Menu
menu

Lehr­kräf­te für star­ke Sekundar-​ und Ge­mein­schafts­schu­len in Sachsen-​Anhalt

Uni­ver­si­tät Mag­de­burg bie­tet erst­mals pra­xis­in­te­grie­ren­den dua­len Lehr­amts­stu­di­en­gang an

Mit Be­ginn des kom­men­den Win­ter­se­mes­ters 2024/25 wer­den an der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg Stu­die­ren­de erst­mals im Rah­men eines pra­xis­in­te­grie­ren­den dua­len Stu­di­en­mo­dells zu Leh­re­rin­nen und Leh­rern aus­ge­bil­det.

Diese Aus­bil­dung be­ginnt mit einem Ba­che­lor­stu­di­en­gang Lehr­amt an Se­kun­dar­schu­len (pra­xis­in­te­grie­rend) (B.Ed.) und soll eine früh­zei­ti­ge Ver­zah­nung von theo­re­ti­schem Wis­sen und Schul­pra­xis er­mög­li­chen und da­durch die Aus­bil­dung von Lehr­kräf­ten für Sekundar-​ und Ge­mein­schafts­schu­len in Sachsen-​Anhalt grund­le­gend stär­ken.

An den Ba­che­lor­stu­di­en­gang schließt sich ein mit dem Vor­be­rei­tungs­dienst ver­zahn­ter pra­xis­in­te­grie­ren­der Mas­ter­stu­di­en­gang an. Dar­über hin­aus wird es vor­aus­sicht­lich ab dem Win­ter­se­mes­ter 2025/26 die Mög­lich­keit eines Quer­ein­stiegs in das Mas­ter­pro­gramm geben, der ins­be­son­de­re auch Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (HAW) einen schnel­len Ein­stieg in das Lehr­amt bie­ten wird.

Das in die­ser Form lan­des­weit ein­ma­li­ge Stu­di­en­an­ge­bot ist zu­nächst als Mo­dell­ver­such kon­zi­piert und wird wis­sen­schaft­lich durch die Uni­ver­si­tät eva­lu­iert. Für den ers­ten Durch­lauf sind für den Bachelor-​ sowie den an­schlie­ßen­den Mas­ter­stu­di­en­gang zu­nächst je­weils 30 Stu­die­ren­de vor­ge­se­hen. Für den Quer­ein­stiegs­mas­ter sind ab dem Win­ter­se­mes­ter 2025/2026 zu­sätz­lich 20 Stu­di­en­plät­ze pro Jahr­gang ge­plant.

Be­wer­ben kön­nen sich Stu­di­en­in­ter­es­sier­te für das kom­men­de Win­ter­se­mes­ter 24/25 für die Fä­cher­kom­bi­na­tio­nen Deutsch mit Ethik, Che­mie oder Tech­nik sowie Ma­the­ma­tik mit Che­mie, Phy­sik oder Tech­nik. Von Be­ginn an hal­ten die Stu­die­ren­den Kon­takt zu den Aus­bil­dungs­schu­len und ste­hen mit die­sen im Er­fah­rungs­aus­tausch. Ab dem drit­ten Se­mes­ter schließ­lich wer­den die Stu­die­ren­den an einem Tag in der Woche an der Schu­le tie­fer­ge­hen­de Pra­xis­er­fah­run­gen sam­meln, be­glei­tet durch Hoch­schul­do­zen­tin­nen und –do­zen­ten sowie durch er­fah­re­ne Lehr­kräf­te als schu­li­sche Men­to­ren. Im sich an­schlie­ßen­den pra­xis­in­te­grie­ren­den Mas­ter­stu­di­um mit ver­zahn­tem Vor­be­rei­tungs­dienst ver­brin­gen die Stu­die­ren­den dann zwei Wo­chen­ta­ge an Sekundar-​ und Ge­mein­schafts­schu­len, wo sie auch ei­gen­stän­dig un­ter­rich­ten. Be­reits wäh­rend des Ba­che­lor­stu­di­ums wird eine Aus­bil­dungs­ver­gü­tung ge­zahlt, die gemäß Richt­li­nie der Ta­rif­ge­mein­schaft deut­scher Län­der (TdL) für duale Bachelor-​ und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge ak­tu­ell 1.400 Euro be­trägt und die im Zuge der der­zeit lau­fen­den Ta­rif­ver­hand­lun­gen stei­gen kann.

