Bioenergie - Das Universaltalent
Allgemeines
Bioenergie wird aus Biomasse erzeugt, die nachwachsende Rohstoffe wie beispielsweise Holz, Pflanzen sowie pflanzliche und tierische Abfälle umfasst. Daraus können Wärme, elektrische Energie und Kraftstoffe hergestellt werden. Bioenergie gehört zu den erneuerbaren Energien.

In Abhängigkeit von der Art der Biomasse gibt es unterschiedliche Verfahren zur Energiegewinnung. So entsteht zum Beispiel in Biogasanlagen durch Vergärung Biogas. Aus ölhaltigen Pflanzen wird Biodiesel hergestellt. Durch Verbrennen vor allem von fester Biomasse wird Wärme erzeugt.
Biogasanlagen im Land

In Sachsen-Anhalt gibt es aktuell (Stand 10/2020) knapp 430 EEG-vergütete Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von rund 260 MWel. Mehr als 30 Biogasanlagen erzeugten Biomethan, welches direkt in das Erdgasnetz einspeist wird.
Moderne Anlagen können flexibel entsprechend der Nachfrage der Verbraucher Strom liefern. Diese Flexibilisierung wird durch den Bau von Biogasspeichern vor Ort und mehreren Gasmotoren erreicht, die bei Bedarf kurzfristig an- bzw. abgeschaltet werden können.
Zukunft der Bioenergie
Das Thema Biogas ist aufgrund seiner Bedeutung für den Klimaschutz in das Klima- und Energiekonzept des Landes Sachsen-Anhalt (KEK) eingeflossen. Die Landespolitik zielt derzeit darauf ab, den Anlagenbestand unter Verbesserung umwelt- und energierelevanter Aspekte zu erhalten.
Es muss berücksichtigt werden, dass die Biomasseerzeugung zur Energiegewinnung und damit die Biogasanlagen aufgrund der Stromgestehungskosten durch den Substrateinsatz nicht konkurrenzfähig gegenüber Wind- und Solarenergieanlagen im direkten Vergleich sein können. Die wesentliche Stärke besteht in der Flexibilisierung der Anlagen und deren insbesondere netzdienlicher Einsatz, um einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten zu können. Daneben steht der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln. Es sind also vielfältige Spannungsfelder, aber auch Chancen vorhanden.
Die Zukunft der Nutzung von Biomasse und damit auch der Erzeugung von Bioenergie liegt in der sogenannten Kaskadennutzung. Dabei wird derselbe Rohstoff zunächst stofflich und später energetisch genutzt. So kann Biomasse effizienter genutzt werden, ohne dass es eine Konkurrenz zwischen den verarbeitenden Branchen gibt. Hierauf wird der Fokus in den nächsten Jahren liegen.