Menu
menu

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellsten Pressemitteilungen des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-​Anhalt. Alternativ können Sie auch die Suchfunktion nutzen, um weitere Pressemitteilungen zu recherchieren.

Seite 37 von 48

18.01.2023
03/2023
Halbzeit, aber keine Pause: Im Bauhaus in Dessau-Roßlau findet heute die Halbzeitveranstaltung zum Zukunfts- und Klimaschutzkongress des Landes (ZUKK) statt. Bei einem Werkstattgespräch beraten rund 150 Expertinnen und Experten aus Landespolitik, Kommunen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft…

weiterlesen

17.01.2023
02/2023
Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat an den Bund appelliert, die Forschungsarbeit des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) auch über 2024 hinaus finanziell zu unterstützen. „Der Erhalt der Artenvielfalt gehört zu den…

weiterlesen

Zum Jahreswechsel 2022/2023 hat Sachsen-Anhalt den Vorsitz der Energieministerkonferenz übernommen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann wird als neuer Konferenzvorsitzender die Energieministerinnen und -minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer am 30.…

weiterlesen

22.12.2022
103/2022

„Hugo-Junkers-Preis 2023“: Bewerbungen noch bis 11. Januar möglich

Bewerben, Jury überzeugen und Preisgeld sichern / Willingmann: Kluge Köpfe gehören ins Rampenlicht

Endspurt um den „Hugo-Junkers-Preis 2023“: Noch rund drei Wochen können sich kluge Köpfe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen um Sachsen-Anhalts renommierten Innovationspreis bewerben. Bis zum 11. Januar 2023 werden wegweisende Forschungsprojekte oder kreative Geschäftsideen aus…

weiterlesen

Das Wissenschaftsministerium wird die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (EHK) auch in den kommenden drei Jahren finanziell unterstützen. Der Zuschuss beträgt 479.400 Euro für 2023 und steigt bis 2025 auf 492.500 Euro an. Grundlage dafür ist der Zuwendungsvertrag, den…

weiterlesen

16.12.2022
101/2022

Bundesrat stimmt Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme zu

Willingmann begrüßt weitreichende Entlastungen für private Haushalte und Unternehmen

Der Bundesrat hat am Freitag den von der Bundesregierung geplanten Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme zugestimmt. Damit Energie bezahlbar bleibt, erhalten private Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen ab dem kommenden Jahr eine monatliche Gutschrift auf ihre Gas- sowie ihre…

weiterlesen

15.12.2022
100/2022

Bund gibt grünes Licht // Sachsen-Anhalt investiert 55 Millionen Euro

Grüner Wasserstoff: Arbeiten am Leitungsnetz können starten / Willingmann: „Starkes Signal“

Der großflächige Ausbau des Wasserstoffnetzes in Sachsen-Anhalt und Ostdeutschland kann starten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz genehmigte der Leipziger ONTRAS Gastransport GmbH in dieser Woche den vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die länderübergreifenden Infrastrukturprojekte…

weiterlesen

14.12.2022
99/2022

64 Mio. Euro für Forschungsneubau / Mitarbeiterzahl auf 300 verdoppelt

Max-Planck-Institut in Halle wächst / Wünsch bei Grundsteinlegung: „Starker Leuchtturm“

Meilenstein für das Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale): Im Beisein von Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch ist heute der Grundstein für einen 12.500 m² großen Forschungsneubau im Technologiepark „Weinberg Campus“ gelegt worden. Bis Ende 2025 soll ein…

weiterlesen

12.12.2022
98/2022

Klimaschutzpreis des Ministeriums und 9.000 € gehen nach Wernigerode

Willingmann: „Am Landesgymnasium ist auch beim Klimaschutz Musik drin“

Für klangvolle Töne ist das Landesgymnasium für Musik in Wernigerode (Landkreis Harz) schon länger bekannt; ab sofort steht die Schule auch für großes Engagement im Klimaschutz. Minister Prof. Dr. Armin Willingmann hat das Gymnasium heute gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Landesenergieagentur,…

weiterlesen

07.12.2022
97/2022

Heute ab 18 Uhr: Staatssekretär eröffnet Klimamarkt in Kelbra

Eichner: „Klimaschutz geht uns alle an“

Auch in der Vorweihnachtszeit hat Klimaschutz in Sachsen-Anhalt Konjunktur. Im Zuge des Mitte 2022 gestarteten Zukunfts- und Klimaschutzkongresses (ZUKK) des Landes haben bis Ende November Expertinnen und Experten aus Verbänden, Wissenschaftseinrichtungen, Kammern und Vereinen mehrfach über künftige…

weiterlesen

Seite 37 von 48

Weitere Pressemitteilungen können Sie mit Hilfe der Suchfunktion recherchieren.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Energie,
Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

Telefon: +49 391 567-1950
E-Mail: pr(at)mwu.sachsen-anhalt.de