Wer sich für das pra­xis­in­te­grie­ren­de duale Stu­di­um ent­schei­det, ver­pflich­tet sich gleich­zei­tig, nach der ab­ge­schlos­se­nen Lehr­amts­aus­bil­dung fünf Jahre an einer Sekundar-​ oder Ge­mein­schafts­schu­le in dem Schul­stand­ort­clus­ter der Aus­bil­dungs­schu­le im öf­fent­li­chen Schul­dienst des Lan­des Sachsen-​Anhalt als Lehr­kraft tätig zu sein.

Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann ist vom Kon­zept über­zeugt: „Wir gehen mit die­sem Mo­dell­pro­jekt einen neuen Weg in der Leh­rer­aus­bil­dung im Lande. Die Mi­schung aus kon­ti­nu­ier­li­chem Kom­pe­tenz­auf­bau, enger Ver­zah­nung von uni­ver­si­tä­rer Aus­bil­dung und schu­li­scher Pra­xis sowie früh­zei­ti­ger Bin­dung an die künf­ti­gen Schu­len kann zum Er­folgs­mo­dell wer­den. Der duale An­satz, die Ein­bin­dung kon­kre­ter Schu­len sowie die Aus­bil­dungs­ver­gü­tung las­sen eine hohe Ab­sol­ven­ten­quo­te er­war­ten, von der zu­nächst Sekundar-​ und Ge­mein­schafts­schu­len im nörd­li­chen Sachsen-​Anhalt pro­fi­tie­ren sol­len. Ich freue mich, dass das Mo­dell­pro­jekt wie ge­plant zum Win­ter­se­mes­ter star­ten kann und er­war­te, dass wir mit die­sem An­ge­bot auf Sicht zahl­rei­che junge Men­schen über­zeu­gen kön­nen. Zu­gleich wird mit die­sem Mo­dell deut­lich, wie fle­xi­bel und krea­tiv uni­ver­si­tä­re Lehr­amts­aus­bil­dung ist.“

„Mit die­sem in­no­va­ti­ven Stu­di­en­mo­dell set­zen wir ein weg­wei­sen­des Zei­chen für die Zu­kunft des Bil­dungs­we­sens in Sachsen-​Anhalt“, so Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner. „Durch die früh­zei­ti­ge Ein­bin­dung der Stu­die­ren­den in die schu­li­sche Pra­xis wer­den wir si­cher­stel­len, dass sie be­reits wäh­rend ihres Stu­di­ums wert­vol­le Er­fah­run­gen sam­meln und sich auf ihre zu­künf­ti­ge Rolle als Lehr­kräf­te sehr gut vor­be­rei­ten kön­nen. Zudem ma­chen die pra­xis­na­he Aus­bil­dung sowie die Ver­gü­tung die­sen Stu­di­en­gang be­son­ders at­trak­tiv. Ich bin über­zeugt, dass wir damit dazu bei­tra­gen, die Qua­li­tät un­se­rer Schu­len nach­hal­tig zu ver­bes­sern und die Bil­dungs­chan­cen un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu stär­ken."

