Menu
menu

10 Mil­lio­nen Euro für In­no­va­tio­nen im Be­reich Di­gi­tal Health

„In­no­va­ti­ons­re­gi­on für di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Pfle­ge und Ge­sund­heits­ver­sor­gung“ (TPG) an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Halle for­dert zur Ein­rei­chung von Ideen bis 30. April auf

Die TPG för­dert in­no­va­ti­ve Ideen, z. B. für die As­sis­tenz im All­tag.

Für die erste För­der­run­de der „In­no­va­ti­ons­re­gi­on für di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der Pfle­ge und Ge­sund­heits­ver­sor­gung“ (TPG) an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Halle kön­nen bis 30. April 2025 Ideen­steck­brie­fe ein­ge­reicht wer­den. Dafür gibt es unter tpg-​health.de einen Dokumenten-​Download, der unter an­de­rem Vor­dru­cke für eine In­ter­es­sens­be­kun­dung, für den Ideen­steck­brief und In­for­ma­tio­nen zum An­trags­ver­fah­ren ent­hält.

Ge­sucht wer­den Einzel-​ und Ver­bund­vor­ha­ben in­ner­halb des In­no­va­ti­ons­felds di­gi­ta­li­sier­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung zur Ver­mei­dung von Pfle­ge­be­dürf­tig­keit und zur Au­to­no­mie­för­de­rung bei Pfle­ge­be­dürf­tig­keit. Die Pro­jekt­ideen müs­sen min­des­tens einem der fünf tech­no­lo­gi­schen Schwer­punk­te, wie zum Bei­spiel Te­le­pfle­ge oder ver­netz­te Mo­bi­li­tät, oder einem der fünf For­schungs­fel­der, unter an­de­rem Teil­ha­be­för­de­rung und Au­to­ma­ti­sie­rung oder Di­gi­tal Health Edu­ca­ti­on, zu­zu­ord­nen sein. Und: „Die Pro­jekt­ideen müs­sen kla­res Po­ten­zi­al für re­gio­na­le Struk­tur­wandel­ef­fek­te auf­wei­sen wie Wirt­schafts­stär­kung, Fach­kräf­te­ge­win­nung und -​qualifizierung, tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt, Nach­hal­tig­keit und Um­welt­be­wusst­sein und ei­ni­ge mehr“, macht Prof. Dr. Pa­trick Jahn, Pro­fes­sor für Ver­sor­gungs­for­schung an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Halle und wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter der TPG, deut­lich.

Doch was ist die TPG? „Die Struk­tur­wan­del­re­gi­on Mit­tel­deut­sches Re­vier ist ins­be­son­de­re im ver­gan­ge­nen Jahr­hun­dert vom Braun­koh­le­berg­bau ge­prägt wor­den und bis­her stark dar­auf aus­ge­rich­tet, aber das wird sich än­dern. Gleich­zei­tig wird die Be­völ­ke­rung in Sachsen-​Anhalt immer älter. Um ei­ner­seits wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ge In­no­va­tio­nen zu ent­wi­ckeln, die Ar­beits­plät­ze schaf­fen, und an­de­rer­seits die Ge­sund­heits­ver­sor­gung zu er­hal­ten, braucht es gute Ideen, die auch wis­sen­schaft­lich in­ner­halb der TPG be­glei­tet wer­den“, be­tont Jahn. Die vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) mit bis zu 140 Mil­lio­nen Euro ge­för­der­te TPG brau­che die ak­ti­ve Mit­wir­kung all jener, die von den Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­zes­sen in der Pfle­ge be­son­ders be­trof­fen seien. Dazu zäh­len Bür­ger:innen, Pfle­ge­fach­per­so­nen, Wis­sen­schaft­ler:innen, aber auch die Ent­wick­ler:innen der Re­gi­on.

Des­halb sol­len Pro­jek­te in­ner­halb der je­wei­li­gen Schwer­punk­te der be­tei­lig­ten Land­krei­se Anhalt-​Bitterfeld, Bur­gen­land­kreis, Mansfeld-​Südharz und Saa­le­kreis sowie der Stadt Halle auf den Weg ge­bracht wer­den. Dafür ste­hen für die erste För­der­pha­se 2025/26 bis zu zehn Mil­lio­nen Euro be­reit. Die Schwer­punkt­the­men sind:

  • XR-​Metaverse Pfle­ge (Zeitz, Bur­gen­land­kreis),
  • Internet-​of-Care-Things (IoCT)
  • ver­netz­te Mo­bi­li­tät (Kö­then, Anhalt-​Bitterfeld),
  • Te­le­pfle­ge (Sangerhau­sen, Mansfeld-​Südharz),
  • Di­gi­ta­le as­sis­ti­ve Tech­no­lo­gien und Ro­bo­tik – (Mer­se­burg, Saa­le­kreis und Halle).

In so­ge­nann­ten Maker-​ und Education-​Labs sowie dem di­gi­ta­len Fortschritts-​Hub Care:eco­HUB kön­nen sich Pflege-​ und Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen mit­ein­an­der ver­net­zen. Labs und Hub stel­len Werk­zeu­ge be­reit und ma­chen An­ge­bo­te zu Ler­nen (Edu­ca­ti­on), In­no­va­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit für Ma­cher:innen (Maker) – also Men­schen, die sich ein­brin­gen und ihre Ideen um­set­zen wol­len. Die Zu­sam­men­ar­beit ist der zen­tra­le Fak­tor. Da­durch wer­den di­gi­ta­le Pro­zes­se in der Pfle­ge nicht nur durch tech­no­lo­gi­sche In­no­va­tio­nen vor­an­ge­trie­ben, son­dern auch deren ge­sell­schaft­li­che Ak­zep­tanz ge­stärkt und die prak­ti­sche An­wend­bar­keit in der Pfle­ge ge­währ­leis­tet.

„Wir set­zen auf of­fe­ne For­schung und ge­sell­schaft­li­che Be­tei­li­gung, denn nur so ent­ste­hen pas­sen­de Lö­sun­gen für die Re­gi­on“, be­tont Dr. Bar­ba­ra Castrel­lon Gu­tier­rez, Ko­or­di­na­to­rin des In­no­va­ti­ons­netz­werks der TPG und damit zu­stän­dig für die Ver­net­zung der be­tei­lig­ten Re­gio­nen im Mit­tel­deut­schen Re­vier.

An­sprech­part­ner:
Dr. Bar­ba­ra Castrel­lon Gu­tier­rez, Ko­or­di­na­to­rin des In­no­va­ti­ons­netz­werks der TPG,
Bar­ba­ra.Castrel­lon­Gu­tier­rez@uk-​halle.de  

Dr. Kars­ten Schwarz, Ko­or­di­na­tor der För­der­maß­nah­me TPG,
Kars­ten.Schwarz@uk-​halle.de

Me­di­zi­ni­sche Fa­kul­tät, Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg,
Mag­de­bur­ger Stra­ße 12, 06112 Halle (Saale)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur TPG sowie zur Ein­rei­chung von Pro­jekt­ideen fin­den Sie unter https://tpg-​health.de

Quel­le der Pres­se­mit­tei­lung: https://www.umh.de/news/tpg-​aufruf-erste-foerderrunde

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media