen be­steht. Diese In­ves­ti­ti­on in die Zu­kunft ent­wi­ckelt unter an­de­rem di­gi­ta­le Lö­sun­gen zur Be­wah­rung der Selbst­stän­dig­keit im Alter und trägt dazu bei, frühe Pfle­ge­be­dürf­tig­keit zu ver­hin­dern. In enger Zu­sam­men­ar­beit von Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Po­li­tik und Zi­vil­ge­sell­schaft wan­delt sich das mit­tel­deut­sche Koh­le­re­vier in eine In­no­va­ti­ons­re­gi­on für di­gi­tal un­ter­stütz­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung und Pfle­ge.“

Dr. Jür­gen Ude, Staats­se­kre­tär für Struk­tur­wan­del Sachsen-​Anhalts, er­gänzt: „In­no­va­tio­nen sind der Schlüs­sel für un­se­ren ge­mein­sa­men Er­folg. Im Rah­men des TPG-​Vorhabens wird erst­ma­lig in Deutsch­land ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res In­no­va­ti­ons­öko­sys­tem im Be­reich Di­gi­tal Health eta­bliert, ein Pro­jekt, das Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me ‚Made in Ger­ma­ny‘ ent­lang der Ver­sor­gungs­ket­te ent­wi­ckelt und in die Pra­xis trans­fe­riert. Ich freue mich, dass mit der TPG der Grund­stein für die Zu­kunft in der Pfle­ge ge­legt wird – eine In­ves­ti­ti­on, die ge­mein­sam mit dem Re­vier im Süden des Lan­des ent­wi­ckelt wurde.“

Prof. Dr. Heike Kiel­stein, De­ka­nin der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg, be­tont: „Mit der TPG ist es dem Team um Prof. Dr. Pa­trick Jahn ge­lun­gen, das bis­lang größ­te For­schungs­pro­jekt an der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg und eines der größ­ten im Be­reich der Ver­sor­gungs­for­schung in Deutsch­land ein­zu­wer­ben. Es stärkt nicht nur un­se­ren For­schungs­schwer­punkt Epi­de­mio­lo­gie und Pfle­ge­for­schung und er­höht si­gni­fi­kant des­sen Sicht­bar­keit, son­dern hat Strahl­kraft in sämt­li­che Be­rei­che des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens im süd­li­chen Sachsen-​Anhalt und dar­über hin­aus.“

Prof. Dr. Pa­trick Jahn er­läu­tert: „Wir freu­en uns sehr, dass wir mit der För­de­rung des Bun­des und des Lan­des die­ses wich­ti­ge Pro­jekt um­set­zen kön­nen. Mit der TPG ent­wi­ckeln wir das süd­li­che Sachsen-​Anhalt zu einer In­no­va­ti­ons­re­gi­on, die den Struk­tur­wan­del mit wis­sen­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len In­no­va­tio­nen im Be­reich Di­gi­tal Health ge­stal­tet. Wir möch­ten er­rei­chen, dass im Zu­sam­men­spiel mit der Wis­sen­schaft die In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit der hie­si­gen Wirt­schaft ge­för­dert wird und sich im Be­wusst­sein der Men­schen ein Wan­del von der Problem-​ zur Mo­dell­re­gi­on voll­zieht.“

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on:

Di­gi­ta­li­sie­rung als Ant­wort auf den Fach­kräf­te­man­gel und den de­mo­gra­fi­schen Wan­del

Die Zahl der Pfle­ge­be­dürf­ti­gen in Deutsch­land wird vor­aus­sicht­lich auf mehr als 12 Mil­lio­nen bis 2050 an­stei­gen. Bis 2035 wird eine Ver­sor­gungs­lü­cke von mehr als 500.000 Pfle­ge­kräf­ten er­war­tet. In Sachsen-​Anhalt ist der An­teil der über 65-​Jährigen mit bis zu 32 Pro­zent deut­lich höher als im Bun­des­durch­schnitt (21 Pro­zent). Die Di­gi­ta­li­sie­rung bie­tet Lö­sun­gen, um die Ver­sor­gungs­qua­li­tät zu ver­bes­sern.

Re­gio­na­le Ver­an­ke­rung – Glo­ba­le Strahl­kraft

Die TPG er­mög­licht Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jek­te und för­dert die Grün­dung und An­sie­de­lung in­no­va­ti­ver Start-​Ups sowie zu­sätz­li­cher Ar­beits­plät­ze für hoch­qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te im Be­reich Di­gi­tal Health in den Land­krei­sen des süd­li­chen Sachsen-​Anhalts und in der Stadt Halle (Saale). In jedem der be­tei­lig­ten Land­krei­se wird ein spe­zi­fi­scher Schwer­punkt ver­folgt:

  • Anhalt-​Bitterfeld: Per­so­na­li­sier­te Pfle­ge | Internet-​of-Care-Things (IoCT)
  • Bur­gen­land­kreis: XR-​Metaverse Pfle­ge
  • Halle & Saa­le­kreis: Di­gi­ta­le as­sis­ti­ve Tech­no­lo­gien & Ro­bo­tik
  • Mansfeld-​Südharz: Te­le­pfle­ge.

Im Rah­men der bis zu neun­jäh­ri­gen Lauf­zeit der TPG sol­len etwa 85 Pro­jek­te in fol­gen­den For­schungs­fel­dern durch­ge­führt wer­den:

  • Er­halt von Au­to­no­mie und Prä­ven­ti­on von Pfle­ge­be­dürf­tig­keit
  • In­ter­sek­to­ra­le Ver­sor­gungs­mo­del­le
  • Teil­ha­be­för­de­rung und Au­to­ma­ti­sie­rung
  • KI-​unterstützte Ent­schei­dungs­hil­fen
  • Digital-​Health-Education

Be­währ­te Struk­tu­ren wei­ter­ent­wi­ckeln

Die TPG pro­fi­tiert von den Er­fah­run­gen des eben­falls vom BMBF ge­för­der­ten und von Prof. Dr. Jahn ge­lei­te­ten „WIR!“-​Bündnisses „Trans­la­ti­ons­re­gi­on für di­gi­ta­li­sier­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung“ (TDG). Seit 2019 setzt die TDG in­no­va­ti­ve Pro­jek­te – von Me­di­ka­men­ten­droh­nen über ro­bo­ter­ge­stütz­te Dia­ly­se­an­wen­dun­gen bis hin zu VR-​gestützter Pfle­ge­aus­bil­dung – um. Für das mehr als 100 Ak­teur:innen um­fas­sen­de Bünd­nis stellt die TPG eine nach­hal­ti­ge An­schluss­per­spek­ti­ve dar.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Eine Kurz­vor­stel­lung der ers­ten acht Start­pro­jek­te fin­den Sie auf der Pro­jekt­sei­te der TPG/des BMBF: www.interaktive-​technologien.de/fo­er­de­rung/tpg.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media