„Die Uni Mag­de­burg ist sich ihrer be­son­de­ren Rolle und Ge­samt­ver­ant­wor­tung für die Aus­bil­dung drin­gend be­nö­tig­ter Leh­re­rin­nen und Leh­rer für das Land be­wusst“, be­tont der Rek­tor der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg, Prof. Dr.-Ing. Jens Stra­ckel­jan. „Auch mit dem jetzt star­ten­den Mo­dell­ver­such einer pra­xis­in­te­grie­ren­den Aus­bil­dung von Leh­re­rin­nen und Leh­rern, ins­be­son­de­re für Sekundar-​ und Ge­mein­schafts­schu­len, be­tre­ten wir Neu­land.“ Mit die­sem Mo­dell­stu­di­en­gang könn­ten auf dem hohen Ni­veau eines pra­xis­in­te­grie­ren­den und wis­sen­schaft­li­chen Lehr­amts­stu­di­ums in­no­va­ti­ve Aus­bil­dungs­kon­zep­te um­ge­setzt wer­den, so Stra­ckel­jan wei­ter. „Ins­be­son­de­re wird über das Quer­ein­stiegs­an­ge­bot den Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Hoch­schu­len für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten ein Ein­stieg in das all­ge­mein­bil­den­de Lehr­amt er­mög­licht und dar­über hin­aus den Stu­die­ren­den in An­er­ken­nung ihrer Ar­beit vom ers­ten Stu­di­en­tag an eine Ver­gü­tung ge­zahlt.“

Eine Be­wer­bung für das pra­xis­in­te­grie­ren­de duale Lehr­amts­stu­di­um ist vom 15. Mai 2024 bis vor­aus­sicht­lich 15. Juli 2024 aus­schließ­lich on­line auf den Web­sei­ten des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung mög­lich. Grund­vor­aus­set­zung für eine Be­wer­bung ist eine Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung. Die an­schlie­ßen­de Im­ma­tri­ku­la­ti­on an der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg setzt den mit dem Land Sachsen-​Anhalt ge­schlos­se­nen Stu­di­en­ver­trag vor­aus.

Lehr­amts­stu­di­um an der Uni Mag­de­burg

An der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg wer­den Lehr­kräf­te für die Schul­for­men Se­kun­dar­schu­le, Gym­na­si­um und be­rufs­bil­den­de Schu­len aus­ge­bil­det. Das klas­si­sche Stu­di­en­an­ge­bot ist kon­se­ku­tiv also im Bachelor-​/ Master-​System auf­ge­baut. Der Ab­schluss Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.) ent­spricht dem 1. Staats­examen. Das Be­stehen der 2. Staats­prü­fung am Ende des Vor­be­rei­tungs­diens­tes (Re­fe­ren­da­ri­at) be­fä­higt die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten zum Ein­tritt in den staat­li­chen Schul­dienst. Wei­ter­hin gibt es An­ge­bo­te für den Sei­ten­ein­stieg in das Lehr­amts­stu­di­um in den Fä­chern Ma­the­ma­tik und Phy­sik.

Im Win­ter­se­mes­ter 2023/24 wurde an der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg Deutsch als Erst­fach in der Lehr­amts­aus­bil­dung mit über 70 Stu­die­ren­den er­folg­reich ein­ge­führt und damit das An­ge­bot für das all­ge­mein­bil­den­de Lehr­amt er­wei­tert. Für den Ba­che­lor­stu­di­en­gang Lehr­amt – Bil­dung – Beruf wird ab Herbst zu­sätz­lich das Fach Sport als Kom­bi­na­ti­ons­fach mit dem Fach Deutsch als Erst­fach an­ge­bo­ten. Die Ein­füh­rung von Che­mie als Kom­bi­na­ti­ons­fach ist in Vor­be­rei­tung.
Zur wei­te­ren Stär­kung der Lehr­amts­aus­bil­dung hat die Uni­ver­si­tät Mag­de­burg die Eta­blie­rung der ers­ten Uni­ver­si­täts­schu­le im Land Sachsen-​Anhalt ge­plant. Dazu wurde Ende 2023 mit der In­te­grier­ten Ge­samt­schu­le „Willy Brandt“ ein Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag un­ter­zeich­net.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media